Untergeordnete Seiten
  • Deutsches Literaturverzeichnis

Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Corrected links that should have been relative instead of absolute.

Abe, Masao (1988): Nishida's Philosophy of „Place". In: International Philosophical Quarterly, Vol. 28/4, 12/1988, S. 355-371.

Altmann, Gabriel/Koch, Walter A. (Hg.)(1998): Systems: New Paradigms for the Human Sciences. Berlin; New York.

Amano, T./Kobayashi, M./Devarai, B./Usa, M./Inaba, H. (1995): Ultraweak biophoton emission imaging of transplanted bladder cancer. In: Urological Research (1995), Vol. 23, No. 5, S. 315-318.

Atmanspacher, Harald/Dalenoort, Gerhard J. (Hg.)(1994): Inside Versus Outside: Endo- and Exo-Concepts of Observation and Knowledge in Physics, Philosophy and Cognitive Science. Berlin; Heidelberg.

Bailey, Kenneth D. (1994): Sociology and The New Systems Theory. Toward a Theoretical Synthesis. New York.

Baraldi, Claudio/Corsi, G./Esposito, E. (1997): GLU: Glossar zur Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.

Barben, Daniel (1996): Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann: Grenzen einer universalen Theorie der modernen Gesellschaft. Opladen.

Barloewen, Constantin von (1998): Der Mensch im Cyberspace: vom Verlust der Metaphysik und dem Aufbruch in den virtuellen Raum. München.

Barloewen, Constantin von/Werhahn-Mees, Kai (Hg.)(1986): Japan und der Westen. Band 1: Philosophie, Geistesgeschichte, Anthropologie. Frankfurt a.M.

Barnes, John A. (1954): Class and committees in a Norwegian island parish. In: Human Relations, Vol. 7, S. 39-58.

Becker, Konrad (1991): Zwischenraum, Hyperraum und darüber hinaus. In: Waffenender, M. (Hg.): Cyberspace: Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbeck b. Hamburg, S. 249-253.

Befu, Harumi (1986): The Social and Cultural Background of Child Development in Japan and the United States. In: Stevenson, Harold/Azuma, H./Hakuta, K. (Hg.): Child Development and Education in Japan. New York.

Befu, Harumi/Kreiner, Josef (1992): Othernesses of Japan: historical and cultural influences on Japanese studies in ten countries. München.

Bender, Christiane (1989): Identität und Selbstreflexion: zur reflexiven Konstruktion der sozialen Wirklichkeit in der Systemtheorie von N. Luhmann und im symbolischen Interaktionismus von G. H. Mead. Frankfurt a.M. u.a.

Benedict, Ruth (1989): The Chrysanthemum and the Sword. Patterns of Japanese Culture. Boston. (orig: 1946)

Bente, Gary/Otto, Ingolf (1996): Virtuelle Realität und parasoziale Interaktion: zur Analyse sozio-emotionaler Wirkungen computer-simulierten nonverbalen Kommunikationsverhaltens. Medienpsychologie: Zeitschrift für Individual und Massenkommunikation, 8, S. 217-242.

Benz, Peter-Ulrich/Wagner, Gerhard (Hg.)(2000): Die Logik der Systeme: Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz.

Berg, Henk de/Prangel, Matthias (Hg.)(1995): Differenzen: Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen; Basel.

Berg, Henk de/Prangel, Matthias (Hg.)(1997): Systemtheorie und Hermeneutik.Tübingen; Basel.

Berger, Johannes (1987): Autopoiesis: Wie „systemisch" ist die Theorie sozialer Systeme? In: Haferkamp/Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung, S. 129-152.

Berger, Peter A. (1995): Anwesenheit und Abwesenheit. Raumbezüge sozialen Handelns. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 5/1, S. 99-111.

Berger, Peter L./Luckmann, Th. (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt. (orig: 1969)

Bergson, Henri (1989): Zeit und Freiheit. Frankfurt a.M. (orig: 1920)

Berque, Augustin (1986): Das Verhältnis der Ökonomie zu Raum und Zeit in der japanischen Kultur. In: Barloewen/Werheahn-Mees (Hg.): Japan und der Westen. S. 21-37.

Berque, Augustin (1992): Identification of self in relation to the environment. In: Rosenberger, N. (Hg.): Japanese sense of self. S. 93-104.

Berque, Augustin (1996a): The japanese thougt of Milieu (fûdo): from Peculiarism to the quest of the paradigm. In: Kreiner/Ölschläger (Hg.): Japanese culture and society. S. 61-79.

Berque, Augustin (1996b): Die Zeitlichkeit der japanischen Stadt und die Überwindung der Moderne. In: Hijiya-Kirschnereit, I. (Hg.): Überwindung der Moderne?, S. 194-208.

Berque, Augustin (1997): Japan. Nature, Artifice and Japanese Culture. Northamptonshire.

Bertalanffy, Ludwig von (1968): General system theory. New York.

Beyerle, Matthias (1994): Staatstheorie und Autopoiesis. Frankfurt a.M., Berlin u.a.

Biggart, J./Gloveli, G./Yassour, A. (Hg.)(1998a): Bogdanov and his work. Aldershot u.a.

Biggart, J./Dudley, G./King, F. (Hg.)(1998b): Alexander Bogdanov and the origins of systems thinking in Russia. Aldershot u.a.

Bischof, Marco (1995): Biophotonen. Das Licht in unseren Zellen. Frankfurt a.M.

Bogdanov, Alexander (1926): Allgemeine Organisationslehre: Tektologie, Bd.1. Berlin.

Bogdanov, Alexander (1928): Allgemeine Organisationslehre: Tektologie, Bd.2. Berlin.

Bohnen, Alfred (2000): Handlungsprinzipien oder Systemgesetze: Über Traditionen und Tendenzen theoretischer Sozialerkenntnis. Tübingen.

Bollnow, Otto F. (1963): Mensch und Raum. Stuttgart.

Bornscheuer, Lothar (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a.M.

Borwick, Irving (1990): Systemische Beratung von Organisationen. In: Fatzer, Gerhard/Eck, C. D. (Hg.): Supervision und Beratung. Köln, S. 363-387.

Böse, Reimund/Schiepek, Günter (1989): Systemische Theorie und Therapie. Ein Handwörterbuch. Heidelberg.

Botzenhardt, Axel C. (1998): Japan als Netzwerkgesellschaft. München.

Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen". Frankfurt a.M.

Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic J.D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.

Brieskorn, Norbert (1996): „Ethik" und „Systemtheorie" bei Niklas Luhmann. In: Funiok, Rüdiger (Hg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz, S. 59-72.

Brown, Junius F. (1936): Psychology and the social order: an introduction to the dynamic study of social fields. New York; London.

Brüll, Lydia (1989): Die japanische Philosophie: eine Einführung. Darmstadt.

Brunner, Ewald J. (1987): Vom Nutzen und Nachteil der allgemeinen Systemtheorie für die Familientherapietheorie. In: Schlippe, Artist von/Kriz, Jürgen (Hg.): Symposium Familientherapie. Wildberg, S. 46-53.

Bubner, Rüdiger (1990): Dialektik als Topik. Bausteine zu einer lebensweltlichen Theorie der Rationalität. Frankfurt a.M.

Buchheim, Thomas (Hg.)(1989): Destruktion und Übersetzung: zu den Aufgaben der Philosophiegeschichte nach Martin Heidegger. Weinheim.

Bühl, Achim (1997): Die virtuelle Gesellschaft: Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. Opladen.

Buchner, Hartmut (Hg.)(1989): Japan und Heidegger. Gedenkschrift der Stadt Meßkirch zum hundertsten Geburtstag Martin Heideggers. Sigmaringen

Burckhardt, Martin (1994): Metamorphosen von Raum und Zeit - Eine Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a.M. u.a.

Bußhoff, Heinrich (Hg.)(1992): Politische Steuerung: Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Baden-Baden.

Breuer, Dieter/Schanze, Helmut (Hg.)(1981): Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion. München.

Casey, Edward S. (1993): Getting back into place: toward a renewed understanding of the place-world. Bloomington; Indianapolis.

Casey, Edward S. (1996): How to get from space to place in a fairly short strech of time: phenomenological prolegomena. In: Feld, Steven/Basso, Keit H. (Hg.): Senses of place. Santa Fe.

Casey, Edward S. (1997): The fate of place: a philosophical history. Berkeley; Los Angeles; London.

Cassirer, Ernst (1994): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Darmstadt. (orig: 1910)

Castells, Manuel (2001): Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4/2001, S. 423-439.

Chang, Jiin-Ju./Fisch, J./Popp, F.A. (Hg.)(1998): Biophotons. Dordrecht, Boston, London.

Coleman, James S. (1986): Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim; Basel.

Coleman, James S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd 1: Handlungen und Handlungssysteme. München.

Coulmas, Florian (1993): Das Land der rituellen Harmonie: Japan: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Frankfurt a.M.; New York.

Cranach, Mario v. (1990): Eigenaktivität, Geschichtlichkeit und Mehrstufigkeit. In: Witte, Erich H. (Hg.), Sozialpsychologie und Systemtheorie, S. 13-49.

