200 Ergebnisse (in 302 ms)
1
N.; Suff.
ursprüngl. Ateji für
A 1 als N.
1 Paar n n; zwei Stück n n.
2 Ryō n n (Gewichtseinheit für Medizin bzw. Silber und Gold).
3 Ryō n n (Münzeinheit der Edo-Zeit; während der Meiji-Zeit im Volksmund gleichbedeutend für Yen verwendet).
B als Suff.
1 Zählwort für Züge, Wagen etc.
2 Zählwort für Paare (ursprüngl. geschrieben).
3 Zählwort für Rüstungen.

2
Wortkomp.
1 alles umfassend; allseitig; universal.
2 zwei; beide; beidseitig.
3 eine Menge; sehr viele; alle.
4 alle zusammen; gemeinsam.

3
Präf.
beide; zwei.

4
N.
schriftspr. beide; die beiden.

5
N.
das zweite Mal n n. || zweimal; wiederum; abermals; nochmals; noch einmal; wiederholt.

6
N.
Sprachw. Dual m m; Dualis m m; Zweizahl f f. sō·sū 双数

7
N.
beide Augen mpl mpl.

8
N.
schriftspr. 1 beide Flügel mpl mpl.
2 beide Flanken fpl fpl.
3 das linke und rechte Feld n n.

9
N.
nackte Schultern fpl fpl; entblößter Oberkörper m m.

10
N.
schriftspr. zwei Ansichten fpl fpl; zwei Meinungen fpl fpl; beide Argumente npl npl.

11
N.
Zweischneidigkeit f f. || Zweischneidiges n n; Doppelschneidiges n n. kata·ha 片刃

12
N.
beide Richtungen fpl fpl.

13
N.
Börse Doppeloption f f; Spreizung f f.

14
N.
korean. Gesch. Yangban pl pl (korean. Oberschicht in der Koryo und Choson-Zeit).

15
N.
die beiden an der Hüfte getragenen Schwerter m m (Schwert und Kurzschwert eines Samurai).

16
N.
schriftspr. zwei Köpfe mpl mpl.

17
N.
schriftspr. Zweischneidigkeit f f. || zweischneidige Klinge f f; Zweischneidiges n n. kata·ha 片刃

18
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Entzweischneiden n n; Schneiden n n in zwei Stücke.

19
N.
beide Knie n n; linkes und rechtes Knie n n.

20
N.
1 beide Seiten fpl fpl; Vorder‑ und Rückseite f f. kata·men 片面
2 beide Richtungen fpl fpl; beide Gebiete npl npl; beide Seiten fpl fpl; beide Aspekte mpl mpl.

21
N.
1 Annehmlichkeit f f für beide Seiten.
2 Stuhlgang m m und Urin n n.

22
N.
beide Lippen fpl fpl.

23
N.
beide Schultern fpl fpl.

24
N.
Buddh. Doppelzüngigkeit f f; zwei Leuten verschiedene Dinge erzählen, um Streit zwischen ihnen zu säen (eine der zehn Sünden).

25
N.
1 zwei Stück n n; zwei Dinge npl npl.
2 hist., verächtl. Krieger m m (mit zwei Schwertern; in der Edo-Zeit).

26
N.
1 Vorteil m m für beide Seiten.
2 doppelter Vorteil m m.

27
N.
beide; beide Seiten fpl fpl; beides; alle beide. || keiner; keiner von beiden (bei Verneinung; kata·hō 片方).

28
N.
schriftspr. zweierlei Arten fpl fpl; zwei Weisen fpl fpl.

29
N.
beide Schultern fpl fpl.

30
N.
1 die zwei Prinzipien mpl mpl; die zwei Gegensätze mpl mpl; Yin n n und Yang n n; Weiblichkeit f f und Männlichkeit f f; Negativität f f und Positivitiät f f; Passivität f f und Aktivität f f.
2 Himmel m m und Erde f f.
3 zwei Angelegenheiten fpl fpl.

31
N.
1 schönes Wetter n n und Regenwetter n n.
2 (Abk. von ryōten·gasa 両天傘) Allwetterschirm m m; Sonnen‑ und Regenschirm m m (in der späten Edo-Zeit).
3 zwei gleichartige Dinge npl npl.
4 (Abk. von ryō·tenbin 両天秤) zwei Alternativen fpl fpl; zwei Eisen npl npl im Feuer; Zweigleisigkeit f f.
5 Haarnadel f f mit Schmuckanhängseln an beiden Enden.

32
N.
1 Biol., schriftspr. beide Geschlechter npl npl. || Doppelgeschlechtigkeit f f; Bisexualität f f; Zwittrigkeit f f.
2 Chem. Amphoterie f f.

33
N.
1 zwei Orte mpl mpl.
2 ehrerb.-höfl. zwei Personen fpl fpl.

34
N.
schriftspr. 1 beide Enden fpl fpl; Anfang m m und Ende n n.
2 Unaufrichtigkeit f f; Doppelspiel n n.

35
N.
1 linke und rechte Brust f f.
2 beide Brüste fpl fpl.

36
N.
beide Truppen fpl fpl. || beide Teams npl npl; beide Mannschaften fpl fpl.

37
N.
beide Seiten fpl fpl.

38
N.
beide Parteien fpl fpl.

39
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Zweiteilung f f; zwei Teile mpl mpl.

40
N.
beide Hände fpl fpl; beide Arme f f. kata·te 片手