64 Ergebnisse (in 571 ms)
1
N.
Abk. von tatō·gami畳紙
Papier n n zum Einwickeln von Kleidung.
2
N.
Tatami f f (Bodenmatte aus Reisstroh mit einem Überzug aus fein geflochtenen Binsen).
3
Suff.
Zählwort für Tatami-Matten und daher auch Maß für die Größe von Räumen (die Größe der Tatami differiert jedoch regional; etwas kleiner als zwei Quadratmeter).
4
N.
Tatamimacher m m; Tatamihersteller m m. || Tatamihandlung f f; Tatamigeschäft n n.
5
N.
Anzahl f f an Tatami. || Größe f f eines Zimmers in Tatami.
6
5‑st. trans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
1 falten; zusammenfalten; zusammenklappen; zusammenlegen.
2 abschließen; schließen; auflösen.
3 aufräumen.
4 im Herzen bewahren.
5 kaltmachen; fertig machen; alle machen.
7
N.
Auswechseln n n von Tatami.
8
N., mit suru trans. V.
Lagenbau m m; Schichtenbau m m.
9
zur Herstellung von Tatami verwendeter Faden m m.
10
N.
1 mehrfach gefaltetes Papier, das man in der Brusttasche mit sich trägt, um darauf Gedichte zu entwerfen oder sich die Nase zu putzen.
2 dickes Japanpapier n n (z.B. zum Einwickeln von Kleidung).
11
N.
Tatamimacher m m. tatami·ya畳屋
12
Einserpasch m m (beim Würfelspiel Sugoroku).
13
N.
Sprachw.  Verdoppelung f f eines Wortes; Reduplikation f f (wie z. B. hito·bito人々, yama·yama山々 od. ware·ware我々).
14
N.
1 etw., das mit einer Binsenmatte wie die von Tatami versehen ist (z.B. Geta).
2 Keramik Standfläche f f; Teil von Keramiken wie Teedose oder Wasserbehälter, der wenn das Gefäß steht, die Tatami-Matte berührt.
15
N.
Tatamiherstellung f f. || Tatamimacher m m.
16
N.
Tataminadel f f.
17
N.
schriftspr. Wiederholungszeichen n n für Kanji und Kana.
18
N.
Wort n n, das aus der Wiederholung einer More oder einer Silbe gebildet wurde.
19
N.
Archit. Einlage f f zur Überbrückung von Randbereichen zwischen Wand und Tatami-Matten.
20
N.
schriftspr. Aufeinanderfolge f f zweier Kanji mit demselben Auslaut; Jukugo n n aus zwei sich reimenden Kanji (z. B. kannan, metsuretsu oder shakuyaku).
21
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 falten können.
2 aufeinanderlegen können.
3 schließen können.
4 im Herzen bewahren können.
22
N.
Schwimmübungen fpl fpl auf Tatami; nutzloses Bücherwissen n n.
23
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 falten lassen.
2 übereinander legen lassen.
3 schließen lassen.
24
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
zusammenfalten; zusammenlegen. || aufeinander legen; übereinander legen.
25
N.
Tatami-Borte f f.
26
N.
Rhetorik  Epizeuxis f f; Epanalepse f f; Epanalepsis f f (Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe).
27
N.
Umdrehen n n einer Tatami; Wenden n n einer Tatami.
28
N.
Poetik Gedicht n n, das dasselbe Wort immer wieder enthält.
29
N.
Ausgelegt-Sein n n mit Tatami. || mit Tatami ausgelegtes Zimmer n n.
30
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
in Schichten übereinander liegen; sich in Schichten erstrecken.
31
Tatami-Einfassung f f.
32
Tatami nähen; Matten nähen.
33
Tatami lüften.
34
N.
Falte f f (in Stoff oder Papier).
35
Tatami legen; mit Tatami bedecken.
36
N.
Klappleiter f f.
37
N.
Binsenmatte f f, die die Oberfläche der Tatami bildet.
38
5‑st. trans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
1 einfalten; zusammenklappen; einklappen; hochklappen; einwickeln.
2 Geom. falten.
3 im Herzen bewahren.
4 jmdn. bedrängen; jmdn. bestürmen.
39
N.
1 Falte f f; Bügelfalte f f.
2 Schlinge f f der Binsematte der Tatamioberfläche.
40
die Tatami herausnehmen.