32 Ergebnisse (in 309 ms)
1
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 knabbern; nagen; kauen; beißen.
2 nur ein bisschen wissen; oberflächliche Kenntnisse haben.
2
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 zwischen die Zähne tun.
2 etwas verkeilen.
3 jmdn. schlagen oder stoßen.
3
5‑st. intrans. od. trans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
1 beißen.
2 kauen; nagen.
3 ineinandergreifen; sich verzahnen.
4 verwickelt sein; involviert sein.
5 ugs. stammeln; sich versprechen.
4
5‑st. trans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
fest zubeißen.
5
N.
Med. Biss m m; Bisswunde f f.
6
N.
Vorderreihe f f; erste Reihe f f im Theater.
7
5‑st. intrans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
anbeißen; hineinbeißen.
8
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
abbeißen; durchbeißen; durchnagen.
9
N.
1 Ineinandergreifen n n; Verzahnung f f.
2 Beißerei f f; Streit m m; gegenseitige Beschimpfungen fpl fpl.
10
N.
Strohmann m m; Scheingegner m m; Prügelknabe m m; Aufbaugegner m m.
11
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 gebissen werden.
2 gekaut werden; angenagt werden.
12
5‑st. intrans. V. auf ‑[w]a mit Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 sich gegenseitig beißen; sich ineinander verbeißen.
2 ineinandergreifen; sich verzahnen.
13
N.
1 Ineinandergreifen n n; Einanderanpassen n n; Kombinieren n n (Zähne, Zahnräder, etc.)
2 Aufeinanderhetzen n n (Hunde, etc.)
14
N., mit suru trans. V.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
A als N. bzw. Na‑Adj.
ugs. Sichversprechen n n; Sichverhaspeln n n; Sichverheddern n n; Stottern n n.
B als N. bzw. trans. V. mit suru
kleinkindspr.  Kauen n n.
15
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 totbeißen; erbeißen.
2 sich verbeißen; unterdrücken (Gähnen, Lachen etc.)
16
5‑st. intrans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
1 anbeißen; einbeißen; in … beißen; zubeißen; schnappen.
2 bissig anfauchen; anfahren; grob fragen.
17
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 gut kauen und es sich schmecken lassen.
2 etw. in der ganzen Tiefe verstehen, weil man es gründlich durchdenkt.
18
5‑st. trans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
1 zerbeißen; zerkauen.
2 vereinfachen; jmdm. etw. vorkauen.
19
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 gut kauen; zerkauen.
2 verdauen.
20
5‑st. trans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
zerbeißen.
21
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 langsam kauen; gut kauen.
2 sorgfältig bedenken; gut überlegen; sich etw. durch den Kopf gehen lassen.
22
N.
Kautabak m m.
23
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
abbeißen.
24
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 zerbeißen; zerkauen; mit den Zähnen kauen.
2 sich etw. verbeißen; unterdrücken (Gähnen, Lachen etc.)
25
N.
Zool. Schnappschildkröte f f; Chelydra serpentina.
26
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 ineinander greifen lassen; einander anpassen; kombinieren.
2 (Hunde) aufeinander hetzen.
27
sich beißen.
28
N.
Klauenkupplung f f.
29
N.
Mech. Klauenkupplung f f.
30
N.
Fräse f f mit überlappenden Zähnen.
31
jmdm. etw. vorkauen; jmdm. etw. langsam und haarklein erklären.
32
Sprichw. Ein bissiges Pferd beißt bis zum Schluss.; Schlechte Angewohnheiten lassen sich nicht einfach ablegen.