200 Ergebnisse (in 325 ms)
1
N.
1 Sprechen n n; Sprechweise f f; Sprache f f; Reden n n.
2 Dialekt m m; Mundart f f; Akzent m m.
2
N.
1 Bot. Blütenblatt n n.
2 Ventil n n; Ventilklappe f f.
3 Anat. Herzklappe f f; Venenklappe f f.
4 Mus. Rohrblatt n n.
3
N.
japan. Gesch.  Benkan m m (Beamtenrang im Ritsuryō-System).
4
N., mit suru trans. V.
Entschädigung f f; Wiedergutmachung f f; Reparation f f. baishō賠償
5
N.
Mech. Ventilteller m m.
6
N.
1 Unterscheidung f f; Unterschied m m.
2 Urteilsvermögen n n; Gespür n n; Takt m m; Besonnenheit f f; Vernunft f f; Ermessen n n.
3 Wissen n n; Kenntnis f f; Verständnis n n; Einsicht f f.
7
N.
Bot. Petalodie f f; kronblattartiges Aussehen n n.
8
N.
Schifffahrt  Bezai-Schiff n n (großer einmastiger japanischer Rahsegelschiffstyp).
9
N.
Persönlichk.  Ben’en; Ben’nen; En’ni; Enji; (postum) Shōichi Kokushi (buddh. Mönch der Rinzai-Schule; 1202–1280).
10
N.
Schifffahrt  Bezai-Schiff n n (großer einmastiger japanischer Rahsegelschiffstyp).
11
N.
Behandlung f f; Handhabung f f; Führung f f.
12
N.
Reden n n; Sprechen m m; Beredsamkeit f f; Redegabe f f; Eloquenz f f.
13
N.
Zopf m m (chinesische Zopffrisur für Männer).
14
N., mit suru trans. V.
schriftspr. Unterscheiden n n.
15
N.
1 Sprechweise f f.
2 Beredsamkeit f f.
16
N.
Beredsamkeit f f; Eloquenz f f.
17
N.
aus d. Holl.; nach der ind. Stadt
1 Bengala f f (rotes Pigment; rotes Eisenoxid).
2 Bengala-Stoff m m (Abk.)
18
N.
schriftspr. Beredsamkeit f f; Zungenfertigkeit f f; Eloquenz f f.
19
N.
1 redegewandte Person f f.
2 Redner m m; Sprecher m m.
3 Erzähler m m (bei einer Stummfilmvorführung).
20
N.
1 Kfz-W. Ventilschaft m m.
2 Mech. Ventilspindel f f.
21
N., mit suru intrans. V.
Kenntnis f f über die Ursache von etw.
22
N., mit suru trans. V.
Erkennen n n; Unterscheidung f f.
23
N.
1 Rel.  Benten (f) (f); Benzaiten (f) (f) (eine der sieben Glücksgötter; Göttin der Literatur, Kunst, Wissenschaft, Freude, Tugend, Langlebigkeit, des Wohlwollens; meist dargestellt mit einer Biwa).
2 Rel.  Sarasvatī (f) (f) (hindu. Göttin der Musik, Beredsamkeit, Gesundheit und Weisheit; weibl. Teil des Gottes Brahma; erfand das Schreiben).
3 (Bez. f.) schöne Frau f f. Benzai·ten弁才天
24
N., mit suru trans. V.
Verteidigung f f; Rechtfertigung f f; Ehrenrettung f f.
25
N.
1 Persönlichk.  Benkei (ein legendärer Kriegermönch; ?–1189).
2 übertr. starke Person f f.
3 Ständer für Küchengeräte aus Bambusrohren.
4 Anhängerschaft f f; Stimmungsmacher m m.
5 (Abk.für benkei·jima弁慶縞) Karomuster n n; Würfelmuster n n.
26
N., mit suru trans. V.
1 Rückzahlung f f; Tilgung f f; Begleichung f f.
2 Rechtsw. Leistung f f; Zahlung f f.
27
N., mit suru intrans. od. trans. V.
Erklärung f f; Rechtfertigung f f; Ausrede f f; Ausflucht f f.
28
N.
japan. Gesch.  Benkan m m (Beamtenrang im Ritsuryō-System).
29
N.
Mech. Ventilkammer f f.
30
N.
guter Redner m m; geschickter Sprecher m m; Rhetoriker m m; Rhetor m m; Orator m m.
31
N.
logische Erklärung f f eines Sachverhalts.
32
N.
Technik Ventilsitz m m; Ventilschiebersitz m m.
33
N.
guter Redner m m; geschickter Sprecher m m; Rhetoriker m m; Rhetor m m; Orator m m. bensha弁者
34
N., mit suru intrans. V.
1 Vortrag m m; Rede f f; Erörterung f f. || Debatte f f; Diskussion f f; Auseinandersetzung f f; Erörterung f f; Argumentation f f; Plädoyer n n.
2 Rechtsw. Ausführung f f; Plädoyer n n; Sachvortrag m m. || Gerichtsverhandlung f f; mündliche Verhandlung f f; Sitzung f f.
35
N.
Bentō n n; O-Bentō n n; Imbiss n n zum Mitnehmen; Lunchpaket n n; Verpflegungspaket n n; mitgebrachtes Essen n n.
36
N.
Anat. Klappe f f; Valva f f.
37
N., mit suru trans. V.
schriftspr. 1 Beweisführung f f.
2 Erforschung f f durch abstrakte Analyse.
38
N., mit suru trans. V.
Tadel m m; Vorwurf m m; Kritik f f.
39
N.
Technik Ventilkörper m m; Ventilgehäuse n n; Dichtkörper m m; Absperrkörper m m.
40
N., mit suru intrans. od. trans. V.
1 Entschuldigung f f; Rechtfertigung f f.
2 Erklärung f f.