103 Ergebnisse (in 271 ms)
1
N.; Präf.
A als N.
1 China (n) (n). || Korea (n) (n). || Ausland n n.
2 (Abk. von kara·ori 唐織り) Karaori m m; aus China importierte Webwaren fpl fpl.
B als Präf.
chinesisch. || koreanisch. || ausländisch.

2
N.
1 China (n) (n).
2 chin. Gesch. Hàn-Dynastie f f (202 v. Chr.–220 n. Chr.).
3 Han-Volk n n.
4 Milchstraße f f.
5 Gebietsn. Hanzhong-Becken (Becken des Han Shui in der Prov. Shaanxi, China; Abk.).
6 als Suff. Mann mit …; …‑Mann m m.

3
N.
ugs. Kerl m m von einem Mann; männlicher Mann m m; Mannsbild n n.

4
N.
Kanpō Arzt m m für chinesische Heilkunde.

5
N.
Abk. von kanji·chokusetsu·nyūryoku 漢字直接入力
EDV direkte Kanjieingabe f f.

6
N.
Ortsn. Hànkǒu (n) (n) (heute Stadtteil der chin. Stadt Wǔhàn).

7
N.
Keramik Brennofen m m der Hàn-Zeit. || Keramik f f der Hàn-Zeit.

8
N.
Ortsn. Hànkǒu (n) (n) (heute Stadtteil der chin. Stadt Wǔhàn).

9
chines. Gesetz ?

10
N.
klassisches chinesisches Buch n n.

11
N.
Ortsn. Hànkǒu (n) (n) (heute Stadtteil der chin. Stadt Wǔhàn).

12
N.
chinesischer Geist m m (im abwertenden Sinne von der Edo-zeitlichen philosophischen Schule der Kokugaku benutzt; yamato·gokoro 大和心).

13
N.
Han-Chinesen mpl mpl; das Han-Volk n n. || Chinesen mpl mpl.

14
Neu
Med. altchinesische Medizin f f; Medikament n n der chinesischen Medizin. --- 漢方薬.

15
N.
chinesische Bezeichnung f f; chinesischer Name m m (insbes. für Pflanzen u. Tiere).

16
N.
schriftspr. Meisterschaft f f auf dem Feld der chinesischen Klassik; großes Wissen n n über chinesische Literatur.

17
N.
Übersetzung f f ins Kanbun bzw. ins Chinesisch.

18
N.
chinesische Bezeichnung f f; chinesischer Name m m (insbes. für Pflanzen u. Tiere; kan·mei 漢名).

19
N.
in Kanbun verfasste Schrift f f. || chinesisches Buch n n; Buch n n aus China.

20
N.
chinesisches Gedicht n n. || in Kanbun geschriebenes japanisches Gedicht n n. kanshi 漢詩 Yamato·uta 大和歌

21
N.
1 Chinesisch n n und Japanisch n n.
2 (Han‑) China (n) (n) und Japan (n) (n).

22
N.
Werktitel Hanshu (ein bedeutender Vertreter der altchinesischen Chroniken; gegen 82 n.Chr. vollendet).

23
N.
1 Gedicht n n der Han-Zeit.
2 chinesisches Gedicht n n; aus China überliefertes Gedicht n n; chinesische Poesie f f.
3 in Kanbun geschriebenes Gedicht n n.

24
N.
1 klassischer chinesischer Text m m; klassische chinesische Literatur f f.
2 Kanbun n n; nur in Kanji geschriebener Text m m (in Japan meist auf Japanisch gelesen; wird dazu oft mit diakritischen Zeichen für die japan. Wortfolge und Grammatikangaben versehen; wabun 和文).

25
N.
chin. Gesch. Han-Dynastie f f.

26
N.
Abk. von kanji·nōryoku·kentei 漢字能力検定 bzw. kanji·kentei 漢字検定
Kanji-Leistungstest m m.

27
N.
chinesisches Wort n n; chinesisches Lehnwort n n; sinojapanisch ausgesprochenes Wort n n. wago 和語

28
N.
Gebietsn. China (n) (n).

29
N.
japan. Gesch. Geschlecht n n der Aya (übersiedelte im japan. Altertum von China nach Japan).

30
N.
schriftspr. chinesische Theorie f f; aus China überlieferte Lehre f f.

31
N.
Stadtn. Hansong (n) (n) (Hauptstadt der korean. Yi-Dynastie; heute Seoul).

32
N.
Stadtn. Hànyáng (n) (n) (heute Stadtteil der chin. Stadt Wǔhàn).

33
N.
Stadtn. Hanzhong (n) (n); Han-chung (n) (n); (früher) Nancheng (n) (n) (Stadt im Hanzhong-Becken des Han Shui im Südwesten der Prov. Shaanxi, China).

34
N.
Stadtn. Hamburg (n) (n) (Bundesland und Stadt an der Elbe).

35
N.
Flussn. Hànshuǐ m m; Han Shui m m (Fluss in China; linker Nebenfluss des Jangtsekiang in Mittelchina).

36
N.
Sprachw. Han-Lesung f f eines Kanji (etw. im 8.–9. Jhd. in Japan eingeführte chin. Lesung; überwiegende Lesung japan. Kanji; Go·on 呉音; Tō·on 唐音; Sōon 宋音).

37
N.
Chinese m m.

38
N.
Kanji n n; chinesisches Schriftzeichen n n; sinojapanisches Schriftzeichen n n.

39
N.
Kochk. Lauge f f aus kohlensaurem Natrium; Sodalauge f f.

40
N.
chin. Gesch. Hàn-Zeit f f.