44 Ergebnisse (in 271 ms)
1
N.
Waffenfabrik f f.

2
N.
Bot. Scharlachrote Banane f f; Musa coccinea (ein Bananengewächs)Sommer.

3
N.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
Edelheit f f; Eleganz f f; Vornehmheit f f; Verfeinerung f f; Geschmack m m; Gelehrtheit f f. jōhin 上品 teizoku 低俗

4
N.
Abk. von kōtō·shōgyō·gakkō 高等商業学校
höhere Handelsschule f f (nach dem Vorkriegsschulsystem).

5
N.
Emporragen n n; Hervorragen n n.

6
N., mit suru intrans. V.
lautes Lesen n n; lautes Rezitieren n n.

7
N.
Bisswunde f f; Biss m m.

8
N.
Seef. Besanmast m m; Besan m m.

9
N., mit suru trans. V.
lautes Rezitieren n n; lautes Singen n n. teishō 低唱

10
N.
Reisegewerbe n n; ambulantes Gewerbe n n; Hausierhandel m m; Hausieren n n. || Hausierer m m. gyōshō 行商

11
N.
Preisverleihung f f; Auszeichnung f f.

12
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. schallendes Gelächter n n; Lachen n n aus vollem Halse; homerisches Gelächter n n; große Heiterkeit f f. taka·warai 高笑い

13
N.
Lichterscheinung f f (wie Nebensonne, Korona, Regenbogen, Luftspiegelung).

14
N.
Fliegen n n in großer Höhe; Fliegen n n am Himmel.

15
N.
schriftspr. verschlagener Kaufmann m m. || Geschäftemacherei f f.

16
N., mit suru intrans. V.
lautes Lachen n n.

17
N.
Rel. Antiphon f f; Antiphone f f; liturgischer Wechselgesang m m.

18
N.
1 Handwerker m m; Kunsthandwerker m m.
2 Entwurf m m; Plan m m; Design n n.

19
N.
folgendes Kapitel n n; nächstes Kapitel n n. zenshō 前章

20
N.
Persönlichk. Kūya; (postum) Kōshō (charismatischer Wandermönch der Heian-Zeit; 903–972; bekannt für die Popularisierung des Buddhismus des Reinen Landes; Kūya 空也).

21
N.
Shōgun m m, der kapituliert hat. || General m m, der kapituliert hat.

22
N.
Schulabzeichen n n.

23
N.
großzügige Belohnung f f.

24
N.
Arbeitsunfall f f; Verletzung f f im Dienst. shishō 私傷

25
N.
schriftspr. Einwilligung f f; Zustimmung f f; Einverständnis n n (z. B. in Briefen verwendet).

26
N., mit suru intrans. V.
Öffentlich-Werden n n; öffentliches Bekanntwerden n n; öffentliche Bekanntmachung f f.

27
N.
später verwendeter Verweis m m.

28
N.
hohe Stimme f f.

29
N.
begabter Zimmermann m m. || begabter Arbeiter m m; begabter Handwerker m m.

30
N.
1 Industrie f f und Handel m m.
2 Handwerker m m und Händler m m.

31
N.
Nengō Kōshō (n) (n) (Ärabez.: 25.7.1455–28.9.1457).

32
N.
Abk. von kōtō·shōgakkō 高等小学校
Schule, obsol. weiterführende Grundschule f f; höhere Grundschule f f (nach dem Vorkriegsschulsystem).

33
N.
Mineral. Lagerstätte f f; Lager n n; Erzlager n n; Erzlagerstätte f f.

34
N., mit suru intrans. V.
1 Verhandlung f f; Besprechung f f; Debatte f f; Aussprache f f; Unterredung f f.
2 Beziehung f f; Verbindung f f; Verhältnis n n.

35
N.
Geschmack m m; Vorliebe f f; Neigung f f.

36
N.
notarielle Beglaubigung f f; notarielle Beurkundung f f; amtliche Beglaubigung f f.

37
N.
Christent. Antiphon f f (liturgischer Wechselgesang).

38
N.
Rel. Menschwerdung f f; Inkarnation f f (Geburt Buddhas, einer Gottheit o. Ä. in Menschengestalt z. B. als Herrscher, Heiliger etc.; kōsei 降生).

39
N., mit suru trans. V.
schriftspr. mündliche Überlieferung f f; mündliche Weitergabe f f; mündliche Tradierung f f; orale Tradierung f f (von Generation zu Generation; denshō 伝承).

40
N.
Chem. Brennen n n (z. B. von Magnesia oder Gips).