36 Ergebnisse (in 278 ms)
1
N.
Stadtn. Ōsaka (n) (n) (Abk.)
2
N.
Hügel m m.
3
N.
Univ.-N. Universität f f Ōsaka (Abk.) Ōsaka·daigaku大阪大学
4
N.
Persönlichk.  (Kosename für) Bandō Tsumasaburō; (eigentl.) Tamura Denkichi (japan. Schauspieler; 1901–1953).
5
N.
Firmenn.  Hankyū-Eisenbahngesellschaft f f (eine der größeren japan. privaten Eisenbahngesellschaften; verkehrt in den Präf. Ōsaka, Kyōto und Hyōgo; Hankyū·densha阪急電車).
6
N.
Familienn. Sakamoto (NAr) (NAr).
7
N.
Familienn. Sakatani (NAr) (NAr).
8
N.
ansteigende Straße f f; abschüssige Straße f f; an einem Hang gelegene Straße f f.
9
N.
Stadtn.  Hannan (n) (n) (Stadt im Süden der Präf. Ōsaka).
10
N.
Familienn. Bandō (NAr) (NAr).
11
N.
Familienn. Banno (NAr) (NAr).
12
N.
Familienn. Sakaguchi (NAr) (NAr).
13
N.
Familienn. Sakano (NAr) (NAr).
14
N.
Ōsaka (n) (n) und Wakayama (n) (n).
15
N.
Familienn. Sakata (NAr) (NAr).
16
N.
Ortsn. Ōsaka (n) (n) und Sakai (n) (n).
17
N.
1 Ōsaka (n) (n) und Kōbe (n) (n).
2 Ōsaka-Kōbe-Gebiet n n; Hanshin n n (bis Kyōto reichende Wirtschaftsregion von Ōsaka und Kōbe an der Ōsaka-Bucht; zweitwichtigstes Industriegebiet Japans).
18
N.
Firmenn.  Hankyū-Eisenbahngesellschaft f f (eine der größeren japan. privaten Eisenbahngesellschaften; verkehrt in den Präf. Ōsaka, Kyōto und Hyōgo).
19
N.
Firmenn.  Hankyū-Eisenbahngesellschaft f f (1907 gegründetes Eisenbahn-Unternehmen im Gebiet von Ōsaka, Kyōto und Kōbe).
20
N.
Persönlichk.  Sakamoto Junji (japan. Filmregisseur; 1958–).
21
N.
Persönlichk.  Sakata Hiroo (japan. Schriftsteller u. Dichter; 1925–2005; 72. Akutagawa-Preis für Tsuchi no utsuwa, 1974).
22
N.
Geol.  Großes Hanshin-Erdbeben n n; Hanshin-Awaji-Erdbeben n n; Großes Kansai-Erdbeben n n; Erdbeben n n von Kōbe 1995 (am 17. Jan. 1995; Hanshin ist die Region Ōsaka-Kōbe;Awaji ist die Insel vor der Bucht von Ōsaka, unter der das Epizentrum des Bebens lag; ca. 6.300 Tote, ca. 43.000 Verletzte und ca 209.000 zerstörte Gebäude; Magnitude von 7,2 auf der Richter-Skala).
23
N.
Firmenn.  Hankyū Travel (NAr) (NAr) (japan. Reiseunternehmen der Hankyū-Gruppe).
24
Firmenn. Hankyu Department Stores, Inc. (NAr) (NAr)
25
Firmenn. Hanshin Department Store,Ltd. (NAr) (NAr)
26
N.
Persönlichk.  Sakamoto Seiichirō (japan. Sozialaktivist; 1892–1987).
27
N.
Persönlichk.  Bandō Tsumasaburō; (eigentl.) Tamura Denkichi (japan. Schauspieler; 1901–1953).
28
jmdn. auf die Uni Ōsaka schicken.
29
Gebietsn. Hanshin-Industriegebiet n n; Kōbe-Ōsaka-Industriegebiet n n.
30
nationale Schnellstraße f f von Ōsaka nach Kōbe.
31
N.
Firmenn.  Hankai Tramway Co., Ltd. (Straßenbahn-Gesellschaft der Straßenbahnen in Ōsaka und Sakai).
32
Baseb.  Tigers mpl mpl; Hanshin-Tigers mpl mpl (Profi-Baseball-Team).
33
N.
Geol.  Großes Hanshin-Erdbeben n n; Hanshin-Awaji-Erdbeben n n; Großes Kansai-Erdbeben n n; Erdbeben n n von Kōbe 1995 (am 17. Jan. 1995; Hanshin ist die Region Ōsaka-Kōbe;Awaji ist die Insel vor der Bucht von Ōsaka, unter der das Epizentrum des Bebens lag; ca. 6.300 Tote, ca. 43.000 Verletzte und ca 209.000 zerstörte Gebäude; Magnitude von 7,2 auf der Richter-Skala).
34
N.
Ortsn. Hanshin-Kōshien-Baseballstadion n n; Kōshien-Baseballstadion n n (in Nishinomiya, Präf. Hyōgo; hier finden jährlich die Oberschulbaseball-Wettkämpfe statt; Heimstadion der Hanshin-Tigers).
35
Firmenn. öffentliche Hanshin-Autobahn-Gesellschaft f f.
36
Werktitel  Hymne der Hanshin-Tigers (1936 als Hymne der Osaka Tigers komponiert).