166 Ergebnisse (in 322 ms)
1
N.
Kauf m m; Einkauf n n; Kaufen n n.
2
N.
Stromkauf m m; Stromankauf m m.
3
N.
schriftspr. Kaufpreis m m. baika売価
4
N., mit suru intrans. od. trans. V.
Erkaufen n n der Gewährung des Geschlechtsverkehrs (betont stärker die Rolle der Männer bei der Prostitution; Ausdruck seit Mitte der 1970er Jahre in Gebrauch). baishun売春
5
5‑st. trans. V. auf ‑[w]a mit Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 kaufen; einkaufen; einhandeln; erstehen; besorgen; anschaffen; sich mit etw. versorgen.
2 sich einhandeln; sich zuziehen; auf sich ziehen; auf sich laden.
3 übernehmen; sich aufbürden.
4 engagieren; mieten (eine Geisha oder Prostituierte).
5 einstellen; engagieren.
6 schätzen; anerkennen; gerecht werden.
7 betrügen können; täuschen können (Edo-Dialekt).
8 gaunerspr.  stehlen; rauben.
u~ru 売る
6
N., mit suru trans. V.
1 Ankauf m m; Einkauf m m; Aufkauf m m; Kauf m m; Erwerb m m; Übernahme f f.
2 Bestechung f f; Erkaufung f f.
7
N., mit suru intrans. od. trans. V.
Erkaufen n n der Gewährung des Geschlechtsverkehrs (Aussprache seit den 1990er Jahren). baishun買春
8
N.
Kauf m m einer Prostituierten.
9
N., mit suru intrans. V.
Kaufen n n von Blut. baiketsu売血
10
Suff.
…‑Kauf m m; …‑Anschaffung f f.
11
N.
Abk. von kai·operēshon買いオペレーション
VWL  Kauf m m von Wertpapieren (ein Offenmarktgeschäft).
12
N.
Prostitution f f; aktive und passive Prostitution f f; Verkaufen n n und Erkaufen n n der Gewährung des Geschlechtsverkehrs (Schreibung 買売春 stellt den Aspekt des Kaufens stärker in den Vordergrund).
13
N.
obsol. Erkaufen n n der Gewährung des Geschlechtsverkehrs. baishun買春
14
N.
1 Makler m m; Mittelsmann m m (im China gegen Ende der Qing-Dynastie).
2 Einheimischer m m, der dafür sorgt, dass Investitionen von Ausländern diesen Gewinn bringen.
15
N.
Einkaufspreis m m; Kaufpreis m m. genka原価 uri·ne売値
16
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 kaufen können.
2 schätzen können.
17
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 kaufen lassen.
2 schätzen lassen; den Wert erkennen lassen.
3 übernehmen lassen.
4 fühlen lassen.
5 engagieren; mieten (eine Geisha oder Prostituierte).
18
N.
Rechtsw. Wahlbestechung f f.
19
N.
Wirtsch. Übernahmeregelung f f.
20
N.
1 Kaufvertrag m m.
2 Ware f f, über die man einen Kaufvertrag hat, die aber noch nicht weiterverkauft oder ausgehändigt wurde.
21
N.
Kauflust f f.
22
N.
Wirtsch. Kauflust f f; Kaufinteresse n n; Kaufwille m m.
23
N.
Einkaufsbeutel m m; Einkaufstasche f f.
24
Auslandskapital n n (in einer Kolonie oder Halbkolonie).
25
N.
Kauforder f f.
26
N.
Wirtsch. Kreditorenbuchhaltung f f. urikake·kanjō売掛勘定
27
N.
Bankw.  Rückkauf m m (eigener Anleihen od. Aktien).
28
Wirtsch. Last-in First-out n n; LIFO-Methode f f.
29
Wirtsch. FIFO-Methode f f; First-In-First-Out-Methode f f.
30
N.
Börse Kaufstimmung f f; Kauftendenz f f; Bullenstimmung f f.
31
kostenpflichtige Wohlfahrtsdienstleistung f f.
32
1 ankaufen; kaufen; einkaufen; erwerben.
2 bestechen.
33
die Gewährung des Geschlechtsverkehrs erkaufen; Sex kaufen; eine Frau kaufen; zu einer Prostituierten gehen; ins Bordell gehen.
34
Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
ausbeuterisch (ein Kolonialreich gegenüber der Kolonie).
35
N.
Kaufverhandlung f f.
36
N.
Wirtsch. Übernahmeangebot n n.
37
N.
Käufer m m; Shopper m m; Kunde m m.
38
Börse zur Käuferoption.
39
gerade gekauft; neu gekauft.
40
Käufer m m.