53 Ergebnisse (in 285 ms)
1
N.
Klang m m; Ton m m; Schall m m; Geräusch n n. || Läuten n n; Klingeln n n.
2
N.
Donner m m. || Donnergott m m.
3
N.
Stadtn.  Naruto (n) (n) (Stadt in der Präf. Tokushima).
4
5‑st. intrans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 ertönen; tönen; erklingen; klingen; heulen; quietschen; dröhnen; klingeln.
2 berühmt werden.
5
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. Dröhnen n n und Poltern n n; Dröhnen n n und Beben n n.
6
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. Schluchzen n n.
7
N.
Klapper f f zum Verscheuchen von Vögeln.Herbst
8
N.
Ortsn.  Naruko (n) (n) (Ortschaft der Stadt Ōsaki, Präf. Miyagi; Thermalquellort).
9
5‑st. intrans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
singen; krähen; gackern; zwitschern; piepsen; krächzen; schnattern; kreischen; schreien; rufen; bellen; heulen; jaulen; knurren; miauen; muhen; meckern; brüllen; blöken; zirpen; schreien (Tierlaute).
10
N.
Familienn. Narumiya (NAr) (NAr).
11
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 ertönen lassen; läuten; schlagen.
2 sich beschweren; sagen.
3 bekannt sein; berühmt sein.
12
N.
Familienn. Narukawa (NAr) (NAr).
13
N.
Familienn. Narumoto (NAr) (NAr).
14
N.
1 Ortsn.  Narumi (n) (n) (Viertel im Bezirk Midori von Nagoya, Präf. Aichi).
2 Familienn. Narumi (NAr) (NAr).
15
N.
Familienn. Naruse (NAr) (NAr).
16
N.
1 Meeresstrudel m m; Mahlstrom m m.
2 (Abk. von naruto·maki鳴門巻き) Kochk. Fisch-Konbu-Rolle f f.
17
5‑st. trans. V. auf ‑sa
zum Rufen bringen; zum Bellen bringen.
18
N.
singender Sand m m.
19
N.
Zool. Pfeifhase m m; Pika m m; Pika-Hase m m; Ochotona hyperborea.
20
N.
Zool. Schallblase f f (beim Frosch); Saccus m m vocalis.
21
N.
Vogelk. Singvogel m m.
22
Eine Form der Divination am Kibitsu Schrein in der Präfektur Okayama. Der Klang des Kessels zeigt an, ob ein Wunsch in Erfüllung gehen wird.
23
N.
Meeresn.  Naruto-Straße f f; Naruto-Meerenge f f (zwischen Shikoku und Awaji).
24
dröhnen und poltern; dröhnen und beben.
25
N.
Werktitel  Naruto-hichō (Langroman von Yoshikawa Eiji; 1926–1927).
26
N.
Vogelk. Singvögel mpl mpl.
27
5‑st. intrans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
ausklingen.
28
N.
Gesang m m; Zwitschern n n; Piepen n n; Gackern m m; Zirpen n n; Blöken n n; Brüllen n n; Bellen n n; Kläffen n n; Miauen n n; Muhen n n; Wiehern n n (u. a. Tierlaute).
29
N.
1 Schrei m m des Drachen; Phänomen n n eines mehrfachen, schnellen Echos (wie es in einem Raum des Tokugawa-Schreins in Nikkō auftritt, wenn man in die Hände klatscht; an die Decke des Raumes ist ein Drache gemalt).
2 Phys. Flatterecho n n.
30
N.
Singvogel m m.
31
5‑st. intrans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
zu zwitschern aufhören; zu zirpen aufhören.
32
5‑st. intrans. V. auf ‑sa
Rufe austauschen; einander anheulen; sich gegenseitig zuträllern (Vögel, Insekten, Hirsche etc.)
33
N.
1 Musikinstrument n n; Instrument n n.
2 Musik f f; Musikstück n n.
34
klar klingen; gut klingen.
35
klar klingen; gut klingen; einen guten Klang haben.
36
N.
Verlagsn. Narumi Hideshi (Sapporo).
37
still werden; still sein.
38
Zus.
im Stillen bleibend; ohne zu mucksen.
39
N.
Signalpfeil m m; Pfeifpfeil m m (Pfeil mit einer Spitze mit Hohlraum und Löchern, die den Pfeil beim Fliegen klingen lassen; kabura·ya鏑矢).
40
5‑st. intrans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 ertönen.
2 in aller Munde sein; berühmt sein.