Du verwendest sehr viel "watashi wa", "anata wa". Wenn das von einem Japaner kommen würde, würde das sehr egoistisch klingen. Lass "ich" und "du" grundsätzlich weg. Nur in Ausnahmefällen, wenn unklar ist, wer gemeint ist, solltest du diese Wörter verwenden.
Statt "watashi" und "anata" gibt es andere Möglichkeiten, solche Beziehungen darzustellen:
- Die Höflichkeitspräfixe o- und go- machen (meistens) klar, dass man sich auf den Gesprächspartner bezieht. "o-tanjobi" - dein Geburtstag.
(Ausnahmen bestätigen die Regel, wie bei o-naka suita = Ich habe Hunger (Frauensprache))
Diese Höflichkeitsformen sind im normalen Gespräch unter Freunden oft zu förmlich, aber in einem Brief ist das ok.
- kureru und itadaku zeigen an, dass dir (dem Sprecher) etwas gegeben wird / etwas für dich getan wird
- "wo kibou shimasu" klingt zu sehr, als ob du dir etwas für dich selbst wünschst. Keine gute Übersetzung für "ich wünsche dir"
Yo-Chan,
o-tanjobi omedeto
u gozaimasu!
o-genki desu ka?
watashi wa anata wa genki kiboo shimasu.
"O-genki desu ka." Reicht völlig. Der obige Satz klingt wie eine ungelenke Übersetzung von "Ich wünsche dir alles Gute". Am besten weglassen.
okii paatii
wo shite ne. (Mach eine große Party)
watashi, nihongo no gogaku kyoushitsu kanryou no niban shimashita.
Hier mußte ich raten. "Ich habe die Vollendung des Klassenzimmers in japanischer Sprachwissenschaft eine Nummer zwei gemacht?"...
Meinst du vielleicht, du hast den 2. Japanischkurs abgeschlossen?
- kyoushitsu ist ein Klassenraum.
- kanryou 完了 besagt, dass etwas beendet ist. "erfolgreich beendet" ist eher kansei 完成. Im Falle eines Unterrichtskurses gibt es noch eine bessere Vokabel, nämlich 修了 shuuryou.
Watashi, nihongo no nibanme no koosu wo shuuryou shimashita.
Nihon no kikoo wa kaisei no desu ka?
Ohje, je nach Kanji kann das so gut wie alles bedeuten...
日本の気候は快晴ですか。 - Ist das Klima (! Wetter = tenki 天気) in Japan wolkenlos?. Besser: 日本は晴れですか。
Nihon wa hare desu ka. = Ist in Japan blauer Himmel? Die Frage zum Wetter gehört nebenbei an den Anfang des Briefs.
Alternativ:
日本の寄航は改正ですか。 - Wurde der Anflug auf den Flughafen in Japan reformiert?
日本の貴校は改正ですか。 - Wurde Ihre Schule in Japan reformiert?
日本の気功は回生ですか。 - Hat das Qigong in Japan eine Wiederbelebung erfahren?
日本の帰降は改正ですか。 - Wurde die Kapitulation der Japans revidiert?
etc...
Sorry wenn dich das jetzt verunsichert, sieh es als Motivation, Kanji zu lernen um in Zukunft solche Mehrdeutigkeiten zu vermeiden...
Doitsu no kikoo wa ima yoku zo desu.
Doitsu wa ima, tenki ga ii desu. (In Deutschland ist momentan tolles Wetter)
watashi wa moo sugu sukoshi yasumi arimasu.
mou sugu: in ein paar Minuten. Eher raishuu (nächste Woche), sono uchi ni (in ein paar Tagen) etc.
Sono uchi ni, yasumi ga arimasu. Gasshuku ni sanka shimasu. Tanoshimi ni shiteimasu.
- sanka suru = teilnehmen
mata wa watashi to anata wa isho ni sukoshi nihon go hana suru tanoshimi ni shiteimasu.
- o-tagai ni nihogo de hanasu = miteinander Japanisch reden.
- das Verb heißt hanasu, nicht hana suru (Blumen machen? Nasen machen?)
O-tagai ni nihongo de hanasu koto ni tanoshimi ni shite imasu.
- Verb + koto: Substantivierung
Anata wa sukoshi watashi no nihon go wakaru kiboo shimasu.
Nihongo ga wakariyasukatta? (War mein Japanisch leicht zu verstehen?)
Go-kazoku ni yoroshiku wo tsutae kudasai