131 Ergebnisse (in 336 ms)
1
N.
1 Unkosten pl pl; Kosten pl pl.
2 Angriff m m.
3 Befestigung f f.
4 Mus. Vorspiel n n.
5 Herabhängen n n der Haare.
6 Baum m m an den vier Ecken eines Feldes für japanischen Kemari-Fußball.
7 Struktur f f.
8 Hilfe n n; Stütze f f. || Person f f, die einen stützt.
9 Aussehen n n.
2
N.
1 Kredit m m.
2 (Abk. von kake·soba 掛け蕎麦) Kochk. Soba-Nudeln fpl fpl mit Tsuyu.
3 (Abk. von kake·udon 掛け饂飩) Kochk. Udon-Nudeln n n in einer Brühe ohne Beilagen.
3
Suff.
Verantwortlicher für …; Zuständiger für ….
4
N.
Familienn. Kakegai (NAr) (NAr).
5
N.
Buddh. Übernachtung f f im Tempel (während einer Pilgerreise). || übertr. Registrierung f f in einer Meditationshalle, um dort zu praktizieren.
6
N., mit suru intrans. V.
Amtsniederlegung f f; Quittierung f f des Staatsdienstes.
7
N.
Ortsn.  Kakeya (n) (n) (Ort im Osten der Präf. Shimane).
8
N.
japan. Gesch. bestellter Kaufmann m m zur Verwaltung der Finanzen und Naturalien (eines Daimyō oder des Shōgunats).
9
N.
Stadtn.  Kakegawa (n) (n) (am Tōkai-dō gelegene Stadt im mittleren Westen der Präf. Shizuoka; Teeverarbeitung und Musikinstrumentenbau; ca. 115.000 Ew.).
10
N.
Familienn. Kakefu (NAr) (NAr).
11
N.
Mus. Vorhalt m m.
12
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 hängen; herabhängen; aufhängen; aushängen.
2 anhaken; zuhaken; zuschließen; zusperren.
3 lehnen; anlegen; sich hinsetzen.
4 bedecken; decken; zudecken; legen; auflegen.
5 ausgeben; verwenden; anlegen; sich kosten lassen.
6 Math. multiplizieren.
7 stellen.
8 gießen; begießen; bespritzen.
9 besteuern; auferlegen.
10 tragen; aufhaben; umhaben.
11 anreden; ansprechen.
12 telefonieren; anrufen.
13 anstellen; anschalten.
14 aufgeben (Rätsel).
15 geben.
13
N.
Anrufer m m (beim Überweisungsbetrug, Enkeltrick usw.).
14
Zus.
1 bis.
2 bei.
15
N.
Ortsn. Burg f f Kakegawa (Höhenburg in Kakegawa, Präf. Shizuoka).
16
N.
Schmarotzer m m; Schnorrer m m.
17
auf Kredit.
18
N.
Schmarotzer m m; Schnorrer m m.
19
N.
Literaturw. Kake·kotoba n n; Wortspiel n n mit Homonymen.
20
1‑st. intrans. od. trans. V. auf ‑e
1 anfangen, … zu tun; mit … anfangen.
2 im Begriff sein, etw. zu tun; am Rande von etw. stehen.
3 sich an jmdn. richten.
21
5‑st. intrans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
anfangen zu …; … beginnen.
22
N.
Mus. Vorhaltakkord m m.
23
Suff.
1 etw. Angefangenes.
2 Ständer m m; Haken m m.
24
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 wieder anrufen; zurückrufen. || erneut anrufen (z. B. mit einer billigeren/qualitativ besseren Vorwahl; oder wenn die Person, die man auf dem Handy angerufen hatte, zu Hause ist und man daraufhin die preiswertere Festnetznummer wählt).
2 erneut aufhängen (ein Rollbild). || die Hängung korrigieren; gerade rücken (ein Bild).
3 erneut befestigen.
4 erneut berechnen.
5 erneut kreuzen.
25
N.
Aushängeschild n n.
26
Wandkarte f f.
27
Suff.
1 gerade als ….
2 mit … angezogen.
3 unter ….
4 zu ….
28
in Bezug auf …; wenn es um … geht; was … betrifft; bei ….
29
N.
Spannvorrichtung m m zum Nähen (L-förmige Vorrichtung, um Stoff fürs Nähen mit Blindstichen zu spannen – der untere Teil ist brettchenförmig und liegt auf Tisch oder Boden, der andere Schenkel zeigt nach oben und an ihm ist eine Schlaufe für eine Klammer befestigt, an der der Stoff festgemacht wird; oft ist an der Spitze der Vorrichtung ein Nadelkissen befestigt; es gibt auch eine Version, bei der der nach oben zeigende Teil mit einer Zwinge an der Tischplatte befestigt wird; #kuke·dai絎台).
30
N.
Multiplikation f f. wari·zan割算
31
jmdm. einen Kredit geben.
32
ratenweise zahlen; in Raten abzahlen.
33
N.
Bilderrolle f f.
34
N.
vollkommene Beschäftigung f f mit ….
35
N.
1 Hängebrücke f f; Laufbrett n n; Laufbohlen fpl fpl; Notbrücke f f; provisorische Brücke f f.
2 Vermittlung f f.
36
N.
Wandkarte f f.
37
N.
Kochk. Soße f f; Dressing n n.
38
N.
1 Anfeuerungsruf m m; Zuruf m m; Zwischenruf m m; Einruf m m.
2 rhythmisches Rufen n n.
39
N.
(hochformatiges) Rollbild n n; Hängebild n n; Kake·mono n n. kake·mono掛け物
40
auf Kredit verkaufen.