Cranach, Mario v. (1992): The Multi-Level Organisation of Knowledge and Action - An Integration of Complexity. In: Cranach/Doise/Mugny (Hg.), S. 10-22.

Cranach, Mario v. (1995a): Über das Wissen sozialer Systeme. In: Flick, Uwe (Hg.): Psychologie des Sozialen. Reinbeck bei Hamburg, S. 22-53.

Cranach, Mario v. (1995b): Reality is the basis of social construction which in turn creates reality. In: Hosking, Dian-Marie/Dachler, Peter H./Gergen, Kenneth J. (Hg.): Management and Organization. Aldershot u.a. S.220-234.

Cranach, Mario v./Doise, Wilhem/Mugny, Gabriel (Hg.)(1992): Social Representations and the Social Bases of Knowledge. Lewiston.

Czayka, Lothar (1974): Systemwissenschaft. Eine kritische Darstellung mit Illustrationsbeispielen aus den Wirtschaftswissenschaften. Pullach bei München.

Deleuze, Gilles/Guattari Félix (1977): Rhizom. Berlin.

Deutschmann, Christoph (1987a): Der „Betriebsclan": der japanische Organisationstypus als Herausforderung an die soziologische Modernisierungstheorie. In: Soziale Welt, Jg. 38, Heft 2, S.133-147.

Deutschmann, Christoph (1987b): Arbeitszeit in Japan: organisatorische und organisationskulturelle Aspekte der ›Rundumnutzung‹ der Arbeitskraft. Frankfurt a.M.; New York.

De Vos, George (1973): Socialization for Achievement. Essais on the Cultural Psychology of the Japanese. Berkeley; Los Angeles.

Diaz-Bone, Rainer (1997): Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Wiesbaden.

Diestel, Reinhard (2000): Graphentheorie. Berlin u.a.

Dilworth, David A. (1974): Watsuji Testurô, Culutral Phenomenologist and Ethican. In: Philosophy in East and West, Vol 24, No.1. S. 3-22.

Doi, Takeo (1973): Omote and ura: concepts derived from the Japanese 2-fold structure of consciousness. In: The journal of nervous and mental diseases, Vol. 157, No. 4, S. 258-261.

Doi, Takeo (1982): Amae. Freiheit in Geborgenheit: Zur Struktur der japanischen Psyche. Frankfurt a.M.

Dondl, Peter (1992): Angewandte Wissenschaft und Theorie autopoietischer Systeme. München.

Dürr, Hans-Peter/Gottwald, Franz-Theo (Hg.)(1997): Rupert Sheldrake in der Diskussion. Bern; München; Wien.

Ehmke, Franziska (1986): Individuum und Gesellschaft in Japan. In: Pörtner, P. (Hg.): Japan - ein Lesebuch, S. 262-270.

Elberfeld, Rolf (1994): Kitaro Nishida und die Frage nach der Interkulturalität. (Diss.) Uni Würzburg.

Elberfeld, Rolf (1999a) (Hg.): Logik des Ortes. Der Anfang der modernen Philosophie in Japan. Darmstadt.

Elberfeld, Rolf (1999b): Einleitung. In: Elberfeld, R. (Hg.): Logik des Ortes, S. 1-19.

Entrikin, J. Nicholas (1991): The betweenness of place: towards a geography of modernity. Baltimore.

Esposito, Elena (1991): Paradoxien als Unterscheidungen von Unterscheidungen. In: Gumbrecht, Hans U./Pfeiffer, K.L. (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Frankfurt, S. 35-57.

Esser, Hartmut (1994): Kommunikation und „Handlung". In: Rusch/Schmidt (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie, S. 172-204.

Exner, Alexander/Königswieser, Roswita/Titscher, Stefan (1988): Unternehmensberatung - systemisch: Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 7.4, S. 1-33.

Feilke, Helmuth (1994): Common sense-Kompetenz: Überlegungen zu einer Theorie des ›sympathischen‹ und ›natürlichen‹ Meinen und Verstehens. Frankfurt a.M.

Fischer, Hans R. (Hg.)(1991): Autopoiesis: eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. Heidelberg.

Fischer-Barnicol, Dora/Okochi, Ryogi (1992): Einleitung der Übersetzer. In: Wastuji, T. (1992), S. VII-XIX.

Foerster, Heinz v. (1985): Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig; Wiesbaden.

Foucault, Michel (1990): Andere Räume. In: Barck, K./Gente, P./Paris, H./Richter, S. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig, S. 34-46.

Fröhlich, Gerhard (1996): Netz-Euphorien. Zur Kritik digitaler und sozialer Netz(werk)-metaphern. In: Schramm, A. (Hg.): Philosophie in Österreich 1996. Wien, S. 292-306.

Fuchs, Peter (1987): Vom Zeitzauber der Musik. Eine Diskussionsanregung. In: Baecker, D. (Hg.): Theorie als Passion. Frankfurt a.M., S. 214-237.

Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft: zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a.M.

Fuchs, Peter (1993): Moderne Kommunikation. Zur Theorie des kommunikativen Displacements. Frankfurt a.M.

Fuchs, Peter (1995): Die Umschrift: zwei kommunikationstheoretische Studien: „Japanische Kommunikation" und „Autismus". Frankfurt a.M.

Fuchs, Peter (1998): Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Frankfurt a.M.

Fuchs, Stephan (2001): Networks. In: Soziale Systeme 7/2001, Heft 1, S. 125-155.

Fujiwara, Sakuhei (1929): kumo. Tokyo.

Galtung, Johann (1983): Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft. In: Leviathan 11/3, S. 303-338.

Galtung, Johann/Nishimura, Fumiko (1984): Struktur, Kultur und Sprachen: Indoeuropäische, chinesische und japanische Sprachen im Vergleich. In: Leviathan 1984/4. S. 478-505.

Gehm, Theo (1995): Selbstorganisierte Untersuchungsdesigns in der Kleingruppenforschung. Oder: Warum nicht Chaos mit Chaos angehen? In: Langthaler/Schiepek (Hg.): Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen, S. 3-36.

Gehm, Theo (1997): Zwischen Ich und Wir. Kleingruppenbildung als selbstorganisierter Prozeß. In: Schiepek/Tschacher (Hg.)(1997): Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie, S. 269-305.

Gergen, Kenneth (1999): An invitation to social construction. London.

Giegel, Hans-Joachim (1987): Interpenetration und reflexive Bestimmung des Verhältnisses von psychischem und sozialem System. In: Haferkamp/Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung, S. 212-244.

Giesen, Bernhard (1991): Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne. Frankfurt am Main.

Glasersfeld, Ernst von (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum Radikalen Konstruktivismus. Braunschweig; Wiesbaden.

Gloy, Karen (1990): Vermittlungsmodelle von Einheit und Vielheit - das substanzontologische, das selbstreferentielle und das offen relationale Modell. In: Marquard, O. (Hg.): Einheit und Vielheit. Hamburg.

Gosztonyi, Alexander (1976): Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaften. I+II. Freiburg; München.

Götz, Klaus (Hg.)(1994): Theoretische Zumutungen: Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg.

Graf, Pedro (1994): Gegen den radikalen Konstruktivismus - für eine kritisch realistische Systemtheorie, in: Zeitschrift für systemische Therapie, Jg12(1), Januar, S.44-57.

Groth, Torsten (1996): Wie systemtheoretisch ist „Systemische Organisationsberatung"? Neuere Beratungskonzepte für Organisation im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie. Münster.

Gu, Qiao/Popp, F.A.(1994): Biophoton emission as a potential measure of organizational order. In: Science in China (Series B), Vol. 37, No. 9, September 1994, S. 1099-1112.

Guggenberger, Wilhelm (1998): Niklas Luhmanns Systemtheorie. Eine Herausforderung der christlichen Gesellschaftstheorie. Innsbruck; Wien.

Gumbrecht, Hans Ulrich (1997): Form ohne Materie versus Form als Ereignis. In: Berg/Prangel (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik, S. 31-46.

Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.)(1991): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Frankfurt a.M.

Haferkamp, Hans/Schmid, Michael (Hg.)(1987): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a.M.

Haken, Hermann (1977): Synergetics, an introduction. Berlin.

Haken, Hermann (1991): Psychologische Verhaltensmuster und deren Übergänge aus der Sicht der Synergetik. In: Kratky (Hg.): Systemische Perspektiven, S. 35-43.

Haken, Hermann (1994): Strukturentstehung und Gestalterkennung in den neueren Selbstorganisationstheorien. In: Heuser-Keßler/Jacobs (Hg.): Schelling und die Selbstorganisation, S. 11-26.

Hall, A.D./Fagen, R.E. (1969): „Definition of System" In: Buckley, Walter (Hg.): Modern Systems Research for the Behavioral Scientist. Chicago. S. 81-92.

Hall, Edward T. (1966): The Hidden Dimension. New York; London.

Hamada, Junko (1994): Japanische Philosophie nach 1868. Leiden; New York; Köln.

