59 Ergebnisse (in 295 ms)
1
N.
1 Sichel f f; Sense f f.
2 (Abk. von kusari·gama鎖鎌) Budō  Kettensichel f f (mit langer Kette versehene Sichel; als Waffe benutzt).
3 (Abk. von kama·yari鎌槍) Budō Sichelhellebarde f f (mit einer oder zwei Klingen).
4 sichelförmige Klinge f f.
5 verschrobener Charakter m m. || Person f f mit verschrobenem Charakter.
6 Familienwappen n n in Form einer Sichel.
7 (Abk. von kama·tsugi鎌継) Sichel-Holzverbindung f f für Balken.
2
N.
Sichelform f f.
3
N.
Familienn. Kamatani (NAr) (NAr).
4
N.
männl. Name Kamatari (m) (m).
5
N.
Schwanenhals m m; langer Hals m m.
6
N.
1 Stadtn.  Kamakura (n) (n) (Stadt in der Präf. Kanagawa in der Kantō-Region; an der Sagami-Bucht; Antennen- und Computerherstellung; Seebad; Museum für moderne Kunst; große Buddhastatue aus Bronze von 1252 im Kotokuin-Tempel; viele buddh. Tempel und Shintō-Schreine; 170.000 Ew.; 1192–1333 Sitz der Ashikaga-Shōgune).
2 Familienn. Kamakura (NAr) (NAr).
7
N.
männl. Name Kamako (m) (m).
8
N.
Sichelschwanz m m; Sichelrute f f.
9
N.
Familienn. Kamao (NAr) (NAr).
10
N.
Familienn. Kamata (NAr) (NAr).
11
N.
Familienn. Kamada (NAr) (NAr).
12
N.
Familienn. Kamaki (NAr) (NAr).
13
N.
Sichel-Holzverbindung f f für Balken; Kamatsugi n n.
  • Kamatsugi
    Kamatsugi
  • 14
    N.
    1 Insektenk.  Fangschrecke f f; Gottesanbeterin f f; Mantodea (eine Ordnung innerhalb der Fluginsekten).
    2 Insektenk., insbes.  Große Chinesen-Mantis f f; Tenodera sinensis; Paratenodera sinensis (eine Fangschrecke).
    3 Fischk. Kazika-Groppe f f; Cottus kazika. ayukake鮎掛
    15
    N.
    1 Gehweise f f mit nach innen gerichteten Zehen; Gehen n n über den großen Onkel.
    2 Sitzen n n mit nach außen gerichteten Zehen.
    16
    N.
    Sichelform f f.
    17
    N.
    Familienn. Kamataki (NAr) (NAr).
    18
    sichelförmig.
    19
    N.
    Stadtn.  Kamagaya (n) (n) (Stadt im Nordwesten der Präf. Chiba).
    20
    N.
    scharfer Felsgrat m m.
    21
    Kamakura-Lackarbeit f f.
    22
    sichelförmig.
    23
    N.
    Budō Sichelhellebarde f f (mit einer oder zwei Klingen).
    24
    N.
    seitwärts abstehender Backenbart m m.
    25
    N.
    1 japan. Gesch. Kamakura-Shōgun m m.
    2 Persönlichk.  Minamoto no Yoritomo (Begründer des ersten japan. Shōgunats in Kamakura; 1147–1199; ließ sich 1192 vom Tennō die Würde des Shōguns verleihen und verlegte den Sitz seiner Militärregierung nach Kamakura; Minamoto no Yoritomo源頼朝).
    26
    N.
    Med. aus dem Nichts kommender Schnitt m m in der Haut wie von einer Sichel (man vermutete früher, dass dieses Phänomen von einem Wiesel verursacht wird, auf das das zweite Zeichen verweist).Winter
    27
    N.
    1 Fischk. Kamatsuka; Pseudogobio esocinus esocinus.
    2 Bot. Warzen-Glanzmispel f f; Warzige Glanzmispel f f; Pourthiaea villosa var. laevis.
    3 Bot. Dreifarbiger Fuchsschwanz m m; Gemüse-Amarant m m; Gangesamarant m m; Amaranthus tricolor.Herbst ha·geitō葉鶏頭
    28
    N.
    Insektenk.  Protura pl pl; Beintastler mpl mpl (Ordnung der Insecta).
    29
    sicheln; mit der Sichel mähen. || sensen; mit der Sense mähen.
    30
    N.
    Insektenk.  Protura pl pl; Beintastler mpl mpl (Ordnung der Insecta).
    31
    N.
    Anat.  Processus m m falciformis (beim Fischauge).
    32
    N.
    Med.  Sichelzelle f f; Drepanozyt m m (sichelförmig deformiertes rotes Blutkörperchen).
    33
    N.
    Med.  Sichelzelle f f; Drepanozyt m m (sichelförmig deformiertes rotes Blutkörperchen).
    34
    Buddh. fünf Berge mpl mpl in Kamakura; fünf große Zen-Tempel mpl mpl in Kamakura (Kenchō-ji, Engaku-ji, Jufuku-ji, Jōchi-ji u. Jōmyō-ji).
    35
    Buddh. Kamakura-Daibutsu m m; Großer Buddha m m von Kamakura (Statue des Buddha Amitabha).
    36
    N.
    japan. Gesch.  Kamakura-Shōgunat n n (erste Militärregierung in Japan; gegründet von Minamoto no Yoritomo; 1185 bzw. 1192–1333).
    37
    Gesch. Kamakura-Zeit f f (1185 bzw. 1192–1333).
    38
    sichelförmige Klinge f f.
    39
    N.
    Verlagsn. Kamakura Shobō (Tōkyō).
    40
    N.
    Bot.  Sichel f f; Drepanium n n (eine Blütenstandsform).