Deutsche (bzw. englische) Quellen, die explizit Bezug nehmen auf die japanischen Begriffe rund um "Ba" bzw. "Basho" (Feld, Raum, Ort)
Ausgewählte Werke:
Anzeige untergeordneter Seiten |
---|
Werke mit Bezug zum japanischen Ortsbegriff:
- Graupe, Silja (2005): Der Ort ökonomischen Denkens. Ontos-Verlag.
- Heise, Jens (2004): "Der Ort als Horizont - Topische Philosophie in Japan." In Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien, Hg.: Ralf Elm, 375-84. St. Augustin: Academia Verlag.
- Latka, Thomas (2003): Topisches Sozialsystem (Latka). Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eien Theorie sozialer Systeme. Heidelberg.
Nishida, Kitarô (1999a1999): [Logik des Ortes] \Ortes (Nishida) [Übersetzt und herausgegeben von Rolf Elberfeld\]. Darmstadt. \ [NKZ 4, 208-289\]]Wiki-Markup
- Nishida, Kitarô (1990): Selbstidentität und Kontinuität der Welt [Übersetzt von Elmar Weinmayr]. In: Ôhashi, R. (1990)(Hg.): Die Philosophie der Kyôto-Schule, S. 54 -118. [NKZ 8, 7-107]
- Ohashi, Ryosuke (1999): Vom Selbstwissen zur Ortlogik. Nishida und die Phaenomenologie, in: Metamorphose der Phaenomenologie, herausgegeben von Hans Rainer Sepp, Verlag Karl Alber, Freiburg i.B. / Muenchen, 1999, S. 58 - 85.
- Pörtner, Peter/Heise, Jens (1995): Die Philosophie Japans - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart.
- Pfister, Dieter (2007): Raum-Gestaltung-Marketing. Basel.
- Shimizu, Hiroshi (1995b): „Ba-Principle": new logic for the real-time emergence of information. In: Holonics, Vol.5, No.1, S.67-79.
...
- Tsuyuki, Emiko (2000): Autonomy and Co-Creation
Quellen zum Thema Raum, Feld und Ort im deutschsprachigen Raum
Literatur
- Bachmann-Medick, Doris (2006): Spatial Turn. In: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Hamburg.
- Dünne, Jörg; Günzel, Stephan (Hg.)(2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt.
- Günzel, Stephan (2005): spatial turn, topographical turn, topological turn Weimar.
- Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt.
- Pfister, Dieter (2004): Raum - Gestaltung - Qualität. Nachhaltige Kommunikation durch authentische Raumgestaltung. Basel.
- Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes. Frankfurt.
Thematische Websiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Spatial_turn Wikipedia-Artikel zum "Spatial Turn" http://www.raumtheorie.lmu.de:
Arbeitsgruppe "Raum-Körper-Medium" an der Universität München http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1353&count=112&recno=10&sort=datum&order=down&geschichte=69
Bericht über Tagung: Geocode der Medien. Eine Standortbestimmung des spatial turn
Persönliche Websiten
...
Sonstige
- Frettlöh, Magdalene L. (2005): Der trinitarische Gott als Raum der Welt. Zur Bedeutung des rabbinischen Gottesnamens maqom für eine topologische Lehre von der immanenten Trinität, in: Rudolf Weth (Hg.), Der lebendige Gott. Auf den Spuren neueren trinitarischen Denkens, Neukirchen-Vluyn 2005, 197-232.
- Jooß, Elisabeth (2005): Raum. Eine theologische Interpretation, Gütersloh.
- "Can Psychical Research Bridge the Gulf Between Matter and Mind?" Bernard Carr Proceedings of the Society for Psychical Research, Vol 59 Part 221 June 2008
Siehe auch aus Topisches Sozialsystem (Latka): Deutsches Literaturverzeichnis und Japanisches Literaturverzeichnis