Hamaguchi, Eshun (1982): kanjinshugi no shaki nihon. Tokyo.

Hamaguchi, Eshun (1985a): A contextual model of Japanese: toward a methodological innovation in Japan Studies. In: Journal of Japanese Studies, 11:2, S. 289-321.

Hamaguchi, Eshun (1985b): Das Menschenmodell der Japaner. In: Kagami NF, Jg. XII, Heft 1, S. 111-122.

Hamaguchi, Eshun (1990): Ein Modell zur Selbstinterpretation der Japaner. In: Heise, J. (Hg.): Die kühle Seele, S. 138-147.

Hamaguchi, Eshun (Hg.)(1993): nihongata moderu to wa nani ka. Tokyo.

Hamaguchi, Eshun (1996): The contextual model in Japanese studies. In: Kreiner/Ölschleger (Hg.): Japanese Culture and Society, S. 337-357.

Hamaguchi, Eshun/Kumon, Sh. (Hg.)(1982): nihonteki shûdanshugi. Tokyo.

Hardach-Pinke, Irene (1988): Interkulturelle Lebenswelten: Deutsch-japanische Ehen in Japan. Frankfurt a.M.; New York.

Hardach-Pinke, Irene (Hg.)(1990): Japan - eine andere Moderne. Tübingen.

Hartmann, Nicolai (1947): Neue Wege der Ontologie (Teildruck aus: Systematische Philosophie). Stuttgart.

Hartmann, Peter (1952): Einige Grundzüge des japanischen Sprachaufbaus: gezeigt an den Ausdrücken für das Sehen. Heidelberg.

Heidegger, Martin (1985): Gesamtausgabe Bd.12: Unterwegs zur Sprache. Frankfurt a.M. (orig.: 1953)

Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit. Tübingen. (orig: 1927)

Heiden, Uwe an der/Roth, G./Schwegler, H. (1989): Organisation von Lebewesen - Selbstherstellung und Selbsterhaltung. In: Hesch, Rolf D. (Hg.): Endokrinologie, Teil A, Grundlagen. München u.a., S. 203-220.

Heise, Jens (1986a): Psychogramm einer Kultur der Anlehnung. In: Pörtner, P. (Hg.): Japan - ein Lesebuch, S. 277-290.

Heise, Jens (1986b): Das Unüberwindbare der Seele. In: Pörtner, P. (Hg.): Japan - ein Lesebuch, S. 276-286.

Heise, Jens (1989): Nihonron - Materialien zur Kulturhermeneutik. In: Menzel, U. (Hg.): Im Schatten des Siegers: Japan, S. 76-97.

Heise, Jens (Hg.)(1990): Die kühle Seele. Selbstinterpretationen der japanischen Kultur. Frankfurt a.M.

Heise, Jens (1998): Watsuji Tetsurô - Das Klima der Moderne. In: Richter, Steffi (Hg.): Japan-Lesebuch, S. 70-75.

Hejl, Peter M. (1982a): Sozialwissenschaft als Theorie selbstreferentieller Systeme. Frankfurt a.M.

Hejl, Peter M. (1987a): Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlegung einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Schmidt, S.J. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, S. 303-339.

Hejl, Peter M. (1987b): Zum Begriff des Indiviuums. Bemerkungen zum ungeklärten Verhältnis von Psychologie und Soziologie. In: Schiepek, G. (Hg.): Systeme erkennen Systeme, S. 115-154.

Hejl, Peter M. (1990c): Soziale Systeme: Körper ohne Gehirn oder Gehirn ohne Körper? Rezeptionsprobleme der Theorie autopoietischer Systeme in den Sozialwissenschaften. In: Riegas/Vetter (Hg.): Zur Biologie der Kognition, S. 205-236.

Hejl, Peter M. (1992a): Politik, Pluralismus und gesellschaftliche Selbstregelung. In: Bußhoff, H. (Hg.): Politische Steuerung, S. 107-142.

Hejl, Peter M. (1992b): Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit. Zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und dem Problem ihrer Regelung. In: Schmidt, S.J. (Hg.): Kognition und Gesellschaft, S. 167-213.

Hejl, Peter M. (1992c): Selbstorganisation und Emergenz in sozialen Systemen. In: Krohn/Küppers (Hg.): Emergenz, S. 269-292.

Hejl, Peter M. (1993): Kultur als sozial konstruierte Wirklichkeiten: zur Analytik der „dritten Ebene" aus systemtheoretischer Sicht. In: Spiel: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, Jg. 12, Heft 1, Sonderdruck, S. 81-104.

Hellinger, Bert (2001): Ordnungen der Liebe. Heidelberg.

Henrich, Dieter (1985)(Hg.): All-Einheit: Wege eines Gedankens in Ost und West. Stuttgart.

Herlth, Alois/Brunner, E.J./Tyrell, H./Kriz, J. (Hg.)(1994): Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft kontra Elternschaft. Berlin; Heidelberg u.a.

Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.)(1996): Überwindung der Moderne? Japan am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt a.M.

Hollstein-Brinkmann, Heino (1993): Soziale Arbeit und Systemtheorien. Freiburg im Breisgau.

Hörmann, Georg (Hg.)(1994): Im System gefangen. Zur Kritik systemischer Konzepte in den Sozialwissenschaften. Münster.

Horn, Elke (1994): Soziologische Systemtheorie und systemische Familientherapie: Einige Anmerkungen zu den Möglichkeiten eines Dialoges. In: Herlth, A. u.a. (Hg.): Abschied von der Normalfamilie, S. 203-212.

Horster, Detlef (1997): Niklas Luhmann. München.

Hsu, Francis L. K. (1971): Psychosocial homeostasis and jen: concenptual tools for advancing psychological anthropology. In: American Anthropologist, Vol. 73 (1971), S. 23-44.

Hucklenbroich, Peter (1990): Selbstheilung und Selbstprogrammierung. Selbstreferenz in medizinischer Wissenschaftstheorie und Künstlicher Intelligenz. In: Riegas/Vetter (Hg.)(1990a), S. 116-132.

Huschke-Rhein, Rolf (Hg.)(1990): Systemische Pädagogik: ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Köln.

Imada, Takatoshi (1986): jiko soshikisei. shakai ronri no fukkatsu. Tokyo.

Imai, Kenichi/Kaneko, Ikuyô (1988): nettowâku soshikiron. Tokyo.

Inaba, Humio (1988): Super-high sensitivity systems for detection and spectral analysis of ultraweak photon emission form biologcal cells and tissues. In: Experientia, Vol. 44, Nr. 7/1988, S. 550-559.

Irle, Martin (1991): Gestaltpsychologie und Utilitarismus: von Lewin zu Heider und Festiger. In: Gestalt Theory, Vol. 13, No. 3, S. 134-147.

Ishida, Takeshi (1989): Konflikte und ihre Beilegung: Omote-ura- und uchi-soto-Beziehungen. In: Menzel, U. (Hg.): Im Schatten des Siegers: Japan, Bd. 1, S. 111-139.

Itami, Keisuke (1992): ba no manejimento josetsu. In: soshikikagaku, Bd. 26.1, S.78-88.

Kampis, George (1991): Self-Modifiying Systems in Biology and Cognitive Science: A new Framework for Dynamics, Information and Complexity. Oxford u.a.

Kaneko, Tohru/Stickel, Gerhard (Hg.)(1987): Deutsch und Japanisch im Kontrast. Band 4: Syntaktisch-semantische Kontraste. Heidelberg.

Kanitscheider, Bernulf (1976): Vom absoluten Raum zur dynamischen Geometrie. Mannheim u.a.

Kastl, Jörg Michael (1998): Die insgeheime Transzendenz der Autopoiesis: zum Problem der Zeitlichkeit in Luhmanns Systemtheorie. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, Heft 6/12, S. 404-417.

Katschnig, Hildegard/Wanschura, Werner (1991): Systemische Familientherapie und ihre Endokritik. In: Kratky (Hg.): Systemische Perspektiven, S. 127-139.

Kaulbach, Friedrich (1960): Die Metaphysik des Raumes bei Leibniz und Kant. Köln.

Kawai, Hayao (1976): boseishakai nihon no byôri. Tokyo.

Kawai, Hayao (1982): Die Krise Japans als Krise der „Struktur der leeren Mitte". In: Kagami Jg. IX, Heft 1, S. 57-74.

Kawai, Hayao (1990a): Die ‚Ewig Jungen' in Japans materneller Gesellschaft. In: Heise, Jens (Hg.): Die kühle Seele, S. 88-108.

Kawai, Hayao (1990b): Die Krise Japans als Krise der ‚Struktur der leeren Mitte'. In: Heise, Jens (Hg.): Die kühle Seele, S. 121-137.

Kawakatsu, Heita (1999): Imanishi's View of the World. In: URL http://www.jef.or.jp/en/jti/199903_006.html (08.04.2002)

Kawamoto, Hideo (1995): ôtopoiêshisu: daisan sedai shisutemu. Tokyo.

Kawamoto, Hideo (2000): ôtopoiêshisu no kakuchô. Tokyo.

