23 Ergebnisse (in 289 ms)
1
N.
Kaputtgehen n n. || etw. Kaputtes.
2
N.
1 Zerstörung f f.
2 Behinderung f f.
3 Verschlechterung der Gesundheit.
3
N.
Kerbe f f; Scharte f f.
4
N.
Zerstörung f f von Buddhastatuen (in Haibutsu-kishaku).
5
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Beschädigung f f; Verletzung f f.
6
N., mit suru trans. V.
schriftspr. 1 Beschädigung f f; Verletzung f f.
2 Diffamierung f f; Verleumdung f f; Verletzung f f (der Ehre).
( ist ein Ersatzzeichen)
7
N.
1 Zerstörung f f; Vernichtung f f.
2 Rechtsw. mutwillige Beschädigung f f.
8
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 kaputt machen; zerbrechen; entzweibrechen; zerstören; niederreißen; abreißen; vernichten; beschädigen; demolieren; ruinieren. || verletzen. || verderben.
2 die Funktion stören; behindern.
3 wechseln (Geld in kleinere Scheine od. Münzen); Geld klein machen.
9
N.
schriftspr. Lob n n und Kritik f f; Lob n n und Tadel m m. kiyo·hōhen毀誉褒貶
10
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 zerstören können; kaputt machen können.
2 behindern können.
3 in Münzen wechseln können.
11
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 kaputtgehen; entzweibrechen; entzweigehen; zerstört werden; zerbrechen.
2 gestört sein; außer Betrieb sein.
3 beschädigt sein; gestört sein.
4 zunichtewerden (ein Plan od. Versprechen).
12
1‑st. intrans. V. auf ‑e
herausbrechen; brechen; schartig sein.
13
N.
1 etw. Zerbrochenes n n.
2 leicht zerbrechliche Ware f f.
14
Büchereiw. beschädigtes Buch n n.
15
Adj.
zerbrechlich; fragil; leicht kaputtgehend.
16
verletzen; beschädigen.
17
brechen; zerbrechen; vernichten.
18
beschädigen; verletzen.
19
zerstören; niederreißen; beschädigen.
20
N.
schriftspr. Lob n n und Tadel m m; Lob n n und Verleumdung f f; Kritik f f.
21
fast kaputt; fast zerbrochen.
22
sich nicht für Lob oder Tadel entscheiden können.
23
Lob und Tadel halten sich die Waage.