57 Ergebnisse (in 284 ms)
1
N.
Stadtn., Gesch. Edo (n) (n); Yedo (n) (n) (Name von Tōkyō, bevor es Kaiserstadt wurde).

2
N.
1 Flussn. Edo-gawa m m (Nebenfluss des Sumida-gawa, Präf. Chiba und Groß-Tōkyō).
2 Ortsn. Edogawa (n) (n) (einer der 23 Verwaltungsbezirke von Tōkyō).
3 Familienn. Edogawa (NAr) (NAr).

3
N.
Meeresn. Edo-Bucht f f. || (alte Bez. f.) Tōkyō-Bucht f f.

4
N.
Dienst m m im Wohnhaus des Daimyōs in Edo; Stationierung f f im Wohnhaus des Daimyōs in Edo. Edo·zume 江戸詰め

5
N.
1 Edo-Art f f; Edo-Stil m m.
2 Küstengewässer n n von Edo (insbes. das Seegebiet vor Shiba und Shinagawa).
3 frischer Fisch m m aus den Küstengewässern von Edo.

6
N.
Sprache Edo-Dialekt m m; während der Edo-Zeit in Edo gesprochenes Japanisch n n. Edo·go 江戸語

7
N.
Blauviolett n n.

8
N.
Bot. Sommeraster f f; Chinesische Sommeraster mn mn; Gartenaster f f; Callistephus chinensis. ezo·giku 蝦夷菊

9
N.
Richtung f f, in der Edo (heute: Tōkyō) liegt.

10
N.
Dienst m m im Wohnhaus des Daimyōs in Edo; Stationierung f f im Wohnhaus des Daimyōs in Edo. kuni·zume 国詰

11
N.
Sprachw. während der Edo-Zeit in Edo gesprochenes Japanisch n n.

12
N.
Ortsn. Schloss n n von Edo (1457 von Ōta Dōkan errichtet; 1590 von Tokugawa Ieyasu übernommen; 1636 vollendet; 1657 von einem Feuer zerstört und wieder aufgebaut; 1868 im Rahmen der Meiji-Restauration beschlagnahmt und neuer Wohnsitz des Kaisers).

13
N.
Familienn. Edoya (NAr) (NAr).

14
N.
Gemüt n n der Bewohner von Edo.

15
N.
Archit. Edo-Standard m m für das Verhältnis von Zimmergrößen (Tatami haben die Größe von 1,76 × 0,88 m; in Edo und im Kantō-Gebiet verwendet).

16
N.
Gemüt n n der Bewohner von Edo.

17
N.
japan. Gesch. mittlere Edo-Zeit f f.

18
N.
Ortsn. Edogawa (n) (n) (einer der 23 Verwaltungsbezirke von Tōkyō).

19
N.
japan. Gesch. Edo-Shōgunat n n; Tokugawa-Shōgunat n n (von Tokugawa Ieyasu errichtete Shōgunatsregierung; 1603–1867).

20
N.
Bot. Edo·higan-Kirsche f f; Cerasus spachiana f. ascendens; Prunus pendula f. ascendens.

21
im Edo-Stil m m.

22
N.
japan. Gesch. späte Edo-Zeit f f.

23
N.
Sprachw. während der Edo-Zeit in Edo gesprochenes Japanisch n n. Edo・go 江戸語

24
N.
großformatiges Muster n n für Damenkimonos. || Kimono m m mit einem solchen Muster (Muster geht von der Frontseite bis zum Verstärkungsstreifen Okumi).

25
N.
japan. Gesch. frühe Edo-Zeit f f.

26
N.
Edo-Kultur f f; Kultur f f der Edo-Zeit.

27
N.
japan. Gesch. Hofreise f f nach Edo (im Rahmen des Sankinkōtai-Systemes der Edo-Zeit).

28
N.
edozeitliche Schriften fpl fpl (am Ende der Edo-Zeit entwickelte Schriftstile, z. B. kantei·ryū 勘亭流, yose·moji 寄席文字, sumō·moji 相撲文字 usw.).

29
N.
Literatur f f der Edo-Zeit; Edo-zeitliche Literatur f f.

30
N.
Geschmack m m der Edo-Zeit; Edo-Stil m m; edozeitlicher Stil m m.

31
N.
japan. Gesch. Edo-Zeit f f; Tokugawa-Zeit f f (von 1600 bzw. 1603 bis 1867).

32
N.
Gesch. Kapitulation f f der Burg Edo (im Boshin-Krieg).

33
N.
japan. Gesch. Hausverwalter m m der Edo-Residenz eines Daimyō (in der Edo-Zeit; kuni·garō 国家老).

34
Errichtung f f des Fundamentes für Edo-Shōgunat.

35
N.
monochrome Färbemethode f f mithilfe von Schablonen mit feinem Muster (in der Edo-Zeit sehr populär).

36
N.
Persönlichk. Edogawa Ranpo; (eigentl.) Hirai Tarō (Romancier und Kritiker; 1894–1965; verfasste insbesondere Kriminalromane).

37
N.
Jōruri Edo-jōruri n n (in Edo entstandene, populäre Formen des Jōruri).

38
N.
japan. Gesch. Stadtkommissar m m von Edo.

39
N.
Kochk. Sushi n n im Edo-Stil.