174 Ergebnisse (in 311 ms)
1
Adn.
mein; unser.
2
Präf.; Pron.
1 ich; Pronomen für erste Person singular.
2 jmd. selbst.
3 du; Pronomen für zweite Person singular (gegenüber jmdn. den man liebt oder verachtet).
4 (als Präfix) du; dein (gegenüber jmdn. den man liebt oder verachtet).
3
N.
das Ich n n.
4
Pron.
schriftspr. 1 jmd. selbst.
2 ich; Pronomen für erste Person singular.
3 du; Pronomen für zweite Person singular (gegenüber einem Niederstehenden verwendet, um ihn zu herabzusetzen).
5
N.
Eigensinn m m; Selbstsucht f f; eigener Wille m m.
6
N.
Buddh. Illusion f f des Konzepts eines Egos; Leerheit f f des Ichs; Nichtrealität f f des Ichs; Nichtexistenz f f des Ichs; Anātman n n.
7
Pron.
schriftspr. wir; unsereins.
8
Bot. Zitwerwurzel f f; Zitwer m m; Zitwerstock m m; Curcuma zedoaria.
9
N.
Eigenlob n n; Selbstlob n n.
10
N.
Ehefrau f f; Braut f f (unter Theaterleuten der Edo-Zeit).
11
N., mit suru trans. V.
1 Geduld f f; Langmut f f; Ausdauer f f; Toleranz f f; Duldsamkeit f f; Selbstbeherrschung f f.
2 Buddh. Stolz m m; Arroganz f f; Überheblichkeit f f; Selbstüberschätzung f f; Missachtung f f anderer.
3 Selbstsucht f f; Starrsinn m m.
4 Tätowierung f f.
12
N.
1 selbstbezogene enge Sichtweise f f.
2 Selbstsucht f f; Egoismus m m.
13
N.
schriftspr. ich und andere.
14
Pron.
obsol.  du (Pronomen der Geringschätzung, aber auch der Vertrautheit).
15
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
Rücksichtslosigkeit f f; ausschließliches Denken n n an sich selbst.
16
N.
gieriges Trinken n n; hastiges Trinken n n; Herunterkippen n n; Hinuntergießen n n.
17
N.
Selbstsucht f f; Egoismus m m.
18
N.
Eigennutz m m; Selbstsucht f f; der eigene Vorteil m m.
19
N.
eigene Methode f f; eigene Regeln fpl fpl; Eigenbrötelei f f.
20
Adv.
1 aus eigenem Antrieb; freiwillig.
2 von alleine; auf natürliche Weise.
21
N.
Familienn. Wagatsuma (NAr) (NAr).
22
N.
Familienn. Agatsuma (NAr) (NAr).
23
N.
Egoismus m m; Selbstsucht f f.
24
N.; Pron.
1 Buddh. der Buddha m m, an den man glaubt. || Buddhastatue f f, die man besitzt.
2 Sie (Anrede für einen buddh. Priester).
3 Sie (Anrede für eine liebevoll geschätzte Person).
25
N.
Stadtn.  Abiko (n) (n) (Stadt im Nordwesten der Präf. Chiba).
26
N.
meine Liebe f f; meine Liebste f f (vertrauliche Anrede eines Mannes für seine Ehefrau, Geliebte bzw. eine ihm vertraute Frau).
27
1 der Buddha m m, an den man glaubt.
2 Anrede f f für einen Mönch.
3 Anrede f f für einen geliebten Menschen.
28
N.
Slang  Präejakulat n n; Lusttropfen m m; Sehnsuchtstropfen m m; Vorsaft m m.
29
Pron.
schriftspr. wir; unsereins. ware·ware我々
30
uns.
31
N.
Dickschädel m m; Dickkopf m m; Sturkopf m m.
32
N.; Pron.
A als N.
1 Junge m m; Bub m m. || Diener m m.
2 Schuft m m; Lump m m; Schurke m m (eine Beleidigung; auch für Frauen verwendet).
B als Pron.
du.
33
Pron.
1 du; Sie (vertrauliche Anrede für jmdn.)
2 Sie (höfliche Anrede für einen Herrn).
34
N.
Philos. Aneignung f f.
35
uns.
36
N.
ugs. Kram m m; Klamotten fpl fpl; Gelumpe n n; Gerümpel n n; Plunder m m; Krempel m m; Trödel f f; Schrott m m; Krimskrams m m.
37
wir alle.
38
mein Kind n n; sein eigenes Kind n n.
39
N.
Familienn. Ganaha (NAr) (NAr).
40
unser.