200 Ergebnisse (in 321 ms)
1
N.
Messw. Klafter m m; Faden m m (alte chin. Längeneinheit; acht Shaku, sieben Shaku, vier Shaku oder fünf Shaku und sechs Sun).

2
N.
Abk. von jinzō 腎臓
Anat. Niere f f; Ren m m.

3
N.
Astrol. neuntes der zehn Kalenderzeichen npl npl.

4
N.
Schneide f f; Schwert n n; Schneidewerkzeug n n.

5
N.
Maß Faden m m; alte Einheit f f zur Messung von Wassertiefe; sechs Shaku npl npl; etwa 1,8 Meter mpl mpl.

6
N.
Mensch m m; Person f f; Leute pl pl (insbes. bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch).

7
X von Kanagawa; X aus Kanagawa; X in Kanagawa (z.B.: 神大).

8
N.
männl. Name Jin (m) (m).

9
N.
1 Barmherzigkeit f f; Edelmut m m; Wohltätigkeit f f; Güte f f; Menschenliebe f f; Humanität f f; höchste Tugend f f.
2 Mensch m m; Person f f.
3 Biol. Nukleolus m m; Nucleolus m m; Nukleole f f; Kernkörperchen n n.
4 Spieltheorie Nukleolus m m; Nucleolus m m.

10
N.
1 Feldlager n n.
2 Stellung f f; Position f f.
3 Formation f f.
4 Feldzug m m; Offensive f f; Schlacht f f; Kampf m m.

11
N.
Familienn. Jin (NAr) (NAr).

12
N.
Gin m m; Wacholderbranntwein m m.

13
Suff.
…er m m; …erin f f (Suffix, um Ausdrücke auf Personen zu beziehen).

14
Adv.
1 verletzt.
2 gerührt; tief bewegt.

15
N.
Mus. kleine Blaskapelle f f (z. B. für den Zirkus, Kino o. Ä.).

16
N.
Anat. Nierenbecken n n; Pelvis f f renalis.

17
5‑st. intrans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 sein Lager aufschlagen; sich lagern; seine Stellung beziehen; in Stellung gehen; in Position gehen; seinen Platz einnehmen.
2 besetzen; belegen; in Beschlag nehmen. || einnehmen (Raum).

18
N.
Nengō Jinki (n) (n); (Nebenlesung) Shinki (n) (n) (Ärabez.: 4. 2. 724–5. 8. 729).

19
N.
schriftspr. hinter anderen Menschen.

20
N.
schriftspr. menschliche Sprache f f; menschliche Stimme f f.

21
N.
Familienn. Jinbo (NAr) (NAr).

22
N.
Astrol. Jingo n n; Mizu no e Uma n n (eines der 60 Eto; Kombination des neunten der zehn Kalenderzeichen und des Pferdes).

23
N.
Zuneigung f f; Liebe f f; Barmherzigkeit f f; Wohltätigkeit f f.

24
N.
1 Rel. Opfer n n; Opfergabe f f; Votivgabe f f.
2 Buddh. Anbetung f f der Götter.

25
N.
1 menschliche Angelegenheit f f.
2 Personalangelegenheit f f.
3 das Menschenmögliche n n.

26
N.
Bot. Bast m m.

27
N.
schriftspr. andere und man selbst.

28
N.
Volksliedart f f; Gedichtart f f (v. a. 7-7-7-5 Silben).

29
N.
japan. Gesch. Götterschrift f f; mythische japanische Urschrift f f. jindai·moji 神代文字

30
N.
von engl. zinc
Chem. Zink n n.

31
N.
1 Kleidung Jeans fpl fpl.
2 Jeansstoff m m.

32
N.
Familienn. Jinno (NAr) (NAr).

33
N.
weibl. Name Jinko (f) (f).

34
N.
1 Mann m m von Stand und Erziehung.
2 Leute pl pl.

35
N.
die Götter mpl mpl; Götter mpl mpl des Himmels und der Erde.

36
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. Nachsinnen n n; Nachgrübeln n n; Sinnieren n n.

37
N.
schriftspr. Menschenwerk n n; menschliches Tun n n; Artefakt m m; Kunst f f; Künstlichkeit f f; Unnatürlichkeit f f.

38
N.
1 von den Göttern erhaltener wertvoller Schatz m m (z. B. eines Schreines).
2 insbes. die drei kaiserlichen Insignien npl npl (Schwert, Spiegel und Krummjuwelen).

39
N.
Med. Nierengrieß m m; Harngrieß m m; Harnsand m m (Ansammlung vieler kleiner Nierensteine).

40
N.
Familienn. Jinta (NAr) (NAr).