114 Ergebnisse (in 304 ms)
1
N.
Diebstahl m m; Stehlen; Dieberei f f; Mausen n n.
2
N.
schriftspr. Diebstahl m m.
3
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Stehlen n n.
4
N., mit suru trans. V.
Abhören n n.
5
5‑st. trans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
1 stehlen; einen Diebstahl verüben; rauben; klauen.
2 sich der Aufmerksamkeit anderer entziehen; sich wegstehlen.
3 eine kurze Weile für etwas nutzen.
4 abschreiben; plagiieren; ein Plagiat begehen; plündern.
6
N.
Diebesgut n n; Diebesbeute f f; gestohlener Gegenstand m m.
7
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Grabraub m m.
8
N., mit suru trans. V.
heimliche Aufnahme f f; Aufnahme f f mit versteckter Kamera.
9
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
stehlen; wegnehmen.
10
N.
schriftspr. Dieb m m; Räuber m m; Einbrecher m m. nusutto盗人
11
N.
Med., schriftspr. Nachtschweiß m m. ne·ase寝汗
12
N.
schriftspr. Dieb m m.
13
N.
Nachtschweiß m m.
14
N.
Diebstahl m m; Einbruch m m; Raub m m.
15
N.
Diebstahl m m.
16
N., mit suru intrans. V.
illegales Abzapfen n n von Strom.
17
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Unterschlagung f f; Veruntreuung f f; widerrechtlicher Gebrauch m m; Diebstahl m m; Plagiat n n.
18
N., mit suru intrans. V.
Baseb.  Stehlen n n einer Base (Erreichen einer Base während des Wurfes ohne die Hilfe eines geschlagenen Balles o. Ä.).
19
N., mit suru trans. V.
illegales Bäumefällen n n; Holzdiebstahl m m; Holzfrevel m m.
20
N.
Psych., schriftspr. Kleptomanie f f.
21
N., mit suru trans. V.
Erhaschen n n eines Blickes; Werfen n n eines verstohlenen Blickes. nusumi·mi 盗み見
22
N.
schriftspr. Dieb m m; Einbrecher m m; Räuber m m.
23
N., mit suru trans. V.
Plagiieren n n; Begehen n n eines Plagiats. || Plagiat n n.
24
N.
Neigung f f zum Diebstahl.
25
Schleichen n n auf Zehenspitzen.
26
N.
Plagiator m m.
27
N.
gestohlenes Gut n n; Diebesgut n n.
28
N.
Diebstahlanzeige f f; Diebstahlmeldung f f.
29
5‑st. intrans. V. auf ‑sa
su steht für Höflichkeitsform
geben; haben lassen.
30
N.
Wanze f f; Abhörgerät n n.
31
N.
gestohlenes Fahrzeug n n; gestohlenes Auto n n.
32
N.
Räuberbande f f.
33
N.
Rechtsw. Abhörgesetz n n.
34
N.
Rechtsw. Hehlerei f f. tōhintō·kanʼyo·zai盗品等関与罪
35
N.
1 diebische Katze f f; stehlende Katze f f.
2 fremdgehender Mann f f; fremdgehende Frau f f.
dorobō·neko 泥棒猫
36
Baseb. drei gestohlene Bases fpl fpl (Abk.: s.b. 3).
37
N.
Psych. Kleptomane m m.
38
1‑st. intrans. V. auf ‑e
bestohlen werden.
39
N.
Diebstahlversicherung f f.
40
N., mit suru trans. V.
1 Naschen n n.
2 Ehebrechen n n.