41 Ergebnisse (in 275 ms)
1
N.
1 Sprechen n n; Sprechweise f f; Sprache f f; Reden n n.
2 Dialekt m m; Mundart f f; Akzent m m.
2
N.
1 Bot. Blütenblatt n n.
2 Ventil n n; Ventilklappe f f.
3 Anat. Herzklappe f f; Venenklappe f f.
4 Mus. Rohrblatt n n.
3
N.
Reden n n; Sprechen m m; Beredsamkeit f f; Redegabe f f; Eloquenz f f.
4
N., mit suru intrans. od. trans. V.
Erklärung f f; Rechtfertigung f f; Ausrede f f; Ausflucht f f.
5
N., mit suru trans. V.
Tadel m m; Vorwurf m m; Kritik f f.
6
N.
1 Sprechweise f f.
2 Beredsamkeit f f.
7
N., mit suru trans. V.
schriftspr. 1 Beweisführung f f.
2 Erforschung f f durch abstrakte Analyse.
8
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Widerspruch m m; Widerrede f f; Einspruch m m; Widerlegung f f.
9
N.
1 redegewandte Person f f.
2 Redner m m; Sprecher m m.
3 Erzähler m m (bei einer Stummfilmvorführung).
10
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Widerspruch m m; Widerrede f f; Einspruch m m; Widerlegung f f.
11
N.
1 Rel.  Benten (f) (f); Benzaiten (f) (f) (eine der sieben Glücksgötter; Göttin der Literatur, Kunst, Wissenschaft, Freude, Tugend, Langlebigkeit, des Wohlwollens; meist dargestellt mit einer Biwa).
2 Rel.  Sarasvatī (f) (f) (hindu. Göttin der Musik, Beredsamkeit, Gesundheit und Weisheit; weibl. Teil des Gottes Brahma; erfand das Schreiben).
3 (Bez. f.) schöne Frau f f. Benzai·ten弁才天
12
N.
Beredsamkeit f f; Eloquenz f f.
13
N.
schriftspr. Beredsamkeit f f; Zungenfertigkeit f f; Eloquenz f f.
14
N., mit suru intrans. V.
1 Vortrag m m; Rede f f; Erörterung f f. || Debatte f f; Diskussion f f; Auseinandersetzung f f; Erörterung f f; Argumentation f f; Plädoyer n n.
2 Rechtsw. Ausführung f f; Plädoyer n n; Sachvortrag m m. || Gerichtsverhandlung f f; mündliche Verhandlung f f; Sitzung f f.
15
N., mit suru intrans. od. trans. V.
1 Entschuldigung f f; Rechtfertigung f f.
2 Erklärung f f.
16
N., mit suru trans. V.
Verteidigung f f; Rechtfertigung f f; Ehrenrettung f f.
17
N., mit suru trans. V.
Entschuldigung f f; Abbitte f f; Erklärung f f; Rechtfertigung f f; Ausrede f f.
18
N.
Rechtsw. Verteidiger f f; Rechtsanwalt f f.
19
N.
Theol. Theodizee f f.
20
N.
Rechtsw. Rechtsanwalt m m; Anwalt m m; (schweiz.) Fürsprecher m m.
21
1‑st. intrans. od. trans. V. auf ‑i
schriftspr. 1 reden; sprechen.
2 unterscheiden.
22
intrans. od. trans. V. auf ‑suru
schriftspr. 1 reden; sprechen.
2 unterscheiden.
23
N.
Philos. Dialektik f f.
24
N.
junge Frau f f, die so schön ist wie die Göttin Sarasvati.
25
N.
Rel.  Benzaiten (f) (f); Benten (f) (f); (sanskr.) Sarasvati (f) (f) (ind. Flussgöttin, in Japan eine der sieben Glücksgötter; Göttin der Literatur, Kunst, Wissenschaft, Freude, Tugend, Langlebigkeit, des Wohlwollens; meist dargestellt mit einer Biwa).
26
N.
1 Theol. Apologetik f f. gokyō·ron護教論
2 Philos. Dialektik f f. benshō·hō弁証法
27
N.
Rel.  Benzaiten (m) (m); Benten (m) (m); (sanskr.) Sarasvati (m) (m) (einer der sieben Glücksgötter; Gott der Literatur, Kunst, Wissenschaft, Freude, Tugend, Langlebigkeit, des Wohlwollens; meist dargestellt mit einer Biwa; ben·ten弁天).
28
entschuldigen; rechtfertigen.
29
N.
Rechtsanwaltskammer f f; Anwaltskammer f f.
30
N.
Rechtsw. Rechtsanwaltsordnung f f; Rechtsanwaltsgesetz n n; Anwaltsgesetz n n.
31
sich entschuldigen; sich rechtfertigen.
32
1 einen Beweis führen.
2 abstrakt analysieren.
33
widersprechen; widerreden; Einspruch erheben.
34
widersprechen; widerreden; Einspruch erheben.
35
diskutieren; debattieren.
36
1 sich rechtfertigen; Rechenschaft ablegen; sich entschuldigen.
2 erklären.
37
verteidigen; plädieren; rechtfertigen.
38
eloquent sprechen; beredsam sein.
39
N.
Theol.  dialektische Theologie f f (bei Karl Barth u. a.).
40
N.
Philos. dialektischer Materialismus m m.