38 Ergebnisse (in 279 ms)
1
N.
Erklärung f f.
2
N.
Familienn. Shaku (NAr) (NAr).
3
1 Buddh. Erläuterung f f eines Sutra.
2 Kalligr. Glosse f f; Umschrift f f eines schwer lesbaren kalligraphischen Textes in leserliche Schrift.
4
N., mit suru trans. V.
Rechtfertigung f f; Entschuldigung f f; Erklärung f f.
5
N.
1 Buddh. Buddha (m) (m); Shakyamuni (m) (m).
2 Buddh. Mönch m m; Priester m m.
6
Adv. mit to und Adn. mit taru
1 Erleichterung f f über die Ausräumung eines Verdachtes, von Zweifeln, von Vorwürfen, von Bitterkeit etc.
2 Offenherzigkeit f f.
7
N.
Buddhastatue f f.
8
N.
Buddh. buddhistische Sūtren npl npl.
9
N.
Buddh. Kinder npl npl Buddhas. || buddhistischer Klerus m m. || Buddhist m m.
10
N.
Auslegung f f; Erläuterung f f; Kommentar m m.
11
N.
Buddh.  Shakyamuni (m) (m) (Ehrenname Gautama Buddhas).
12
N.
Buddh. buddhistische Lehre f f. || buddhistischer Mönch m m.
13
N., mit suru trans. V.
Freilassung f f; Entlassung f f.
14
N.
1 (Abk. von Shaka·muni 釈迦牟尼) Buddh., Persönlichk. Śākyamuni (m) (m); Shakyamuni (m) (m); Gautama Buddha (m) (m); Buddha (m) (m).
2 Fehler m m; etw. Kaputtes n n; etw. (NArN) (NArN), das über den Jordan ist.
15
N.
1 Buddh. Buddhas Lehre f f.
2 Literaturw., Buddh. buddhistisch inspiriertes Waka n n. || buddhistisches Gedicht n n. shakkyō·ka釈教歌
16
Buddh. Shaka-dō (NAr) (NAr) (Bereich eines Tempels, in dem Sakyamuni-Statuen aufbewahrt werden).
17
N.
Sakyer mpl mpl (Familienclan im alten Indien, dem der Buddha Shakyamuni entstammte).
18
Buddh. Bereich m m des Buddha Shakyamuni (Darstellung des Buddha Shakyamuni flankiert von den Bodhisattvas Avalokiteshvara und Akashagarbha im oberen Teil des Mutterschoß-Mandala „胎蔵曼荼羅“ inmitten seiner Jünger als Symbol für die Erlösung der Menschen aus Samsara).
19
N.
Bot. Zimtapfel m m; Rahmapfel m m; Süßsack m m; Annona squamosa.
20
N.
Theol. Exegese f f; Exegetik f f; Wissenschaft f f von der Bibelauslegung.
21
N.
Literaturw., Buddh. buddhistisch inspiriertes Waka n n. || buddhistisches Gedicht n n.
22
Buddh. die acht großen Ereignisse in Shakyamuni Buddhas Leben.
23
rechtfertigen; entschuldigen; erklären.
24
N.
Buddh.  Śākyamuni Tathāgata (m) (m); Shakyamuni (m) (m); Gautama Buddha (m) (m); Buddha (m) (m) (einer der Ehrentitel Gautama Buddhas).
25
N.
aus d. Sanskr.von sanskr. śākyamuni
Buddh.  Śākyamuni (m) (m); Shakyamuni (m) (m); Gautama Buddha (m) (m); Buddha (m) (m) (einer der Ehrennamen Gautama Buddhas: Weiser aus dem Geschlecht der Sakya).
26
N.
Persönlichk.  Shaku Yumiko (japan. Schauspielerin; 1978–).
27
freilassen; entlassen; auf freien Fuß setzen.
28
N.
Freilassungsbefehl m m.
29
Bergn.  Shaka-ga-take m m (Berg im Süden der Präf. Nara; 1800 m).
30
Buddh. Buddha Shakyamuni Trinität f f (eine dreiteilige Statue mit dem Buddha in der Mitte, flankiert von dem Bodhisattva Manjushri 文殊菩薩 als Symbol der Weisheit des Buddha und dem Bodhisattva Samantabhadra 普賢菩薩 als Symbol seiner Barmherzigkeit).
31
1 erleichtert; einverstanden; zufrieden.
2 offenherzig.
32
einverstanden sein; einsehen; zufrieden sein.
33
N.
Buddh. Buddha m m Sakyamuni.
34
Sprichw. Eulen nach Athen tragen (wörtl.: Buddha predigen).
35
nicht zufrieden sein; nicht einverstanden; nicht einsehen.
36
aus d. Sanskr.
Buddh. Shakyamuni Buddha (m) (m) (einer der Ehrennamen Gautama Buddhas: „Weiser, von aller Welt Verehrter aus dem Geschlecht der Sakyer“).
37
Bsp. Buddhismus und Christentum basieren auf Altruismus.
38
Bsp. Es heißt, Shakyamuni Buddha habe die Erleuchtung unter einem Bo-Baum erlangt.