Kawamoto, Hideo (2001): ôtopoiêshisu 2001. Tokyo.

Keupp, H. (1987): Soziale Netzwerke. Eine Metapher des gesellschaftlichen Umbruchs? In: Keupp/Röhrle (Hg.): Soziale Netzwerke, S. 11-53.

Keupp, H./Röhrle, B. (Hg.) (1987): Soziale Netzwerke. Frankfurt.

Kimura, Bin (1988): aida. Tokyo.

Kimura, Bin (1995): Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen japanischer Subjektivität. Darmstadt.

Kirsch, Werner (1992): Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre. München.

Kishitani, Shôko (1960): Die Psyche der japanischen Sprache und die europäische Denkweise. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Jg. 44, Heft 4, S. 271-281.

Kishitani, Shôko (1985): Die Person in der Satzaussage: Beiträge zur deutschen und japanischen Verbalkategorie. Wiesbaden.

Knyphausen, Dodo zu (1988): Unternehmen als evolutionsfähige Systeme. Überlegungen zu einem evolutionären Konzept für die Organisationslehre. München.

Konau, Elisabeth (1977): Raum und soziales Handeln. Studien zu einer vernachlässigten Dimension soziologischer Theoriebildung. Stuttgart.

König, Eckard/Volmer, Gerda (1996): Systemische Organisationsberatung. Weinheim.

Königswieser, Roswita/Exner, Alexander/Pelikan, Jürgen (1995): Systemische Intervention in der Beratung. In: Organisationsentwicklung 2/95, S. 52-65.

Konopka, Melitta (1994): Das psychische System in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. (Diss.) Uni. Bochum.

Koschorke, Albrecht/Vismann, Cornelia (Hg.)(1999): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin.

Kôyama, Iwao (1990): Das Prinzip der Entsprechung und die Ortlogik. In: Ôhashi (Hg.): Die Philosophie der Kyoto-Schule, S. 306-348.

Kracht, Klaus (1980): Über ›Ostasien‹ sprechen: Sprache des Mangels, Sprache des Da-Seins. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung Band 3 (1980), S. VII-XXIV.

Kratky, Karl W. (Hg.)(1991): Systemische Perspektiven: Interdisziplinäre Beiträge zu Theorie und Praxis. Heidelberg.

Kratky, Karl W./Bonet, Elfriede M. (Hg.)(1989): Systemtheorie und Reduktionismus. Wien.

Kratky, Karl W./Wallner, Friedrich (Hg.)(1990): Grundprinzipien der Selbstorganisation. Darmstadt.

Krawietz, Werner/Welker, Michael (1992): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.

Kreiner, Josef/Ölschleger, H. D. (Hg.)(1996): Japanese culture and society: models of interpretation. München.

Kretschmar, Olaf (1991): Sozialwissenschaftliche Feldtheorien - von der Psychologie Kurt Lewins zur Soziologie Pierre Bourdieus. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 567-579.

Krieger, David J. (1996): Einführung in die allgemeine Systemtheorie. München.

Kriz, Jürgen (1988): Pragmatik systemischer Therapie-Theorie. Teil I: Probleme des Verstehens und der Verständigung. In: System Familie 1, S. 92-102.

Kriz, Jürgen (1990a): Erkennen und Handeln. Zum besonderen Verhältnis von (konstruktivistisch-systemischer) Theorie und Praxis in der klinischen Psychologie. In: Riegas/Vetter (Hg.): Biologie der Kognition, S. 189-204.

Kriz, Jürgen (1990b): Pragmatik systemischer Therapie-Theorie. Teil II: Der Mensch als Bezugspunkt systemischer Perspektiven. In: System Familie 3, S. 97-107.

Kriz, Jürgen (1992): Grundkonzepte der Systemtheorie. Bd.1: Chaos und Struktur. München

Kriz, Jürgen (1994): Zur systemtheoretischen Konzeption von „Familie". In: Herlth, A. u.a. (Hg.): Abschied von der Normalfamilie?, S. 31-41.

Kriz, Jürgen (1997): Systemtheorie: eine Einführung für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Wien.

Kumon, Shumpei (1982): Some principles governing the thought and behavior of Japanists (contextualists). In: The Journal of Japanese Studies, Vol. 8, No. 1, S. 5-28.

Krohn, Wolfgang/Küppers, G. (Hg.)(1990): Selbstorganisation: Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution. Braunschweig u.a.

Krohn, Wolfgang/Küppers, G. (Hg.)(1992): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt a.M.

Krüll, Marianne/Luhmann, Niklas/Maturana, Humberto (1987): Grundkonzepte der Theorie autopoietischer Systeme. In: Z.system.Ther. 5/87, S. 4-25.

Ladeur, Karl-Heinz (1992): Postmoderne Rechtstheorie. Selbstreferenz - Selbstorganisation - Prozeduralisisierung. Berlin.

Lamoen, G. J. van (1991): Von der Bio-Medizin zur Info-Medizin. In: Stacher, Alois. (1991): Ganzheitsmedizin. Wien; München, S. 440-447.

Langthaler, Werner/Schiepek, Günter (Hg.)(1995): Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen: Beiträge zu einer systemwissenschaftlich orientierten Psychologie. Münster.

Läpple, Dieter (1991): Gesellschaftszentriertes Raumkonzept. In: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-Räume, S. 35-46.

Lebra, Takie S. (1976): Japanese Patterns of Behavior. Honululu.

Lebra, Takie S./Lebra, William P. (1986): Japanese culture and behavior. Honolulu.

Levold, Tom (1984): Einige Gedanken über den Nutzen einer Theorie autopoietischer Systeme für eine klinische Epistemologie. In: Zeitschrift für systemische Therapie, 2/84, S. 173-189.

Levold, Tom (1998): Affektive Kommunikation und systemische Therapie. In: Welter-Enderlin/Hildenbrand (Hg.): Gefühle und Systeme, S. 18-51.

Lewin, Bruno (Hg.)(1969): Beiträge zum interpersonalen Bezug im Japanischen. Wiesbaden.

Lewin, Kurt (1934): Der Richtungsbegriff in der Psychologie. Der spezielle und allgemeine hodologische Raum. In: Psychologische Forschung, 19. Bd., S. 249-299.

Lewin, Kurt (1939): Experimente über den sozialen Raum. In: Lewin, K. (1953), S. 112-127.

Lewin, Kurt (1953): Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim.

Lewin, Kurt (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern; Stuttgart.

Lewin, Kurt (1969): Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern; Stuttgart.

Lewin, Kurt (1982): Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 4. Feldtheorie. Bern; Stuttgart.

Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a.M.

Löwith, Karl (1928): Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. In: Löwith, Karl (1981): Sämtliche Schriften, Bd. 1: Mensch und Menschenwelt (hg. von Stichweh/Launay). Stuttgart, S. 9-197. (orig: 1928)

Löwith, Karl (1960): Bemerkungen zum Unterschied von Orient und Okzident. In: Löwith, Karl (1983): Sämtliche Schriften, Bd. 2: Weltgeschichte und Heilsgeschehen (hg. von Stichweh/Launay), Stuttgart, S. 571-602.

Ludewig, Kurt (1988): Nutzen, Schönheit, Respekt - Drei Grundkategorien für die Evaluation von Therapien. In: System Familie 1, S. 103-114.

Ludewig, Kurt (1993): Systemische Therapie: Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart.

Lück, Helmut E. (1996): Die Feldtheorie und Kurt Lewin: eine Einführung. Weinheim.

Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd.1. Frankfurt a.M.

Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.

Luhmann, Niklas (1987): Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Hahn, Alois/Kapp, V. (Hg.): Selbsthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfut a.M.

Luhmann, Niklas (1988a): Sozialsystem Familie. In: System Familie 1, S. 75-91.

Luhmann, Niklas (1988b): Frauen, Männer und George Spencer Brown. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 17, Heft 1, 2/88, S. 47-71.

Luhmann, Niklas (1988c): Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie. In: Merkur, Jg. 42, Heft 470, S. 292-300.

Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band 3. Frankfurt a.M.

Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

Luhmann, Niklas (1990b): Sthenographie. In: Luhmann/N. u.a. (Hg.): Beobachter: Konvergenz der Erkenntnistheorien. München.

Luhmann, Niklas (1990c): Die Zukunft kann nicht beginnen: Temporalstrukturen der modernen Gesellschaft. In: Sloterdijk, Peter (Hg.): Vor der Jahrtausendwende: Berichte zur Lage der Zukunft. Band 1. Frankfurt a.M., S. 119-150.

Luhmann, Niklas (1991): „Ich denke primär historisch": Religionssoziologische Perspektiven. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 39, Heft 9, S. 937-956.

Luhmann, Niklas (1992a): Wer kennt Wil Martens? Eine Anmerkung zum Problem der Emergenz sozialer Systeme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, Heft 1, 1992, S. 139-142.

Luhmann, Niklas (1992b): Stellungnahme. In: Krawietz/Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme, S. 371-386.

Luhmann, Niklas (1994a): Gesellschaft als Differenz. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, Heft 6, 12/94, S. 477-481.

