42 Ergebnisse (in 298 ms)
1
N.
eine Überschwemmung f f.
2
N., mit suru intrans. V.
Überlaufen n n; Überfließen n n; Überströmen n n.
3
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 verschütten; vergießen; verschlabbern; herausfallen lassen; herausschlupfen lassen; fallen lassen.
2 ausgießen; ausschenken; herauslassen; ausfließen lassen.
3 (Tränen) vergießen; weinen; (Tränen) fließen lassen.
4 (unkontrolliert Klagen und Unzufriedenheit) herauslassen; klagen; murren; brummen; nörgeln; schmollen.
5 sich ansehen lassen; im Gesicht zeigen; nicht verbergen (z. B. Freude etc.).
6 herausschauen lassen; durchschauen lassen; durchblicken lassen (durch einen Spalt).
4
N.
Überlauf m m.
5
N.
Teil m m eines Profites, der gnädigerweise an jmdn. abfällt; Brotkrumen des Herrn.
6
N.
schriftspr. übermäßiges Lob n n.
7
N., mit suru trans. V.
1 Überlaufen n n; Überfließen n n; Überströmen n n.
2 Med. Extravasation f f; Paravasation f f.
8
N., mit suru intrans. V.
Med. Extravasation f f; Blutaustritt m m; leichte Blutung f f (innerhalb des Körpers). || ausgetretenes Blut n n.
9
N.
Med. Petechien pl pl; punktförmige Hautblutungen fpl fpl aus den Kapillaren.
10
N.
Med. Extravasat n n.
11
N.
Technik Überstromrohr n n; Überlaufrohr n n.
12
N.
Entlastungswehr n n; Überfallwehr n n; Streichwehr n n; Hochwasserentlastungsanlage f f. etsuryū·tei越流堤
13
N.
Überlaufdamm m m; Überfall m m; Überfalldamm m m.
14
N.
Überlaufrohr n n.
15
N.
1 Arbeitsloser m m.
2 Halunke m m; Rowdy m m; Rabauke m m (ohne feste Arbeit).
16
N.
Fallrohr n n.
17
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 überlaufen; überfließen; hinaus strömen; sich ergießen.
2 wimmeln; soviele sein, dass sie nicht mehr hineinpassen.
3 in großer Menge vorhanden sein.
18
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 daneben fallen; herunterfallen; verschüttet werden.
2 überfließen; übergehen; hinunterlaufen; herauslaufen.
19
N.
Technik Überströmventil n n.
20
N.
Med. blauer Fleck m m; violetter Fleck m m; Bluterguss m m; Hämatom n n. shihan紫斑
21
Werktitel  Wasserfluth (sechstes Lied aus dem Liederzyklus Die Winterreise von Franz Schubert; 1827).
22
5‑st. intrans. V. auf ‑sa
überlaufen; überströmen; überfließen.
23
N.
Elektrot. Überlaufaufruf m m.
24
N.
Überlaufdamm m m; Überfall m m; Überfalldamm m m.
25
N.
Geol. Auslassgletscher m m; Outletgletscher m m.
26
1‑st. intrans. V. auf ‑e
hervorquellen; heraussprudeln; herausströmen; überlaufen; überfließen; überquellen; sich ergießen.
27
1 überlaufen; überfließen; überströmen.
2 Med. extravasieren.
28
N.
Wirtsch. Spill-over-Effekt m m; Überlaufeffekt m m; externer Effekt m m.
29
leicht bluten.
30
bis zum Überlaufen; bis zum Überquellen.
31
1‑st. intrans. V. auf ‑i
1 herunterfallen; heruntertropfen; herunterlaufen; überlaufen; ausfließen.
2 von einer bisherigen Herr-Diener-Beziehung Abstand nehmen.
3 vom Pferd fallen.
32
zum Bluten bringen.
33
N.
Med. Überlaufinkontinenz f f.
34
überschwänglich; sprudelnd; überlaufend.
35
N.
Med. Überlaufinkontinenz f f.
36
bis zum Überfließen gefüllt; randvoll.
37
Überlaufmesser m m.
38
überschwänglich; übersprudelnd; überschäumend.
39
überschwängliche Freude f f.
40
hocherfreutes Gesicht.