71 Ergebnisse (in 324 ms)
1
N., mit suru intrans. V.
Einzel-Kanji gratulieren; sich freuen; freudiges Ereignis; Glück.
2
N.
1 Freude f f; Vergnügen n n.
2 glückliches Ereignis n n.
3 Gratulation f f.
3
N.
männl. Name Keisuke (m) (m).
4
N., mit suru trans. V.
schriftspr. 1 Gratulation f f; Glückwunsch m m; Beglückwünschung f f.
2 Gruß m m an den Tennō bei Amtsantritt m m oder Verleihung eines Hofrangs.
shukuga祝賀
5
N.
gutes Vorzeichen n n; gutes Omen n n.
6
N.
schriftspr. Glückwunschfeier f f; Feier f f anlässliche eines freudigen Ereignisses.
7
N.
Nengō  Keichō (n) (n) (Nebenlesung: Kyōchō) (Ärabez.: 27.10.1596–13.7.1615).
8
N.
Nengō  Keichō (n) (n) (Nebenlesung: Kyōchō) (Ärabez.: 27.10.1596–13.7.1615).
9
N.
männl. Name Keigo (m) (m).
10
N.
1 Stadtn.  Kyongju (n) (n) (Stadt in Südkorea).
2 Ortsn.  Qingzhou (n) (n) (Ortschaft in China).
11
N.
Buddh. 1 Lobpreisung f f der Tugenden der Buddhas.
2 buddhistische Feier f f zur Vollendung einer Pagode, Sutrenschrift, Buddhastatue usw.
12
N.
männl. Name Yoshinobu (m) (m).
13
N.
Stadtn.  Kyongju (n) (n) (Stadt in Südkorea).
14
N.
männl. Name Yoshifumi (m) (m).
15
N.
Persönlichk.  Tokugawa Yoshinobu (15. u. letzter Shōgun des Tokugawa-Shōgunats; 1837–1913; Sohn von Tokugawa Nariaki aus Mito; Shōgunatsregierung 1866–1867; Tokugawa Yoshinobu徳川慶喜).
16
N.
freudige und traurige Ereignisse npl npl. || Glückwunsch m m und Kondolenz f f; Glückwunsch m m und Beileidsbezeugung f f.
17
N.
Ortsn. kaiserliche Gräber npl npl des Reiches Liao.
18
N.
männl. Name Keita (m) (m).
19
Gesch. Kei-Schule <Expl.: Richtung der buddh. Bildhauerei von Ende der Heian- bis zur Edo-Periode, deren Künstler ihre Namen alle mit dem Zeichen 慶 .
20
N.
Nengō  Kyōun (n) (n) (Nebenlesung: Keiun) (Ärabez.: 10.5.704–11.1.708).
21
N.
Abk. von Keiō·gijuku·daigaku慶應義塾大学
Univ.-N.  Keiō-Universität f f (Privatuni in Tōkyō; gegründet 1858 von Fukuzawa Yūkichi).
22
N.
Familienn. Yoshishige (NAr) (NAr).
23
N.
Glück verheißende Wolke f f.
24
N.
männl. Name Keita (m) (m).
25
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Gratulation f f; Feier f f. shukuga祝賀
26
N.
Nengō  Kyōun (n) (n) (Nebenlesung: Keiun) (Ärabez.: 10.5.704–11.1.708).
27
5‑st. trans. V. auf ‑ba mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
1 sich freuen; sich erfreuen; Freude empfinden; sich vergnügen; sich weiden.
2 etw. für erfreulich halten.
3 mit einem freudigen Ereignis gesegnet sein.
4 etwas Angenehmes empfangen.
5 gebären; von einem Kind entbunden werden.
28
N.
männl. Name Yoshiyori (m) (m).
29
N.
männl. Name Keiichi (m) (m).
30
N.
weibl. Name Keiko (f) (f).
31
N.
männl. Name Keizō (m) (m).
32
N.
Nengō  Keian (n) (n) (Nebenlesung: Kyōan) (Ärabez.: 15.2.1648–18.9.1652).
33
N.
Glück n n; freudiges Ereignis n n; Wohlfahrt f f.
34
N.
Nengō  Keian (n) (n) (Nebenlesung: Kyōan) (Ärabez.: 15.2.1648–18.9.1652).
35
N.
männl. Name Yoshitomi (m) (m).
36
N.
schriftspr. freudiges Ereignis n n; glückliches Ereignis n n; Grund m m zum Feiern; (insbes.) Geburt f f eines Kindes. kyōji凶事 chōji弔事
37
Gyeonhoeru-Pavillion im Gyeongbokgung-Palast (kor.: 경회루).
38
N.
Verlagsn. Keiyūsha (Tōkyō).
39
N.
1 Vermittler m m für Angestellte und Heiratspartner (nach dem Arzt Yamato Keian, der im 17. Jhd. in Kyōbashi, Edo, solche Dienste geleistet hat).
2 Kompliment n n; Schmeichelei f f. || jmd. (NArN) (NArN), der Komplimente macht.
40
N.
männl. Name Keijirō (m) (m).