76 Ergebnisse (in 297 ms)
1
鹿
N.
Zool. 1 Hirsch m m; Reh n n; Rotwild n n; Cervida.
2 Sikahirsch m m; Cervus nippon.
3 Prostituierte f f von relativ hohem Rang.
2
N.
Ortsn.  Kahoku (n) (n) (Ortschaft in der Präf. Kumamoto).
3
N.
Wildwechsel m m; Wildpfad m m; Tierpfad m m (von Rot‑ und Schwarzwild usw.)Herbst.
4
N.
Familienn. Katori (NAr) (NAr).
5
N.
Jagd f f; Wildjagd f f.Winter
6
N.
Wildwechsel m m; Wildpfad m m; Tierpfad m m (von Rotwild).
7
N.
Familienn. Kaji (NAr) (NAr).
8
N.
gegerbtes Hirschleder n n.
9
N.
Familienn. Shikano (NAr) (NAr).
10
N.
Verhau mn mn; Zaun m m gegen Wildschweine, Hirsche oder Feinde.Herbst
11
N.
1 Vogelscheuche f f.Herbst
2 Popanz n n; Strohmann m m.
12
N.
Ortsn.  Kaō (n) (n) (Ortschaft im Nordwesten der Präf. Kumamoto).
13
N.
Kochk. Reh n n; Rehfleisch n n; Hirsch n n; Hirschfleisch n n.
14
N.
1 Vogelscheuche f f.Herbst
2 Popanz n n; Strohmann m m.
kakashi案山子
15
N.
1 Zool. Bast m m eines Hirsches; behaarte Haut f f auf einem wachsenden Hirschgeweih.
2 Kanpō Medizin f f aus Hirschbast (aphrodisierende und kräftigende Wirkung).
16
N.
hist. Verhau mn mn. saka·mogi逆茂木
17
N.
Stadtn.  Kashima (n) (n) (Stadt in den Präf. Ibaraki).
18
N.
Mykol.  Habichtspilz m m; Sarcodon imbricatus (ein Pilz aus der Familie der Weißsporstachelingsverwandten).
19
N.
1 Einfriedung f f; Umzäunung f f.
2 Lagerung f f (von Gemüse, Früchten).
3 Tee Teezimmer n n; Stube f f für die Teezeremonie.
4 (Abk. von kakoi·mono囲い者) Nebenfrau f f; Mätresse f f; Konkubine f f (der ein Haus als Wohnstätte zugewiesen ist).
5 auch 鹿恋 Gesch.  Kakoi-Rang m m (relativ hoher Prostituierten-Rang).
20
N.
Gebietsn.  Rokkō (n) (n) (die Städte Kashima, Namegata, Itako, Kamisu und Hokota umfassendes Gebiet in der Präf. Ibaraki).
21
N.
Stadtn.  Kanoya (n) (n) (Stadt im Westen der Ōsumi-Halbinsel, Präf. Kagoshima).
22
N.
Familienn. Kamochi (NAr) (NAr).
23
N.
Hirschhorn n n.
24
N.
Stadtn.  Kazuno (n) (n) (Stadt im Nordosten der Präf. Akita).
25
N.
Stadtn.  Kashima (n) (n) (Stadt in den Präf. Ibaraki bzw. der Präf. Saga).
26
N.
Zool. Rehbrauner m m; rehfarbenes Pferd n n.
27
N.
1 Ortsn.  Kazawa (n) (n) (Thermalquellort im Landkreis Agatsuma in der Präf. Gunma).
2 Familienn. Kazawa (NAr) (NAr).
28
N.
Stadtn.  Kanuma (n) (n) (Stadt im Zentrum der Präf. Tochigi; ca. 102.000 Ew.).
29
N.
hochmütiges Gesicht; wichtiges Gesicht n n. || ernstes Gesicht n n; feierliches Gesicht n n.
30
N.
1 Bot.  Funori f f; Gloiopeltis frucata (Meeresalge aus der Gattung Gloiopeltis)Sommer.
2 Gloiopeltisstärke f f; Kleiderstärke f f; Stärke f f.
31
N.
1 Stock m m mit T-förmigem Griff.
2 Stock m m mit V-förmigem Ende.
3 Stock m m, dessen Griff aus einem Geweih gefertigt ist.
32
N.
Zool. Hirscheber m m; Babirusa m m; Babyrousa babyrussa.
33
N.
Familienn. Kashimada (NAr) (NAr).
34
N.
Persönlichk.  Kaji Wataru; (eigentl.) Seguchi Mitsugi (japan. Schriftsteller; 1903–1982).
35
N.
Verhau mn mn; Zaun m m gegen Wildschweine, Hirsche oder Feinde.Herbst shishi·gaki鹿垣
36
Buddh. Gazellenhain m m (der Ort an dem Buddha Shakyamuni seine erste Lehrrede hielt und damit das Rad der Lehre in Bewegung setzte; bei Sarnath im Norden Indiens).
37
N.
Verlagsn. Rokusaisha (Nishinomiya).
38
Hirschleder n n.
39
N.
Familienn. Kanokogi (NAr) (NAr).
40
N.
Ortsn.  Rokuon-ji m m; Kinkaku-ji m m (Tempel der Rinzai-Sekte in Kyōto; erbaut 1220 durch Saionji Kintsune als dessen Wohnsitz; 1397 durch den dritten Ashikaga-Shōgun Yoshimitsu übernommen, umbenannt in Kitayama-Palast; nach dessen Tod 1407 wurde der Palast auf Wunsch Yoshimitsus durch den Zen-Meister Musō Soseki in einen Tempel umgebaut; daraufhin wurde er nach dem postumen Namen Yoshimitsus Rokuon in Rokuon-ji umbenannt; der Pavillon brannte 1950 ab).