Ba'el wrote:hi,
mal rein der Interesse halber, falls es zufällig wer weiß, wie sehr ist die Zuordnung Lesung <-> Kanji und die Kanji-Komposita, bei der Erstellung des Vornamens, geregelt?
Es gibt im Prinzip schon Regeln (siehe unten), doch es haengt von der betreffenden Behoerde ab, wie genau sie es mit der Ueberpruefung nimmt. Wenn sie gerade ueberlastet ist, oder sich nicht zu viel Arbeit machen will, kann diese Ueberpruefung sehr oberflaechlich sein und nur offensichtlich komische Namen werden dann zurueckgewiesen, z.B. 悪魔 (Akuma).
Ba'el wrote:
also das einzige was ich weiß (glaube zu wissen

) ist, dass man sich auf die 2900 und paar zerquetschte Kanji ("Standard"- + Namens-Kanji) beschenken soll, wegen der späteren Lesbarkeit
Das hat nichts mit der Lesbarkeit zu tun, sondern damit, ob die Kanji mit dem Computer verarbeitet werden koennen.
Ein Beispiel: 協 ist eine 常用漢字, doch kein Japaner wird diesen Vornamen auf anhieb richtig lesen. Die betreffende (real existierende) Person heisst かなう (Kanau).
Eine offizielle Liste findest du hier:
http://www.moj.go.jp/MINJI/minji86.html
Und hier kannst du online ueberpruefen, ob eine Lesung akzeptiert wird oder nicht (Option fuer Namenskanji waehlen):
http://kosekimoji.moj.go.jp/kosekimojidb/mjko/PeopleTop/EXECUTE
Ba'el wrote:aber wie frei ist man beim Aussuchen der Lesung des Kanjis das man Verwenden will, kann man da jede Lesung nehmen die das Kanji hat, muss man dabei auf die Zusammenstellung der Kanji achten, usw.
Das was ich oben geschrieben habe, ist Theorie. In der Praxis wird vieles akzeptiert, z.B. auch die Lesung み fuer 光, was gemaess Onlineabfrage nicht moeglich ist.
Ba'el wrote:wären diese beiden zum Beispiel zulässig
Fumiko -> 斑美子(die letzten beiden sind klar, beides typische so in Namen verwendete Kanjis, aber das Erste, mit dieser Lesung und in dieser Zusammenstellung?)
Adako -> 阿娜子
beide grad von mir so zusammengestellt und bei google 0 Treffer
Ich sehe keinen Grund, weshalb diese Namen nicht akzeptiert werden sollten, vorausgesetzt natuerlich, dass es die betreffende Behoerde nicht allzu pingelig ist.
Ba'el wrote:(in Deutschland gibt es ja nur ganz grobe Richtlinien, um die schlimmsten Unsäglichkeiten, die sich manche ausdenken, zu verhindern^^)
Im Prinzip gilt dies auch fuer Japan. Die Richtlinien sind dazu da, die Kinder vor der Dummheit der Eltern zu schuetzen. Im Prinzip ist es jetzt moeglich, das Kind 苺 (Ichigo) zu nennen. Auch die Verwendung der Zeichen 悪 und 死 ist nicht grundsaetzlich unmoeglich (siehe:
http://houmukyoku.moj.go.jp/yamaguchi/table/QandA/all/name.html).
niremori