43 Ergebnisse (in 304 ms)
1
Adv. mit to und Adn. mit taru
etwas dunkel.
2
N.
Mitglieder npl npl der Halbwelt; zwielichtige Gestalten fpl fpl.
3
N.
Ambiguierung f f.
4
N.
Frau f f mit zweifelhaftem Ruf; Gelegenheitsprostituierte f f; Frau f f, die heimlich der Prostitution nachgeht (Ausdruck aus der Meiji-Ära).
5
N.
Haus n n mit zweifelhaftem Ruf; Spelunke f f; Bordell n n.
6
Haus n n mit zweifelhaftem Ruf; Spelunke f f; Bordell n n.
7
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
Unbestimmtheit f f; Undeutlichkeit f f; Unklarheit f f; Zweideutigkeit f f; Doppelsinn m m; Ambiguität f f; Vagheit f f.
8
N.
Unbestimmtheit f f; Undeutlichkeit f f; Unklarheit f f; Zweideutigkeit f f; Mehrdeutigkeit f f; Doppeldeutigkeit f f; Doppelsinn m m; Vieldeutigkeit f f; Ambiguität f f; Ambivalenz f f.
9
N.
Unbestimmtheit f f; Undeutlichkeit f f; Unklarheit f f; Zweideutigkeit f f; Doppelsinn m m; Ambiguität f f; Vagheit f f.
10
unbestimmt; vage; mehrdeutig; undeutlich; unsicher; unklar; dunkel; doppelsinnig; unzuverlässig; ambig; ambigue.
11
unbestimmt; undeutlich; unsicher; unklar; dunkel; doppelsinnig; doppeldeutig; unzuverlässig.
12
undurchsichtiger Kerl m m.
13
N.
Fuzzytechnik f f.
14
1 vage sein; undeutlich sein; zweideutig sein.
2 anrüchig sein; schlüpfrig sein; anstößig sein; unanständig sein.
15
N.
EDV unscharfe Suche f f.
16
etwas dunkel.
17
N.
Phon. Schwa n n; Murmelvokal m m; Murmellaut m m.
18
N.
Philos.  Fuzzylogik f f; Fuzzytheorie f f (bei künstlicher Intelligenz angewandte Nachahmung menschlichen Denkens).
19
N.
1 Haus n n mit zweifelhaftem Ruf; Spelunke f f; Bordell n n.
2 Person f f, die in einer Spelunke arbeitet.
20
undurchsichtige Person f f; verdächtige Person f f; zwielichtige Person f f.
21
N.
1 Haus n n mit zweifelhaftem Ruf; Spelunke f f; Bordell n n.
2 Person f f, die in einer Spelunke arbeitet.
22
N.
Math.  Fuzzylogik f f (Logiksystem, das mit mehr als einem Wahrheitswert arbeitet).
23
verschleiern; verdunkeln; verhüllen.
24
doppelsinnige Bedeutung f f; mehrdeutige Bedeutung f f.
25
unklare Einstellung f f; unklare Haltung f f; vage Einstellung f f.
26
unklare Aussage f f.
27
zweifelhafte Stelle f f; fragwürdige Punkt m m.
28
unklare Formulierung f f; doppelsinniger Ausdruck m m; schwammiger Ausdruck m m.
29
N.
unbestimmt; undeutlich; vage; mehrdeutig.
30
Nachricht f f von zweifelhafter Herkunft.
31
unklare Antwort f f; unbestimmte Antwort f f; ausweichende Antwort f f.
32
N.
Disambiguierung f f; Vermeidung f f von Mehrdeutigkeiten. || Begriffsklärung f f (in der Wikipedia).
33
zweideutiges Gerücht n n.
34
undurchsichtige Geschäfte npl npl.
35
Doppeldeutigkeiten fpl fpl; zweideutige Formulierungen fpl fpl.
36
vage; zweideutig.
37
schriftspr. zweideutig und verschwommen; undeutlich; vage; mehrdeutig.
38
sich nicht festlegen.
39
eine vage Einstellung einnehmen.
40
sich ins Vage flüchten; Ausflüchte machen.