Keine Treffer gefunden.

藤原

1
N.
1 japan. Gesch. Fujiwara (NAr) (NAr) (ein Adelsgeschlecht; prägte vom 8. bis 12. Jhd. entscheidend die Politik des Kaiserhauses; Ahnherr ist Nakatomi Kamatari oder Fujiwara no Kamatari, 614–669; berühmter Dichter aus dieser Familie ist z.B. Fujiwara no Sadaie – gen. Teika, 1162–1241; größte Macht unter dem Regenten und Großkanzler Fujiwara no Michinaga, 966–1028).
2 Familienn. Fujiwara (NAr) (NAr).

2
N.
Familienn. Fujihara (NAr) (NAr).

1
N.
1 Vernunft f f; Wahrheit f f.
2 Wirkung f f; Wirksamkeit f f; Effekt m m.
3 Methode f f; Maßnahme f f; Mittel n n.

2
N.
Wirkung f f; Effekt m m; Ergebnis n n; Erfolg m m; Wert m m; Nutzen m m; Vorteil m m.

1
N.
1 Ratte f f; Maus f f.
2 Astrol. Ratte f f; erstes Tier n n im chinesischen Tierkreis.
3 Norden m m.
4 elf bis ein Uhr nachts.

2
N.
A als N.
1 Kind n n.
2 Vicomte m m; Baron m m.
3 Denker m m, der keiner anderen Schule angehört; tugendhafte Person f f. || Konfuzius (insbes.).
4 chin. Literaturw. chinesischer Klassiker m m, der sich nicht mit Denkern der konfuzianischen Klassiker beschäftigt (sondern z. B. Agrarwissenschaft, Kunst, Religion etc.).
B als Pron.
obsol. du; Ihr; Sie (zweite Person).
C als Suff.
1 Person f f, die etw. macht (als Suffix an Nomen, die eine Tätigkeit ausdrücken).
2 Frau …; Dame … (Namenssuffix adliger Frauen).
3 Herr …; Frau … (Suffix am Namen einer Person, um Vertrautheit auszudrücken).
4 meine Wenigkeit f f (Suffix am eigenen Namen, um Bescheidenheit auszudrücken).
5 Zählwort für Go-Steine (insbes. für die Anzahl der Stein, die der schwächere Spieler beim Spiel mit Handicap zuerst setzen darf).

3
N.
1 Kind n n; Säugling m m; Junge m m; Mädchen n n; Sohn m m; Tochter f f; Nachkommenschaft f f.
2 auch Zool. Junges n n; Brut f f; Wurf m m; Rogen m m; Laich m m. ko·domo 子供 otona 大人 oya

4
N.
japan. Gramm. Hilfswort, das an die Namen von Dingen bei chin. Wörtern affigiert wird.

(in 296 ms)