200 Ergebnisse (in 268 ms)
1
N.
1 Hand f f.
2 Arm m m.
3 Tatze f f; Pfote f f.
4 Mittel n n; Weg m m; Mittel npl npl und Wege mpl mpl; Methode f f; Art f f und Weise f f; Kunstgriff m m.
5 Handschrift f f.
6 Griff m m.
7 Hände fpl fpl; Arbeitskräfte fpl fpl.

2
Wortkomp.
…wind m m (an die Ren’yōkei der Verben, den Wortstamm von Adjektiven usw. angefügt; …chi …風).

3
N.
kurze Pause f f.

4
Neu
Tagelöhner, Handlanger.

5
N.
Handlanger m m; Hilfsarbeiter m m; Laufbursche m m. teko 手子

6
N.
schriftspr. Handflagge f f; Fähnchen n n.

7
N.
Pflanzen n n durch eigene Hand.

8
N.
Billard Spielball m m; Stoßball m m (weiße Kugel, die mit dem Queue berührt werden darf).

9
N.
1 Selbstbedienung f f beim Essenauffüllen.
2 Eigennutz m m.

10
N.
Kästchen n n; Schatulle f f. te·bunko 手文庫

11
N.
Nähen n n mit der Hand.

12
N.
1 Mus. Ton m m der Koto; Klang m m der Koto.
2 Gebärdensprache f f; Zeichensprache f f.

13
N., mit suru intrans. V.
Einschenken n n ins eigene Glas. dokushaku 独酌

14
N.
Gefolgsmann m m; Untergebener m m. ko·bun 子分

15
N.
Handantrieb m m.

16
N.
Familienn. Tezuka (NAr) (NAr).

17
N.
Handlanger m m; Hilfsarbeiter m m; Laufbursche m m.

18
N.
Handarbeit f f; Handwerk n n; Handgriff m m.

19
N., mit suru trans. V.
1 eigenhändige Übergabe f f; Einhändigung f f.
2 Weiterreichen n n mit der Hand.

20
N.
Handlinien fpl fpl; Lineamente npl npl.

21
N.
Kochk. Streumehl n n; Mehl n n, das auf den Tisch oder die Hände gestreut wird, um ein Verkleben von Nudel‑, Mochi-Teig usw. zu verhindern.

22
N.
1 Zügel m m.
2 übertr. Kontrolle f f.
3 Anat. Zügelchen n n; Habenula f f.
4 Stoffband n n (Gürtel, Stirnband).
5 Lendentuch n n.

23
N.
Hamen m m; Kescher m m; Käscher m m; Handfischnetz n n.

24
N.
endgültiger Beweis m m.

25
N.
Go Go-Spiel n n; Go n n (ostasiat. Brettspiel für zwei Personen; wird mit 181 schwarzen und 180 weißen Steinen auf einem quadrat. Brett gespielt; Spieler versuchen mit eigenen Steinen zusammenhängende Ketten zu bilden und dadurch Raum bzw. gegnerische Steine einzukreisen und so zu erobern; wörtl. der wortlose Austausch mit den Händen als übertr. Bez.; go ).

26
N.
Musikinstr. Stieltrommel f f; Tamburin n n mit Stiel.

27
N.
Gefolgsmann m m; Untergebener m m. te·shita 手下

28
N.
schneidende Bewegung f f mit der Handkante der offenen Hand.

29
N.
Familienn. Teshima (NAr) (NAr).

30
N.
Weben Handwebstuhl m m.

31
N.
Schutz m m für Handrücken und ‑gelenk.

32
N.
Handlinien fpl fpl; Lineamente npl npl.

33
N.
zeremonielles Klatschen n n nach Abschluss eines Geschäftes.

34
N.
Verwundung f f; Verletzung f f. || Verwundeter m m; Verletzter m m.

35
N.
1 Gestentanz m m (im Sitzen).
2 Tanzen n n in der Gruppe mit synchronen Handbewegungen.
3 Tanzen n n, ohne etw. in den Händen zu haben.

36
N.
jmds. eigenes Geld n n.

37
N.
Schnäuzen n n mit den Fingern.

38
N.
1 Mus. Zwischenspiel n n (bei der Koto-Musik, bei Balladen oder Shamisen-Stücken).
2 List f f; Kunstgriff m m; Intrige f f.

39
N.
Budō Handkante f f (im Karate; Daumen leicht angewinkelt, die Finger aneinandergelegt).

40
N.; Pron.
A als N.
1 diese Seite f f.
2 Ansehen n n.
3 Können n n; Kunst f f; Trick m m.
B als Pron.
1 ich (Personalpron. 1. Ps. Sg.).
2 du (Personalpron. 2. Ps. Sg.).