10 Ergebnisse (in 288 ms)
1
N.
1 Stadtn. Kamakura (n) (n) (Stadt in der Präf. Kanagawa in der Kantō-Region; an der Sagami-Bucht; Antennen- und Computerherstellung; Seebad; Museum für moderne Kunst; große Buddhastatue aus Bronze von 1252 im Kotokuin-Tempel; viele buddh. Tempel und Shintō-Schreine; 170.000 Ew.; 1192–1333 Sitz der Ashikaga-Shōgune).
2 Familienn. Kamakura (NAr) (NAr).

2
N.
1 japan. Gesch. Kamakura-Shōgun m m.
2 Persönlichk. Minamoto no Yoritomo (Begründer des ersten japan. Shōgunats in Kamakura; 1147–1199; ließ sich 1192 vom Tennō die Würde des Shōguns verleihen und verlegte den Sitz seiner Militärregierung nach Kamakura; Minamoto no Yoritomo 源頼朝).

3
Kamakura-Lackarbeit f f.

4
N.
Verlagsn. Kamakura Shobō (Tōkyō).

5
Buddh. fünf Berge mpl mpl in Kamakura; fünf große Zen-Tempel mpl mpl in Kamakura (Kenchō-ji, Engaku-ji, Jufuku-ji, Jōchi-ji u. Jōmyō-ji).

6
Buddh. Kamakura-Daibutsu m m; Großer Buddha m m von Kamakura (Statue des Buddha Amitabha).

7
N.
japan. Gesch. Kamakura-Shōgunat n n (erste Militärregierung in Japan; gegründet von Minamoto no Yoritomo; 1185 bzw. 1192–1333).

8
N.
japan. Gesch. Kamakura-Zeit f f (1185 bzw. 1192–1333).

9
Ortsn. Großer Buddha m m von Kamakura (Buddhastatue mit einer Höhe von 11,39 m im Kōtoku·in, einem Tempel der Jōdo-shū in Hase, Kamakura).

10
Buddh. die fünf Nonnenklöster npl npl von Kamakura (Taihei-ji, Tōkei-ji, Kokuon-ji, Gohō-ji und Zenmyō-ji).