102 Ergebnisse (in 303 ms)
1
N.
Persönlichk.  Mani; Manes; Manichäus (Religionsstifter, Begründer des Manichäismus; 216–277).
2
N.
Buddh.  Maya (f) (f) (die Mutter Gautama Buddhas).
3
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 reiben; scheuern; schleifen; polieren.
2 streichen; streicheln.
kosuru 擦る
4
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 reiben; feilen; polieren. || (Zündholz) anstreichen; anreißen.
2 aufbrauchen; verbrauchen.
5
N., mit suru intrans. V.
Abnutzung f f; Verschleiß m m.
6
N., mit suru intrans. V.
Abnützung f f; Verschleiß m m.
7
N., mit suru intrans. od. trans. V.
Reiben n n; Reibung f f; Reiberei f f; Friktion f f; Zusammenstoß m m.
8
N.
von sanskrit. māra
1 Buddh. Störung f f bei der asketischen Übung. || Dämon m m (insbes. der Dämon, der Shakyamuni Buddha von Erleuchtung abhalten wollte).
2 urspr. im Jargon der Mönche Penis m m.
9
N., mit suru intrans. V.
Abnutzung f f; Verschleiß m m; Abschürfung f f; Abrieb m m; Erosion f f. mametsu摩滅
10
N.
Einreiben n n von Farbe.
11
die 12 Vokale des Siddham-Alphabets.
12
N.
1 Reibegeräusch n n.
2 Phon. Reibelaut m m; Frikativlaut m m; Frikativ m m.
3 Insektenk. Stridulationsgeräusch n n.
13
N.
Rel. Manichäismus m m.
14
N.
tibet. Buddh. Gebetsmühle f f; Mani-Mühle f f; Mani-Rad n n.
15
N.
tibet. Buddh. Gebetsmühle f f; Mani-Mühle f f; Mani-Rad n n. Mani·sha 摩尼車
16
N.
1 Ortsn.  Mabuni (n) (n) (Siedlung der Stadt Itoman an der Südwestspitze der Insel Okinawa; größter Kampfschauplatz am Ende des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Okinawa).
2 Familienn. Mabuni (NAr) (NAr).
17
N., mit suru trans. V.
Reiben n n.
18
N.
von sanskrit. mahā
Größe f f; große Menge f f; Hervorragendheit f f.
19
Buddh. Mahāsattva m m (das große Wesen; ein Wesen mit erhabenen Absichten, d.h. alle anderen Lebewesen zur Erlösung zu führen; andere Bez. für Bodhisattva).
20
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 sich reiben; sich aneinander reiben.
2 sich abnutzen; verdorben werden; herunterkommen.
3 frech werden; schamlos werden.
21
N.
in Fels gehauenes Relief n n; in Stein gehauenes Zeichen n n.
22
N.
Phys. Reibungskraft f f.
23
Reibungswärme f f.
24
N.
1 Buddh., Seen. See m m Manasvin.
2 Buddh.  Drachenkönig m m Manasvin (einer der Acht Großen Drachenkönige Hachidai·ryūō八大竜王).
25
trans. V. auf ‑suru
schriftspr. 1 reiben; bürsten; schrubben; scheuern.
2 sich nähern; berühren; grenzen an ….
26
N.
ind. Gesch. Magadha (n) (n) (Reich im alten Indien, im heutigen Bihar).
27
N.
Insektenk. Stridulationsorgan n n; Zirporgan n n.
28
1‑st. trans. V. auf ‑e
streicheln; streichen; zärtlich über etw. hinwegfahren; reiben. || sanft kämmen.
29
N.
Bauw. Verschleißdecke f f; Verschleißlage f f; Verschleißschicht f f.
30
N.
Phys. Reibungswinkel m m.
31
N.
Seen.  Mashū-See m m; Mashū-ko m m (Calderasee im Osten von Hokkaidō).
32
N.
Phys.  Tribologie f f (Wissenschaft von Reibung, Verschleiß u. Schmierung gegeneinander bewegter Körper).
33
N.
Reibungsschicht f f.
34
N.
Mech. Reibrad n n.
35
N.
Lehnüber. für engl. skyscraper
Wolkenkratzer m m.
36
N.
Wolkenkratzer m m. maten·rō摩天楼
37
N.
Reibfläche f f.
38
N.
Phys. Reibungswiderstand m m.
39
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 sich abtreten; sich ablaufen. || sich abfahren.
2 sich abnutzen.
3 sich verringern; sich verbrauchen.
40
N.
Phys. Reibungswiderstand m m.