26 Ergebnisse (in 283 ms)
1
N.
Astrol. sechstes der zehn Kalenderzeichen npl npl.
2
N.
Astrol. sechster der zehn himmlischen Stämme; sechstes Kalenderzeichen n n.
3
Pron.
1 ich; meine Wenigkeit f f.
2 vulg.  Du; Lump m m; Halunke m m; Schlingel n n.
4
Pron.
ich.
5
Adv.; Interj.; Pron.
A als Pron.
1 sich selbst; sich (Reflexivpron.).
2 ich (Personalpron. 1. Ps. sg.).
3 du (Personalpron. 2. Ps. sg.).
B als Adv.
selber; selbst. || von allein; von selbst.
C als Interj.
Mensch!; Scheißkerl!; Bastard! (Ausruf bei Wut).
6
Pron.
ich (Personalpron. 1. Ps. Sg.; heute überwiegend von Männern gegenüber gleich‑ oder tiefergestellten Personen verwendet; ursprüngliche Verwendung unabhängig von Geschlecht od. Stand).
7
Pron.
(drohende Anrede) du.
8
Pron.
1 wir (von Männern gegenüber Kollegen oder Rangniederen verwendet).
2 ihr (gegenüber Rangniederen oder zur Beschimpfung verwendet).
9
N.
Einbildung f f; Dünkel m m; Eitelkeit f f.
10
Pron.
meinereiner; unsereiner; ich für meine Person; meine Wenigkeit f f (überhebliche Selbstbezeichnung).
11
Adn.
1 ich.
2 mein (als Apposition).
12
Pron.
abgeleitet von orera
ich; wir (hauptsächlich von Männern benutzt).
13
Pron.
Gramm.  ihr; Sie (zweite Person plural).
14
N.
Einbildung f f; Dünkel m m; Eitelkeit f f. unu·bore自惚れ
15
sich selbst.
16
N.
Zen Ergründung f f des Selbst; Erforschung f f des eigenen Wesens.
17
1‑st. intrans. V. auf ‑e
eingebildet sein; sich etw. einbilden; sich wichtig dünken.
18
Adv.
schriftspr. jeder selbst; persönlich; individuell.
19
sich selbst überwinden.
20
sich etw. zunutze machen; einen Vorteil aus etw. ziehen; von etw. profitieren.
21
sich unter Kontrolle haben; sich beherrschen.
22
sich überwinden; sich beherrschen.
23
meinen Standpunkt klar machen.
24
andere nach den eigenen Maßstäben beurteilen.
25
von sich auf andere schließen; andere nach den eigenen Maßstäben beurteilen.
26
Sprichwort: Was du nicht willst, das man dir tu’, das füg’ auch keinem ander’n zu.