Luhmann, Niklas (1994b): Die Tücke des Subjekts und die Frage nach dem Menschen. In: Fuchs/Göbel (Hg.): Der Mensch - das Medium der Gesellschaft?, S. 40-56.

Luhmann, Niklas (1995a): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen.

Luhmann, Niklas (1995b): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien.

Luhmann, Niklas (1997a): Was ist Kommunikation? In: Simon, F. (Hg.): Lebende Systeme, S. 19-31.

Luhmann, Niklas (1997b): Selbstreferentielle Systeme. In: Simon, F. (Hg.): Lebende Systeme, S. 69-77.

Luhmann, Niklas (1997c): Therapeutische Systeme - Fragen an Niklas Luhmann. In: Simon, F. (Hg.): Lebende Systeme, S. 169-189.

Luhmann, Niklas (1997d): Die Gesellschaft der Gesellschaft. I + II. Frankfurt a.M.

Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

Luhmann, Niklas (2001): Aufsätze und Reden (hg. von Oliver Jahraus). Stuttgart.

Mafli, Paul (1996): Nishida Kitarôs Denkweg. München.

Maresch, Rudolf (2001): Die Rückkehr des Raumes. http://www.telepolis.de/deutsch/kolumnen/mar/4825/1.html (03.02.2001)

Martens, Wil (1991): Die Autopoiesis sozialer Systeme. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 43, Heft 4, S. 625-646.

Martens, Will (1992): Die partielle Überschneidung autopoietischer Systeme. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, Heft 1, S. 143-145.

Martens, Wil (1995): Der verhängnisvolle Unterschied. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, Heft 3/6, S. 229-234.

Martens, Will (1999): Die eine Struktur ist die andere nicht. In: Greshoff, Rainer/Kneer, Georg (Hg.): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Wiesbaden, S. 263-278.

Martens, Will (2000a): Organisation und gesellschaftliche Teilsysteme. In: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hg.): Theorien der Organisation. Wiesbaden, S. 263-311.

Martens, Will (2000b): Gegenstände und Eigenschaften. In: Merz-Benz/Wagner (Hg.): Die Logik der Systeme, S. 257-302.

Maruyama, Masao (1988): Denken in Japan. Frankfurt a.M.

Matsudo, Yukio (1990): Die Welt als Dialektisches Allgemeines. Eine Einführung in die Spätphilosophie von Kitarô Nishida. Berlin.

Maturana, Humberto R. (1985): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig; Wiesbaden.

Maturana, Humberto R. (1990): Gespräch mit Humberto R. Maturana. In: Riegas/Vetter (Hg.): Zur Biologie der Kognition, S. 11-90.

Menzel, Ulrich (Hg.)(1989): Im Schatten des Siegers: Japan. Bd.1: Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a.M.

Merl, Harry (1990): Autopoiese und systemische Familientherapie. In: Kratky/Wallner (Hg.): Grundprinzipien der Selbstorganisation, S. 219-235.

Merz-Benz, Peter-Ulrich/Wagner, G. (Hg.)(2000): Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz.

Metzner, Andreas (1993): Probleme sozio-ökologischer Systemtheorie: Natur und Gesellschaft in der Soziologie Luhmanns. Opladen.

Mey, Harald (1965): Studien zur Anwendung des Feldbegriffs in den Sozialwissenschaften. München.

Meyer, Benno (1994): Analyse und Kritik der Grundlagen der Luhmannschen Theorie sozialer Systeme aus der Sicht der allgemeinen Systemtheorie. (Diss.) Universität Leipzig.

Mingers, Susanne (1996): Systemische Organisationsberatung: eine Konfrontation von Theorie und Praxis. Frankfurt a.M.; New York.

Mitchell, William J. (1996): City of Bits - Leben in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Boston u.a.

Moreno, Jacob (1954): Die Grundlagen der Soziometrie. Köln.

Moritz, Ralf (1990): Die Philosophie im alten China. Berlin.

Morsbach, Helmut (1973): Aspects of nonverbal communication in Japan. In: The journal of nervous and mental disease, Vol. 157, No.4, S. 262-277.

Mouer, Ross/Sugimoto, Yoshio (1986/90): Images of Japanese Society. London; New York.

Müller, Klaus (1996): Allgemeine Systemtheorie: Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms. Opladen.

Müller, Rudolf W. (1984): Das sozialwissenschaftliche Japan und der Okzident - Von der Verurteilung zur Anerkennung des Gruppen-Ichs. In: Leviathan 1984/4, S. 506-549.

Müller, Rudolf W. (1989): Tradition und Moderne. Zum Verhältnis von Vorurteil und sozialwissenschaftlichem Begriff. In: Menzel, U. (Hg.): Im Schatten des Siegers: Japan, S. 243-276.

Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Frankfurt a.M.

Muranaka, Tomoko (1996): rûman riron no kanôsei. Tokyo.

Nadel , Siegfried F. (1957): The theory of social structure. London.

Nakamura, Hajime (1964): Ways of thinking of Eastern peoples: India-China-Tibet-Japan. New York.

Nakamura, Yûjirô (1979): kyôtsû kankakuron. Tokyo.

Nakamura, Yûjirô (1980): Warum Strukturalismus? In: Kagami, Jg. VII, Heft 3, S. 91-98.

Nakamura, Yûjirô (1983): nishida kitarô. Tokyo.

Nakamura, Yûjiro (1987): nishida tetsugaku no datsukôchiku. Tokyo.

Nakamura, Yûjirô (1989): basho (toposu). Tokyo.

Nakamura, Yûjiro (1990): Place and Resonance - Beyond „Logic of the Place". In: Shimizu, H. (Hg.) (1990c): Biological Complexity and Information, S. 291-304.

Nakamura, Yûjirô (1998): jutsugoteki sekai to seido. Tokyo.

Nakamura, Yûjirô/Shimizu, Hiroshi (1991): „basho" ni tsuite. In: Holonics, Vol.2, No.2, S.113-130.

Nakane, Chie (1978): tateshakai no rikigaku. Tokyo.

Nakane, Chie (1985): Die Struktur der japanischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

Nakane, Chie (1989): Die japanische Sozialstruktur. Theorie der unilateralen Gesellschaft. In: Menzel, U. (Hg.): Im Schatten des Siegers: Japan, S. 171-207.

Nakano, Osamu (1982): nihongata soshiki ni okeru komyunikêshon to ishikettei. In: Hamaguchi. E./Kumon, Sh. (Hg.): nihonteki shûdanshugi. Tokyo, S. 143-168.

Nassehi, Armin (1992): Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme. In: Krawietz/Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme, S. 43-70.

Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft: auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen.

Nassehi, Armin (2000): Tempus fugit? ‚Zeit' als differenzloser Begriff in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Gripp-Hagelstange, Helga (Hg.): Niklas Luhmanns Denken. Konstanz, S. 23-52.

Nietzsche, Friedrich (1988): Jenseits von Gut und Böse (KSA 5). München. (orig.: 1886)

Nishida, Kitarô (1940): Die morgenländischen und abendländischen Kulturformen in alter Zeit vom metaphysischen Standpunkte aus gesehen. In: Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jg. 1939, Nr. 19. Berlin. S. 3-19. [NKZ 7, 429-453]

Nishida, Kitarô (1943): Einheit der Gegensätze. In: Nishida, Kitarô: Die intelligible Welt. Drei philosophische Abhandlungen. Übersetzt von Robert Schinzinger. Berlin, S. 139-216. [NKZ 9, 147-222]

Nishida, Kitarô (1978): nishida kitarô zenshû (NKZ) (Gesammelte Werke). Tokyo.

Nishida, Kitrarô (1989): Über das Gute. Eine Philosophie der reinen Erfahrung [Übersetzt und eingeleitet von Peter Pörtner]. Frankfurt a.M.

Nishida, Kitarô (1990a): Selbstidentität und Kontinuität der Welt [Übersetzt von Elmar Weinmayr]. In: Ôhashi, R. (1990a)(Hg.): Die Philosophie der Kyôto-Schule, S. 54 -118. [NKZ 8, 7-107]

Nishida, Kitarô (1990b): Die Welt als dialektisches Allgemeines. [Übersetzt von Matsudo Yukio] In: Matsudo, Y. (1990), S. 126-246. [NKZ 7, 203-211, 305-428]

Nishida, Kitarô (1999a): Logik des Ortes [Übersetzt und herausgegeben von Rolf Elberfeld]. Darmstadt.

Nishida, Kitarô (1999b): Ort. In: Nishida (1999a), S. 72-139. [NKZ 4, 208-289]

Nishida, Kitarô (1999c): Ich und Du. In: Nishida (1999a), S. 140-203. [NKZ 6, 341-427]

Nishitani, Keiji (1991): Nishida Kitarô. Berkeley; Los Angeles.

Noller, Peter (2000): Globalisierung, Raum und Gesellschaft: Elemente einer modernen Soziologie des Raumes. In: Berliner Journal für Soziologie, 1/2000, S.21-48.

Nonaka, Ikujirô (1990): chishiki sôzô no keiei. Tokyo.

