16 Ergebnisse (in 313 ms)
1
N.
Persönlichk.  Shachiku; Ōno Shachiku; (eigentl.) Ōno Toyota (japan. Haiku-Dichter und Arzt; 1872–1913; Ōno Shachiku大野洒竹).
2
N.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
schriftspr. Ungezwungenheit f f; Freiheit f f.
3
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
Witz m m; Wortspiel n n.
4
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
Freiheit f f; Ungezwungenheit f f. shadatsu洒脱
5
N.
Literaturw.  Sharebon n n (in der zweiten Hälfte der Edo-Zeit veröffentlichtes Romangenre, das die Halbwelt zum Thema hat).
6
N.
1 Witzigkeit f f; Gewitztheit f f. || Witzbold m m.
2 Bedürfnis n n, sich chic zu kleiden.
7
N.
1 elegante Person f f; stilvolle Person f f.
2 Stutzer m m; Geck m m; Dandy m m.
3 Spaßvogel m m.
8
ungezwungen; frei.
9
Adn.
1 witzig; spaßig.
2 elegant; schick; geschmackvoll; schön.
10
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 elegant sein; sich herausputzen; sich schön machen.
2 einen Witz reißen.
11
Adj.
ugs. frech; keck; unverschämt.
12
Adv. mit to und Adn. mit taru
schriftspr. unbesorgt; unbekümmert; ungezwungen; unbefangen.
13
5‑st. intrans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
1 sich feinmachen; sich schön anziehen.
2 sich etw. Gutes tun; sich etw. gönnen.
14
N.
1 Witzigkeit f f; Gewitztheit f f. || Witzbold m m.
2 Bedürfnis n n, sich chic zu kleiden.
15
5‑st. intrans. V. auf ‑sa
ugs. ständig Witze reißen.
16
nicht lustig sein; nicht zum Lachen sein; nicht zum Spaßen sein.