12 Ergebnisse (in 280 ms)
1
N.
1 Gemach n n für Hofbeamte bzw. Hofdamen.
2 Erhalten n n eines Arbeitszimmers (am Kaiserhof od. bei einem Adligen). || jmd. (NArN) (NArN), der ein Arbeitszimmer erhalten hat.
3 Gemach n n der unmündigen Kinder eines Adligen.
4 japan. Gesch. Wohnheim n n der Beamtenschule (im Ritsuryō-System).
2
N.
Persönlichk.  Cao cao; Tsao Tsao (chin. Gründerfigur; 155–220).
3
N.
Milit.  Hauptfeldwebel m m (oberster Unteroffiziersrang).
4
N.
Zen  Sōtō-Schule f f; Dōgen-Zen n n (eine der bedeutendsten Schulen des Zen in Japan; im 13. Jh. durch Dōgen Kigen von China nach Japan übertragen).
5
N.
Chem. Soda n n; Natriumcarbonat n n.
6
N.
Mineral. Albit m m; Natronfeldspat m m.
7
N.
Persönlichk.  Cáo Xuěqín; Tsao Hsüeh-chin (chin. Erzähler; um 1724–63).
8
N.
Persönlichk.  Cáo Xuěqín; Tsao Hsüeh-chin (chin. Erzähler; um 1724–63; Tsao Shuechin ツァオ・シュエチン).
9
N.
Persönlichk.  Cáo Xuěqín; Tsao Hsüeh-chin (chin. Erzähler; um 1724–63; Tsao Shuechin ツァオ・シュエチン).
10
N.
Zen  Sōtō-Schule f f; Dōgen-Zen n n (eine der bedeutendsten Schule des Zen in Japan; im 13. Jhd. von Dōgen Kigen von China nach Japan übertragen).
11
N.
Buddh. Zen-Buddhismus m m der Sōtō-Schule.
12
Ortsn.  Sōgenchi-Garten m m (im Tenryū-ji in Kyōto).