Nonaka, Ikujirô/Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissens: wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a.M.; New York.

Ôhashi, Ryôsuke (1984a): Zeitlichkeitsanalyse der Hegelschen Logik: zur Idee einer Phänomenologie des Ortes. Freiburg; München.

Ôhashi, Ryôsuke (1984b): Der „Wind" als Kulturbegriff in Japan. In: Paul, Sigrid (Hg.)(1984): „Kultur": Begriff und Wort in China und Japan. Berlin.

Ôhashi, Ryôsuke (1985): Hen-Panta in der Philosophie von Nishida in Abhebung von der Hegelschen Philosophie. In: Henrich, D. (Hg.): All-Einheit, S. 220-229.

Ôhashi, Ryôsuke (Hg.)(1990a): Die Philosophie der Kyôto-Schule: Texte und Einführung. Freiburg; München.

Ôhashi, Ryôsuke (1990b): Einführung. In: Ôhashi, R. (Hg.)(1990a): Die Philosophie der Kyôto-Schule, S.11-48.

Ôhashi, Ryôsuke (1995): nishida tetsugaku no sekai. Tokyo.

Ôhashi, Ryôsuke (1999): Japan im interkulturellen Dialog. München.

Ohba, Takeshi (1989): tasha to wa dare no koto ka. Tokyo.

Ohba, Takeshi (1991): kenryoku to wa donata chikara ka. Tokyo.

Ohba, Takeshi (1997): jibun de aru to wa donna koto ka. Tokyo.

Okochi, Ryogo (1976): Sprache ohne Subjekt? Europäische und japanische Denkstrukturen im Vergleich. Manuskript zur Sendung vom 18.1.1976 im 2. Programm des Südwestfunks.

Okonogi, Keigo (1990). Der Ajase-Komplex des Japaners. In: Heise, J. (Hg.): Die kühle Seele, S.30-79.

Otto, Maria A. C. (1992): Der Ort: phänomenologische Variationen. Freiburg im Breisgau; München.

Parsons, Talcott (1951): The Social System. NewYork; London.

Parsons, Talcott (1968): The Structure of Social Action. New York. (orig.: 1937)

Paul, Gregor (1993): Philosophie in Japan: Von den Anfängen bis zur Heian-Zeit. München.

Paul, Gregor (1987): Klischee und Wirklichkeit japanischer Kultur. Frankfurt a.M.

Pfeiffer, Riccarda (1998): Systemtheorie und Philosophie: die Architektonik der Luhmannschen Theorie. (Diss) Wiesbaden.

Pfütze, Hermann (1988): Theorie ohne Bewußtsein: Zu Niklas Luhmanns Gedankenkonstruktion. In: Merkur, Jg. 42, Heft 470, S. 300-314.

Pietschmann, Herbert (1988): Paradigmenwechsel oder Paradigmenvielfalt. In: Stacher, Alois (Hg.): Wiener Dialog über Ganzheitsmedizin. Wien; München, S.19-24.

Pinguet, Maurice (1991): Der Freitod in Japan: ein Kulturvergleich. Berlin.

Piovesana, Gino K. (1997): Recent Japanese Philosophical Thought 1862-1996. A Survey. Richmond.

Pischinger, Alfred (1988): Das System der Grundregulation. Grundlagen für eine ganzheitsbiologische Theorie der Medizin. Heidelberg.

Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a.M.

Popp, Fritz-Albert/Gu, Qiao/Li, Ke-Hsueh (1994): Biophoton Emission: Experimental Backround and Theoretical Approaches. In: Modern Physics Letters B, Vol. 8, No. 21 & 22 (1994), S. 1269-1296.

Popp, Fritz-Albert/Li, Ke-Hsueh/Gu, Qiao (Hg.)(1992): Recent Advances in Biophoton Research and its Applications. Singapore u.a.

Pörtner, Peter (Hg.)(1986): Japan - ein Lesebuch. (Konkursbuch 16/17). Tübingen.

Pörtner, Peter (1990): Nishida Kirtarô's Zen no kenkyû („Über das Gute"). Hamburg.

Pörtner, Peter (1993): Zwischen Mutter und Netzwerk: Notizen zu einigen Gründzügen der modernen japanischen Gesellschaft. In: Baum, H./Stiege, T. (Hg.): Japan - Kultur und Recht, S. 3-22.

Pörtner, Peter (1996): How to conflict intelligently: six notes concerning the processing of dissent in Japan. In: Kreiner/Ölschleger (Hg.): Japanese Culture and Society, S. 253-266.

Pörtner, Peter/Heise, Jens (1995): Die Philosophie Japans - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart.

Prigogine, Ilya/Nicolis, Grégoire (1977): Self-organization in nonequilibrium systems. New York u.a.

Pye, Lucian W. (1989): Das japanische Rätsel: Die Verbindung von Wettbewerb und Konsens. In: Menzel, Ulrich (Hg.): Im Schatten des Siegers, Bd.1, S. 41-75.

Rapoport, Anatol (1988): Allgemeine Systemtheorie: wesentliche Begriffe und Anwendungen. Darmstadt.

Reckwitz, Andreas (1997): Kulturtheorie, Systemtheorie und das sozialtheoretische Muster der Innen-Außen-Differenz. In: Zeitschrift für Soziologie 26(5), S. 317-336.

Reinmann-Rothmeier, Gabi/Mandl, Heinz (1996): Wissen und Handeln. Eine theoretische Standortbestimmung (Forschungsbericht Nr. 70). Ludwig-Maximilians-Universität München.

Reiter, Ludwig (Hg.)(1986): Theorie und Praxis der systemischen Familientherapie. Wien.

Reiter, Ludwig/Brunner, E. J./Reiter-Theil, S. (Hg.)(1988): Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Berlin; Heidelberg u.a.

Rheingold, Howard (1994): Virtuelle Gemeinschaft: soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn; Paris u.a.

Richter, Steffi (1985): Die Herausbildung der Philosophie von Nishda Kitarô. (Diss.) Humbold-Univ. Berlin.

Richter, Steffi (1994): Ent-Zweiung. Wissenschaftliches Denken in Japan zwischen Tradition und Moderne. Berlin.

Riegas, Volker/Vetter, Ch. (Hg.)(1990a): Zur Biologie der Kognition. Frankfurt a.M.

Riegas, Voker/Vetter, Ch. (1990b): Gespräch mit Humberto R. Maturana. In: Riegas, V./Vetter, Ch. (Hg.)(1990a), S. 11-90.

Rohs, Peter (1996): Feld- Zeit- Ich: Entwurf einer feldtheoretischen Transzendentalphilosophie. Frankfurt a.M.

Rohs, Peter (1998): Abhandlungen zur Feldtheoretischen Transzendentalphilosophie. Münster.

Rosenberger, Nancy R. (Hg.)(1992): Japanese sense of self. Cambridge.

Rössler, Otto (1992a): Endophysik: Die Welt des inneren Beobachters. Berlin.

Roth, Gerhard (1987a): Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In: Schmidt, S.J. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, S. 229-255.

Roth, Gerhard (1987b): Die Entwicklung kognitiver Selbstreferentialität im menschlichen Gehirn. In: Baecker, D. (Hg.): Theorie der Passion. Frankfurt a.M.,, S. 394-422.

Roth, Gerhard (1987c): Autopoiese und Kognition: Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung. In: Schmidt, S.J. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, S. 256-286.

Roth, Gerhard (1994): Das Gehirn und seine Wirklichkeit: kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt a.M.

Rusch, Gebhard/Schmidt, S.J. (Hg.)(1994): Konstruktivismus und Sozialtheorie. Delfin 1993. Frankfurt a.M.

Saeki, Mamoru (1999): ‚bashoteki' to iu koto. Tokyo.

Saigusa, Mitsuyoshi (1985): Über „Relationalität". In: Henrich, D. (Hg.): All-Einheit. S. 109-114.

Schattenhofer, Karl (1992): Selbstorganisation und Gruppe: Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen.

Schiepek, Günter (Hg.)(1987): Systeme erkennen Systeme. Individuelle soziale und methodische Bedingungen systemischer Diagnostik. München; Weinhein.

Schiepek, Günter (1989): Selbstreferenz und Vernetzung als Grundprinzipien zweier verschiedener Systembegriffe. In: System Familie 2, S. 229-241.

Schiepek, Günter (1990): Selbstreferenz in psychischen und sozialen Systemen. In: Kratky/Wallner (Hg.): Grundprinzipien der Selbstorganisation, S. 182-200.

Schiepek, Günter/Tschacher, Wolfgang (Hg.)(1997): Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie. Braunschweig; Wiesbaden.

Schinzinger, Robert (1983): Japanisches Denken: Der weltanschauliche Hintergrund des heutigen Japan. Berlin.

Schlippe, Arist von/Schweitzer, Jochen (1997): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen.

Schmidt, Siegfried J. (Hg.)(1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt a.M.

Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung: konstruktivistische Bermerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a.M.

Schmidt, Siegfried J. (1998): A systems-oriented approach to literary studies. In: Altman/Koch (Hg.): Systems. New Paradigms for the Human Sciences, S. 646-667.

