198 Ergebnisse (in 295 ms)
1
N.
Fluss m m; Strom m m; Bach m m.
2
N.
1 Ortsn.  Kawachi (n) (n) (seit 1967 nach Zusammenlegung Stadtteil von Higashi-Ōsaka).
2 Familienn. Kawachi (NAr) (NAr).
3
N.
schriftspr. Flüsse mpl mpl; große und kleine Flüsse mpl mpl; Fließgewässer n n.
4
N.
schriftspr. Grund m m eines Flusses; Flussbett n n.
5
N.
Geogr. zugefrorener Fluss m m.
6
N.
Familienn. Kawamori (NAr) (NAr).
7
N.
Geogr. Flusstal n n; Flussniederung f f.
8
N.
Familienn. Kawanabe (NAr) (NAr).
9
N.
1 Ortsn.  Kawauchi (n) (n) (Name versch. Ortschaften in den Präf. Niigata, Kagawa, Ehime bzw. Kōchi).
2 Familienn. Kawauchi (NAr) (NAr).
10
N.
Flussbett n n; Grund m m eines Flusses.
11
N.
Flussgottheit f f; Flussgeist m m.
12
N.
Stadtn.  Hanoi (n) (n) (Hptst. von Vietnam).
13
N.
Flussmitte f f.
14
N.
Familienn. Kawaji (NAr) (NAr).
15
N.
1 Mythol.  Kappa m m (japan. Flusskobold; in Flüssen und Sümpfen lebendes Fabelwesen mit tellerartiger Vertiefung am Scheitel des Kopfes; in dieser muss sich Wasser befinden, damit der Kappa nicht seine Kraft verliert).
2 guter Schwimmer m m.
3 Pagenschnitt m m; Bubikopf m m (Frisur für Kinder; o·kappa御河童).
4 Ausrufer m m; Türsteher m m.
5 ugs. Gurke f f (ist angeblich Leibgericht der Kappa). || Kochk.  Kappa-maki n n (Maki-zushi mit Gurken).
6 niedrigrangige unlizenzierte Prostituierte f f, die vom Boot aus auf Kundensuche ging.
16
N.
1 Fischk.  Fugu m m; Kugelfisch m m; Tetraodontidae (Fische, die sich sich durch Luft‑ oder Wasseraufnahme in einen Luftsack kugelig aufblasen können und dadurch auf manche Raubfische abschreckend wirken; werden in Japan trotz Giftigkeit – Tetrodotoxin – nach spezieller Zubereitung gegessen)Winter.
2 Fischk. Kazika-Groppe f f; Cottus kazika. kamakiri蟷螂
3 übertr. dicke, hässliche Frau f f. || dicke Schlampe f f (als Beschimpfung).
4 übertr. aufbrausende Person f f.
5 Gewehr n n.
17
N.
Familienn. Kawai (NAr) (NAr).
18
N.
Familienn. Kawatsu (NAr) (NAr).
19
N.
Fischk. Fugu m m; Kugelfisch m m; Tetraodontidae pl pl (Kugelfische können sich durch Luft‑ oder Wasseraufnahme in einen Luftsack kugelig aufblasen und wirken dadurch abschreckend auf manche Raubfische; sie werden in Japan trotz Giftigkeit – Tetrodotoxin – nach spezieller Zubereitung gegessen).Winter fugu河豚
20
N.
Zool. Flusspferd n n; Nilpferd n n; Hippopotamus amphibius.
21
N.
Familienn. Kōmoto (NAr) (NAr).
22
N.
Familienn. Kawazu (NAr) (NAr).
23
N.
schriftspr. Flussstrecke f f; Flussbett n n; Strombett n n.
24
N.
Bot. Japanische Teichrose f f; Nuphar japonicum. kōhone 河骨
25
N.
Familienn. Kawazoe (NAr) (NAr).
26
N.
Familienn. Kawamoto (NAr) (NAr).
27
N.
Flussströmung f f.
28
N.
Ortsn.  Kawabe (Ortschaft in der Präf. Akita).
29
N.
Bot. Japanische Teichrose f f; Nuphar japonicum. kawa·hone 河骨
30
N.
Gebietsn.  Héběi (n) (n) (Prov. in Nordostchina).
31
N.
schriftspr. Klar-Werden n n des Hwangho (Bild für etw., das nie eintreffen wird).
32
N.
Familienn. Kawabe (NAr) (NAr).
33
N.
Familienn. Kawakita (NAr) (NAr).
34
N.
Familienn. Kawamura (NAr) (NAr).
35
N.
1 am Fluss wachsender Bambus m m.
2 Bot.  Phyllostachys m m; Phyllostachys bambusoides (eine Bambusart).
3 auch 皮竹 Bot. Zwergbambus m m; Bitterbambus m m; Pleioblastus Simonii.
4 Wechselfälle mpl mpl des Lebens einer Prostituierten.
36
N.
Geogr. Flussbett n n; Strombett n n.
37
N.
Familienn. Kōno (NAr) (NAr).
38
N.
1 Gebietsn.  Hédōng (n) (n) (Gebiet im Südwesten der Prov. Shānxī, China).
2 Mus., Theat.  Katō·bushi n n (Schule des Jōruri; Abk.).
39
N.
Flusshafen m m. kakō·kō河口港 kai·kō海港
40
N.
Familienn. Kawatake (NAr) (NAr).