26 Ergebnisse (in 302 ms)
1
N.
Handelsgewinn m m.
2
N.
Rechtsw.  Antiprostitutionsgesetz n n (1956 verabschiedet; baishun·bōshihō売春防止法).
3
Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
landesverräterisch.
4
N.
Verkaufsagentur f f; Vertriebsvertretung f f; Verkaufsstelle f f.
5
N.
Bordell n n; Freudenhaus n n; Etablissement n n. baiin·kutsu売淫窟
6
N.
Bordell n n; Freudenhaus n n; Etablissement n n.
7
N.
Prostitution f f; aktive und passive Prostitution f f; Verkaufen n n und Erkaufen n n der Gewährung des Geschlechtsverkehrs (Schreibung 買売春 stellt den Aspekt des Kaufens stärker in den Vordergrund).
8
N.
1 Baissemanöver n n.
2 Senkung f f des Stückpreises, um in großen Mengen zu verkaufen.
9
5‑st. intrans. V. auf ‑sa
den Kurse drücken; den Markt verderben; Dumping betreiben; zu billig verkaufen.
10
N.
Arzneihändler m m; Drogist m m; Apotheker m m.
11
N.
Handel Wiederverkauf m m.
12
1‑st. trans. V. auf ‑e
sich mit dem Verkauf von etw. zurückhalten; den Verkauf von etw. aufschieben. uri·bikae suru売り控えする
13
N.
Preissenkung f f.
14
zu viel verkaufen.
15
zum Verkauf stellen; feilbieten; auf den Markt bringen.
16
N.
Angebot n n; geforderter Preis m m.
17
sich mit dem Verkauf von etw. zurückhalten; den Verkauf von etw. aufschieben.
18
nach Berühmtheit streben.
19
N.
Eigentumsvorbehalt m m des Verkäufers.
20
den Verkauf einstellen; den Verkauf unterbrechen; Feierabend machen.
21
große Popularität genießen; populär sein.
22
N.
Factoring n n.
23
N.
Factoringgesellschaft f f.
24
mit dem Verkauf zurückhalten; nicht gern verkaufen.
25
einen Handel abschließen; handelseinig werden.
26
N.
Wertpapierpensionsgeschäft n n.