Schmitz, Hermann (1998): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Ostfildern vor Stuttgart.

Schubert, Volker (1992): Die Inszenierung der Harmonie. Darmstadt.

Schulte, Günter (1993): Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie. Frankfurt a.M.; New York.

Schwab, Gerhard (1990): Läßt sich eine Wirkung homöopathischer Hochpotenzen nachweisen? (Diss.) Uni. Freiburg.

Schweitzer, Jochen/Retzer, Arnold/Fischer, Hans Rudi (Hg.)(1992): Systemische Praxis und Postmoderne. Frankfurt a.M.

Schweitzer, Jochen/Weber, Gunthard (1982): Beziehung als Metapher: Die Familienskulptur als diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. In: Familiendynamik 1/82, S. 113-128.

Schwertl, Walter/Rathsfeld, Elke/Emlein, Günther (Hg.)(1992): Systemische Theorie & Perspektiven der Praxis. Frankfurt a.M.

Scott, John (1991): Social Network Analysis. London u.a.

Sheldrake, Rupert (1993): Die Wiedergeburt der Natur. Bern u.a.

Shimizu, Hiroshi (1978): seimei o toraenaosu. Tokyo.

Shimizu, Hiroshi (1984a): horon toshite no ningen - baiohoronizumu to ha nani ka. In: Ishii, Takemochi u.a. (Hg.): mikuro-kosumosu he no chôsen. Tokyo, S. 27-80.

Shimizu, Hiroshi (1985): jiko soshikika genshô to soshite no shûkyô. In: Ishii, Takemochi u.a. (Hg.): gendai bunka no potensharu. Tokyo, S.168-196.

Shimizu, Hiroshi (1986): seimei ni jôhô o yomu. Tokyo.

Shimizu, Hiroshi (1987a): seimei shisutemu to jôhô. Tokyo.

Shimizu, Hiroshi (1987b): A general approach to complex systems in bioholonics. In: Graham, R./Wunderlin, A. (Hg.): Lasers and Synergetics. Berlin u.a., S. 204-223.

Shimizu, Hiroshi (1988): baiohoronikusu no ronri. In: gendaishisô 16.1, S. 146-167.

Shimizu, Hiroshi (1989a): tayôsei to chitsujo. In: Uzawa, Hirobumi u.a. (Hg.): iwanami kôza: tenkanki ni okeru ningen, 1: seimei to wa. Tokyo, S. 271-304.

Shimizu, Hiroshi (1989c): seimei shisutemu to horonikku gijutsu no kiso. In: Holonics Vol.1, No.1, S. 5-20.

Shimizu, Hiroshi (1990b): A dynamical approach to semantic communication.- The significance of biological complexity in the creation of semantic information. In: Shimizu, Hiroshi (1990c), S. 145-185.

Shimizu, Hiroshi (Hg.) (1990c): Biological Complexity and Information. Singapore.

Shimizu, Hiroshi (1990d): seimei o toraenaosu. Tokyo. (überarbeitete und ergänzte Auflage von 1978)

Shimizu, Hiroshi (1990e): seimei kagaku to shûkyô. In: Uzawa, Hirobumi u.a. (Hg.): iwanami kôza: tenkanki ni okeru ningen, 9: shûkyô to wa, S.99-138.

Shimizu, Hiroshi (1991b): kankei to basho - seimei kankeiron no kihon kôzô. In: Holonics Vol.2, No.2, S. 91-111.

Shimizu, Hiroshi (1991c): rûru no jikosôsei to seibutsuteki jiritsusei. In: Holonics, Vol.2, No.3, S.173-190.

Shimizu, Hiroshi (1992a): sôsajôhô o jiko sôshutsu suru shisutemu. In: Holonics, Vol.3, No.1, S.15-23.

Shimizu, Hiroshi (1992b): jiko sôshutsu suru shisutemu to sono kôzô. In: Holonics, Vol.3, No.2, S. 49-66.

Shimizu, Hiroshi (1992c): jiko sôshutsu shisutemu. In: Holonics, Vol.3, No.3, S. 139-141.

Shimizu, Hiroshi (1992d): seimei to basho - imi wo sôshutsu suru kankeikagaku. Tokyo.

Shimizu, Hiroshi (1993a): seimei kagaku kara mita seimei. In: Kawai, Hayao u.a. (Hg.): Iwanamikôza: shûkyô to kagaku, 6: seimei to kagaku. Tokyo. S. 1-54.

Shimizu, Hiroshi (1993b): Biological autonomy: The self-creation of constraints. In: Applied Mathematics and Computation, Vol. 56, No. 2&3, S. 177-201.

Shimizu, Hiroshi (1993c): kankei toshite no sei to shi. In: Kawai, Hayao u.a. (Hg.): iwanamikôza: shûkyô to kagaku, 10: ningen no ikikata. Tokyo. S. 33-69.

Shimizu, Hiroshi (1994a): jiko soshiki genshô to seimei. In: Nitta, Yoshihiro u.a. (Hg.): seimei to shisutemu no shisô. Tokyo. S.71-120.

Shimizu, Hiroshi (1994b): ba to wa nanika, soshite ba no kenkyû no igi. In: Holonics, Vol.4, No.1, S.53-62.

Shimizu, Hiroshi (1995a): jôhô o toraenaosu - basho no kenkyû shirîsu. In: Holonics, Vol.5, No.1, S.3-65.

Shimizu, Hiroshi (1995b): „Ba-Principle": new logic for the real-time emergence of information. In: Holonics, Vol.5, No.1, S.67-79.

Shimizu, Hiroshi (1996a): seimeichi toshite no ba no ronri. Tokyo.

Shimizu, Hiroshi (1996b): Die ordnende Kraft des „Ba" im traditionellen Japan (aus dem englischen Original von: Jobst-Christian Rojahn), in: Maar, Christa/Pöppel, E./Christaller, T. (Hg.): Die Technik auf dem Weg zur Seele. Reinbeck bei Hamburg.

Shimizu, Hiroshi (1997a): ken to kami - basho no ronri kara sôzô no ronri he. In: Kawai, Hayao u.a. (Hg.): uchi naru mono toshite no shûkyô. gendai nihon bunkaron, Vol.12, S.77-108.

Shimizu, Hiroshi (1997b): sôsakuteki bashoron. In: Kawanami, Akira (Hg.): bashoron no shuju sô. Tokyo, S. 29-84.

Shimizu, Hiroshi (1999): seimei to basho - sôshutsu suru semei no genri. (Neuauflage von 1992d). Tokyo.

Shimizu, Hiroshi/Itami, K. (1986): jôhô renketsutai toshite no kigyô. In: Itami, Keisuke (Hg.): manejimentofairu'90. Tokyo, S. 27-60.

Shimizu, Hiroshi/Maekawa, Masao (1998): kyôsô kara kyôsô e. Tokyo.

Shimizu, Hiroshi/Yamaguchi, Y. (1989): How animals understand the meaning of indefinite information from environments? In: Progress of Theoretical Physics Supplement No. 99, S. 404-424.

Shimizu, Hiroshi/Yamaguchi, Y./Tsuda, I. /Yano, M. (1985): Pattern recognition based on holonic information dynamics: Towards synergetic computers. In: Complex Systems - Operational Approaches in Neurobiology, Physics, and Computers, Proc. International Symp. Synergetics at Schloss Elmau. Berlin u.a., S. 225 - 239.

Shimomura, Toratarô (1990): Mentalität und Logik der Japaner. In: Ôhashi, R. (Hg.): Die Philosophie der Kyôto-Schule, S. 369 - 385.

Simmel, Georg (1992): Gesamtausgabe Band 11: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M. (orig.: 1908)

Simmel, Georg (1995): Soziologie des Raumes. In: Dahme, Heinz-Jürgen/Rammstedt, Otthein (Hg.): Georg Simmel: Schriften zur Soziologie. Frankfurt a.M. (orig: 1903)

Singer, Kurt (1991): Spiegel, Schwert und Edelstein. Strukturen des japanischen Lebens. Frankfurt a.M.

Solle, Reinhold (1969): Der feldtheoretische Ansatz. In: Graumann (Hg.): Sozialpsychologie. 1. Halbband: Theorien und Methoden. Göttingen, S. 133-179.

Spengler, Oswald (2000): Der Untergang des Abendlandes. München. (orig: 1913)

Stark, Carsten (1994): Autopoiesis und Integration. Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie. Hamburg.

Steiner, Egbert /Reiter, Ludwig (1986): Zum Verhältnis von Individuum und soziales System: Hierarchie, strukturelle Kopplung oder Interpenetration. In: Familiendynamik 11, S. 325-342.

Steiner, Egbert/Reiter, Ludwig (1988): Der Beitrag der Theorie selbstreferentieller Systeme zur Präzisierung von Forschungsfragen in der systemischen Therapie. In: System Familie 1, S. 115-123.

