Guten Abend,
ich benutze seit mehreren Jahren regelmässig Wadoku und habe auch mein ACER Aspire One-Petbook so eingestellt, dass es mühelos Japanisch schreiben und lesen kann. Ausserdem habe ich Moji und die SCIM-Tomoe Handwriting Recognition installiert und erfreue mich daran. Eigentlich habe ich nie vorgehabt, selber mal einen Beitrag zu verfassen. Aber etwas verwirrt mich, so dass ich wissen will, wie ich Abhilfe schaffen kann.
Mir ist aufgefallen, dass sich 2 Kanji beim Vergrössern und näher Betrachten leicht in der Strichfolge gegenüber dem Heisig/Rauther-Buch (Die Kanji lernen und behalten) und der Halpern-Bibel (Kanji Learner's Dictionary) unterscheiden.
Und zwar 融 (auflösen, #1044 (Heisig), fuse, #1190 (Halpern) und 漢 (chinesisch, #1578 (Heisig), chinese, #471 (Halpern). Im ersten sind Menschenbeine ein Primitivelement und nicht Hörner, im zweiten gibt es keinen zusätzlichen waagerechten Strich bei den Blumen und der zweitletzte beginnt nicht über dem 8. Man sieht es wirklich erst besser, wenn man die Kanji vergrössert.
Meine Frage: Liegt das bei mir am Linux basierenden System (Ubuntu 8.04 + OpenOffice 2.4) oder hat da jemand etwas zuviel gezeichnet? Es erscheint nämlich auch in SCIM-Tomoe gleich. Oder sind das gängige, legitime Varianten?
Falls es wirklich eine Ungenauigkeit ist, wohin kann man sich direkt wenden, wenn einem so etwas auffällt?
Wer schon so weit mitgelesen hat, verdient einen Orden

. Wer sogar darauf antwortet, 2!
matteometto.