Author |
Message |
|
BastiB
Joined: 26/04/2007 11:40:06
Messages: 4
Offline
|
Hallo allerseits. Ich suche eine Transkription für das englische (!) Wort "prosaic" in Katakana. Hat jemand eine Idee, wie Japaner das schreiben würden?
Ich habe selbst schon per Wikipedia usw recherchiert, bin aber noch nicht schlau daraus geworden.
Vielen Dank für die Hile
|
|
 |
|
tanpopo
![[Avatar]](/forum/images/avatar/d645920e395fedad7bbbed0eca3fe2e0.jpg)
Joined: 17/08/2006 12:53:22
Messages: 190
Offline
|
プロサイク (purosaiku) wäre, was ich schreiben würde.
|
...but I like the cookie! |
|
 |
|
Thomas
Joined: 26/04/2007 12:38:12
Messages: 5
Offline
|
Vielleicht wird das auch garnicht in Katakana geschrieben? Wenn es einen Kanjiausdruck dafür gibt versteht das am Ende keiner, egal wie du es in Katakana schreibst...
Mein Denshijisho spuckt yum Beispiel unter dem englischen "Prosaic" aus: 退屈な, das liest sich たいくつな. Wenn es das Wort nicht als Katakana gibt wird das schwierig, das Japanern so "unterzujubeln".
Thomas
|
"Sich in einer Stadt verirren wie man sich in einem Walde verirrt, das ist schon eine Kunst an sich" (sinngemäß zitiert) Walter Benjamin |
|
 |
|
BastiB
Joined: 26/04/2007 11:40:06
Messages: 4
Offline
|
Thomas wrote:Wenn es das Wort nicht als Katakana gibt wird das schwierig, das Japanern so "unterzujubeln".
Thomas
Danke für die Info. Nun, ich dachte jedes ausländische Wort lässt sich per Katakana (also im Sinne einer Lautschrift) schreiben?
Ansonsten wäre, wie Du schreibst, 退屈な die richtige Übersetzung für "prosaic"? Wenn ich im Wadoku das deutsche "prosaisch" eingebe, bekomme ich allerdings eine andere Übersetzung...?
|
|
 |
|
yamada
Joined: 10/02/2007 05:06:29
Messages: 78
Offline
|
"プロザイック" wäre wahrscheinlich sicher, wenn hier "prosaisch" gemeint ist.
Durch die Google-Suche tauchen 35 Artikel mit diesem Stichwort auf, in denen es einerseits "prosaisch" bedeutet,
andererseits einer Bezeichnung eines Medikaments entspricht.
|
|
 |
|
BastiB
Joined: 26/04/2007 11:40:06
Messages: 4
Offline
|
yamada wrote:
"プロザイック" wäre wahrscheinlich sicher, wenn hier "prosaisch" gemeint ist.
Durch die Google-Suche tauchen 35 Artikel mit diesem Stichwort auf, in denen es einerseits "prosaisch" bedeutet,
andererseits einer Bezeichnung eines Medikaments entspricht.
Herzlichen Dank. Wie spricht man das プロザイック dann aus?
"pu ro za ye ? ku"
Und wozu dient ッ ?
|
|
 |
|
Dan
![[Avatar]](/forum/images/avatar/45c48cce2e2d7fbdea1afc51c7c6ad26.png)
Joined: 24/05/2006 16:58:45
Messages: 1287
Offline
|
pu·ro·za·i·k·ku
Das kleine tsu zeigt eine Verdopplung des folgenden Konsonanten an ク→ku ック→kku
|
無知の知 |
|
 |
|
BastiB
Joined: 26/04/2007 11:40:06
Messages: 4
Offline
|
Danke. Aber wozu überhaupt die Verdopplung? Kann man die hier auch weglassen?
プロザイック -> 37 Google Treffer
プロザイク -> 92 Google Treffer
|
|
 |
|
Thomas
Joined: 26/04/2007 12:38:12
Messages: 5
Offline
|
退屈な = 1.520.000 Treffer (ungefähr)
Thomas
|
"Sich in einer Stadt verirren wie man sich in einem Walde verirrt, das ist schon eine Kunst an sich" (sinngemäß zitiert) Walter Benjamin |
|
 |
|
Dan
![[Avatar]](/forum/images/avatar/45c48cce2e2d7fbdea1afc51c7c6ad26.png)
Joined: 24/05/2006 16:58:45
Messages: 1287
Offline
|
Naja, gesucht war eine Transkription und keine Übersetzung.
退屈な ist aber auch nur eine Bedeutung von prosaic und bedeutet eigentlich langweilig. Also kann es nicht unbedingt als die Übersetzung von prosaic angesehen werden. 散文的 ist in den meisten Fällen die bessere Variante.
|
無知の知 |
|
 |
|
skb
![[Avatar]](/forum/images/avatar/ec5decca5ed3d6b8079e2e7e7bacc9f2.png)
Joined: 03/01/2007 11:46:57
Messages: 94
Location: Düsseldorf
Offline
|
|
Nichts ist unmöglich. |
|
 |
|
Thomas
Joined: 26/04/2007 12:38:12
Messages: 5
Offline
|
Ja, es geht um eine Transkription, aber so gebräuchlich scheint das Wort in der Transkription nicht zu sein. Ich habe die Befürchtung, dass die schönste Transkription nicht verstanden wird, wenn es ein äquivalentes und gebräuchlicheres japanisches Wort gibt...
Thomas
|
"Sich in einer Stadt verirren wie man sich in einem Walde verirrt, das ist schon eine Kunst an sich" (sinngemäß zitiert) Walter Benjamin |
|
 |
|