24 Ergebnisse (in 310 ms)
1
N.
Kalender m m; Almanach m m; Jahrbuch n n. karendāカレンダー
2
N.
schriftspr. Kalenderjahr n n.
3
N.
Nengō  Ryakuō (n) (n); (Nebenlesung) Rekiō (n) (n) (Ärabez.: 28.8.1338–27.4.1342).
4
N.
Nengō  Ryakuō (n) (n); (Nebenlesung) Rekiō (n) (n) (Ärabez.: 28.8.1338–27.4.1342).
5
N.
1 Schicksal n n.
2 Epoche f f; Anzahl f f der Jahre.
6
N.
schriftspr. 1 Kalendertag m m.
2 Datum n n; Kalender m m.
7
N.
Kalendermonat m m.
8
N.
Almanach m m; Kalender m m.
9
N.
Nengō  Ryakunin (n) (n) (Nebenlesung: Rekinin) (Ärabez.: 23.11.1238–7.2.1239).
10
N.
schriftspr. Methoden fpl fpl für die Erstellung von Kalendern.
11
N.
Nengō  Ryakunin (n) (n) (Nebenlesung: Rekinin) (Ärabez.: 23.11.1238–7.2.1239).
12
N.
Astron. Kalenderwissenschaft f f.
13
N.
Eintragungen fpl fpl in Kalender und Almanache wie Stand von Sonne, Mond und Sternen, Wochentage, Ebbe und Flut, die vierundzwanzig Einteilungen des Jahres etc.
14
N.
Kalenderwoche f f; KW f f.
15
N.
Kalenderjahrzählung f f. || kalendarisches Alter n n.
16
N.
Kalenderjahr n n.
17
N.
schriftspr.  chronologisches Alter n n; kalendarisches Alter n n; nach den Kalenderjahren gezähltes Alter n n (im Ggs. zum Alter nach der traditionellen japanischen, mit eins beginnenden Zählweise und der Zählweise nach vollendeten Kalenderjahren).
18
Kalenderreform f f.
19
N.
Kalenderwissenschaftler m m.
20
im Kalender nachschlagen; in den Kalender hineinblicken; den Kalender zu Rate ziehen.
21
N.
Kalenderreform f f.
22
N.
Kalendervierteljahr n n.
23
dem Kalender nach.
24
N.
kalendermäßige Berechnungsmethode f f (für Fristen).