Stekeler-Weithofer, Pirmin (1992): Artikel zum Eintrag „Raum": Der mathematisch-physikalische Raumbegriff und seine philosophische Wirkungsgeschichte. - A. 17. bis 19. Jarhundert. In: Ritter, J./Gründer, K. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.8, 97-105.

Stichweh, Rudolf (1998): Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie. Arbeitspapier Nr. 30, ZWE „Arbeit und Region", Universität Bremen.

Ströker, Elisabeth (1977): Philosophische Untersuchungen über den Raum. Frankfurt a.M.

Stünzner, Lilia (1996): Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung: eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme. Berlin.

Sugiman, Toshio (1998): Group dynamics in Japan. In: Asian Journal of Social Psychology (1998) 1, S. 51-74.

Sugimoto, Yoshio/Maoa, Ross (1980): Nihonjin-Theorien als Ideologie. In: Kagami Jg. VII, Heft 2, S. 25-30.

Sugitani, Masako (1996): Kontextualismus als Verhaltensprinzip: „kritisch" erlebte Interaktionssituationen in der japanisch-deutschen Begebnung. In: Thomas, A. (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns, S. 227-246.

Tamotsu, Aoki (1996): Der Japandiskurs im historischen Wandel. München.

Tanaka, Yûko (1998): Matsuoka Seigô - Wissen als Netzwerkkommunikation. In: Richter, Steffi (Hg.): Japan-Lesebuch, S. 303- 319.

Tanimoto, Kanji (1993): kigyô shakai shisutemuron. Tokyo.

Tatara, Mikihachirô (1990): Identität und Erziehung in Japan: ‚Sehen' und ‚Gesehen werden'. In: Heise, J. (Hg.): Die kühle Seele, S. 109-120.

Teubner, Gunther (1987): Hyperzyklus in Recht und Organisation. Zum Verhältnis von Selbstbeobachtung, Selbstkonstitution und Autopoiese. In: Haferkamp/Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung, S. 89-128.

Thomas, Alexander (Hg.)(1996): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen u.a.

Thommen, Beat/Ammann, Rolf/Cranach, Mario v. (Hg.)(1988): Handlungsorganisation durch soziale Repräsentation: Welchen Einfluß haben therapeutische Schulen auf das Handeln ihrer Mitglieder? Bern u.a.

Thommen, Beat/Cranach, Mario v./Ammann, Rolf (1992): The organization of individual action through social representations: a comparative study of two therapeutic schools. In: Cranach/Doise/Mugny (Hg.), S. 194-201.

Tominaga, Kenichi (1995): kôi to shakai shisutemu no riron. Tokyo.

Tönnies, Ferdinand (1963): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt. (orig. 1935)

Trommsdorff, Gisela (1993): Besonderheiten sozialen Handelns in Japan. Fragen an die sozialwissenschaftliche Forschung. In: Kornardt, Hans-Joachim/Trommsdorf, G. (Hg.): Deutsch-japanische Begegnungen in den Sozialwissenschaften. Konstanz. S. 227-255.

Trommsdorff, Gisela/Kornadt, H.J. (Hg.)(1996): Gesellschaftliche und individuelle Entwicklung in Japan und Deutschland. Kostanz.

Tschacher, Wolfgang (1997): Prozessgestalten: Die Anwendung der Selbstorganisationstheorie und die Theorie dynamischer Systeme auf Probleme der Psychologie. Göttingen; Bern, u.a.

Tyrell, Hartmann (1988): Systemtheorie und Soziologie der Familie - Ein Überblick. Teil I: Soziologische Systemtheorien und Familie. In: System Familie 1, S. 207-219.

Ueyama, Shunpei (2000): Japanische Denker im 20. Jahrhundert. München.

Umweltrat (1994): Umweltgutachten 1994. http://www.umweltrat.de/gut94kf1.htm (17.04.2002)

Varela, Francisco J. (1982): Die Biologie der Freiheit. In: Psychologie Heute, Heft 9, S. 82-93.

Varela, Francisco J. (1991): Über die Natur des Erkennens. In: Dürr/Zimmerli (Hg.): Geist und Natur. Bern u.a., S. 90-109.

Varela, Francisco J./Thompson, E. (1992): Der mittlere Weg der Erkenntnis. Bern, München u.a.

Vogt, Markus (1996): Retinität: Vernetzung als ethisches Leitprinzip für das Handeln in komplexen Systemzusammenhängen. In: Bornholdt, S./Feindt, P. H. (Hg.): Komplexe adaptive Systeme. Dettelbach, S. 159-197.

Wagner, Gerhard (1999): Herausforderung Vielfalt: Plädoyer für eine kosmopolitische Soziologie. Konstanz.

Watsuji, Tetsurô (1992): Fûdo - Wind und Erde. Darmstadt.

Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Bern u.a.

Weber, Claudia (1986): Die Zukunft des Clans. Überlegungen zum japanischen Organisationstyp und Managementstil. In: Feministische Studien, Heft 1, S. 124-140.

Weinmayr, Elmar (1989): Aspekte des Übersetzens zwischen Heidegger und Japan. In: Buchheim, Thomas (Hg.): Destruktion und Übersetzung. Weinheim, S. 177-196.

Weinmayr, Elmar (1990): [Anmerkungen in der Übersetzung von Nishida 1990a].

Weinmayr, Elmar (1991): Entstellung: die Metaphysik im Denken Martin Heideggers: mit einem Blick nach Japan. München.

Weinmayr, Elmar (1995): Zur Übersetzung von Kimura Bin, Zwischen Mensch und Mensch. In: Kimura, Bin (1995): Zwischen Mensch und Mensch, S. 173-198.

Weizsäcker, Carl Friedrich v. (1985): Aufbau der Physik. München; Wien.

Welter-Enderlin, Rosemarie/Hildenbrand, Bruno (Hg.)(1998): Gefühle und Systeme. Heidelberg.

Wentz, Martin (Hg.) (1991): Stadt-Räume. Frankfurt a.M.

Werber, Niels (1998): Raum und Technik. Zur medientheoretischen Problematik in Luhmanns Theorie der Gesellschaft. In: Soziale Systeme Jg. 4 (1998), Heft 1, S.219-232.

Wertheim, Margaret (2000): Die Himmelstür zum Cyberspace: Eine Geschichte des Raumes von Dante zum Internet. Zürich.

White, Harrison C./Boorman, Scott A./Breiger, Ronald R. (1976): Social Structure from Multiple Networks. I. Blockmodels of Roles and Positions. In: American Journal of Sociology, 81. Jg., Heft 4, S. 730-780.

Wiener, Norbert (1948): Cybernetics, or control and communication in the animal and machine. New York u.a.

Wiese, Leopold von (1952): Die soziale Atmosphäre. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 5.Jg, S. 34-38.

Wiese, Leopold von (1966): System der allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden (Beziehungslehre). Berlin. (orig: 1928)

Willke, Helmut (1983): Methodologische Leitfragen systemtheoretischen Denkens: Annäherung an das Verhältnis von Intervention und System. In: Zeitschrift für systemische Therapie 1 (2), S. 23-37.

Willke, Helmut (1984): Zum Problem der Intervention in selbstreferentielle Systeme. In: Zeitschrift für systemische Therapie 2 (7), S. 191-200.

Willke, Helmut (1987a): Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: Baecker, Dirk (Hg.): Theorie als Passion. Frankfurt a.M.

Willke, Helmut (1987b): Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Haferkamp/Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung, S. 247-274.

Willke, Helmut (1988): Systemtheoretische Grundlagen des therapeutischen Eingriffs in autonome Systeme. In: Reiter/Brunner/Reiter-Theil (Hg.): Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive, S. 41-50.

Willke, Helmut (1990): Beobachtung, Reflexion, Supervision. In: Systeme, Zeitschrift der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien, Jg. 4, Heft 2/90, S. 105-118.

Willke, Helmut (1994): Interventionstheorie. Stuttgart.

Willaschek, Marcus (Hg.)(1997): Feld - Zeit - Kritik: Die feldtheoretische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion. Münster.

Williams, David (2000): In Defence of the Kyoto-School. In: Japan Forum 12(2), 143-156.

Wimmer, Rudolf (Hg.)(1992): Organisationsberatung: Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden.

Witte, Erich H. (Hg.)(1990): Sozialpsychologie und Systemtheorie. Braunschweig

Wössner, Jakobus (1969): Das soziale Feld: Versuch einer soziologischen Grundkategorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 21, S. 16-30.

Yamaguchi, Susumu (1994): Collectivism among the Japanese: A Perspective from the Self. In: Kim, Uichol et al. (Hg.): Individualism and Collectivism. Thousand Oaks, S. 175-188.

Yamanouchi, Yasashi u.a. (Hg.)(1994): shakai shisutemu to jiko soshikisei. Tokyo.

Yoshida, Tamito (1990): jôhô to jiko soshikisei no riron. Tokyo.

Zuber, Ralf W. (1998): Das unbewußte Weltgedächtnis oder die morphogenetische Feldtheorie Rupert Sheldrakes, ihre Implikationen und Konsequenzen besonders für die psychologische Gedächtnisforschung. (Diss.) Uni. Regensburg.