Hallo zusammen,
das ist ein interessantes Beispiel – deshalb noch eine „offiziellere“ Version dazu.
両 (りょう) kann im Japanischen als Suffix oder als Nomen vorkommen. In der bisherigen Version gibt es nur eine nicht vollständige Erklärung für das Suffix. Eigentlich gehören Übersetzungen für Suffix und Nomen in einen Eintrag.
Wenn man also wie vorgeschlagen, einen neuen Eintrag erstellt, funktioniert zwar die Eingabe, aber irgendwann muss das dann wieder zu einem Eintrag zusammengefasst werden -- was Mehrarbeit bedeutet bzw. nicht oder sehr zeitverzögert geschieht.
Es gibt ja jetzt die Möglichkeit für Editoren, Datensätze direkt selbst zu bearbeiten.
Nach der neuen Syntax für Einträge (
http://www.umwelt24.de/wiki/display/WAD/Syntax) sollte der Deutsch-Eintrag zu 両 (りょう) also etwa folgendermaßen aussehen:
[A] (<Beschr.: als Nomen>

[1] Paar<Gen.: n>; zwei Stück<Gen.: n>. [2] Ryō<Gen.: n> (<Def.: historische> Gewichteinheit für Medizin bzw. Silber und Gold>

. [3] Ryō<Gen.: n> (<Def.: Münzeinheit der Edo-Zeit>; <zusErkl.: während der Meiji-Zeit im Volksmund gleichbedeutend für Yen verwendet>

. [B] (<Beschr.: als Suffix>

[1] <Def.: Zählwort für Züge, Wagen etc.>. [2] <Def.: Zählwort für Paare> (<zusErkl.: ursprüngl. <Jap.: 輛> geschrieben>

. [3] <Def.: Zählwort für Rüstungen> (<Herk.: ursprüngl. Ateji für <Jap.: 領>>

.
Es wird jetzt unterschieden zwischen „richtigen“ Übersetzungsvorschlägen, die man also so einfach für einen Übersetzungstext übernehmen kann und Definitionen für Erklärungen oder Sachen, die es im Deutschen so nicht gibt und wo man den Nutzern keine direkte Übersetzung vorschlagen kann. Zählwörter etwa gibt es im Deutschen ja nicht so richtig. Man könnte mit „Stück“ übersetzen, aber das passt ja meistens auch nur bedingt.
Diese Unterscheidung von Übersetzungsvorschlägen und Definitionen ist wichtig, wenn man z.B. Einträge von Japanisch-Deutsch nach Deutsch-Japanisch „umdrehen“ will -- denn da sind die Definitionen wahrscheinlich nicht so recht nützlich.
Ulrich Apel