159 Ergebnisse (in 295 ms)
1
N.; Präf.
A als N.
1 China (n) (n). || Korea (n) (n). || Ausland n n.
2 (Abk. von kara·ori 唐織り) Karaori m m; aus China importierte Webwaren fpl fpl.
B als Präf.
chinesisch. || koreanisch. || ausländisch.

2
N.
schriftspr. (alte japan. Bez. für) China (n) (n).

3
N.
1 chin. Gesch. Táng-Dynastie f f; T’ang-Dynastie f f (618–907).
2 übertr. China (n) (n). || Ausland n n.

4
N.
altertüml. entsprechender chinesischer Name m m für ein hohes Regierungsamt.

5
N.
1 aus China importierte Bücher npl npl.
2 im chinesischen Stil gebundenes Buch n n.

6
N.
Zool. Chow-Chow m m (chin. Spitz).

7
N.
1 aus China importiertes Garn n n.
2 Stoff f f aus chinesischem Garn.
3 Kochk. Nattō n n (weil Nattō auch Fäden zieht).

8
N.
Abk. von karakusa·moyō 唐草模様
Arabeske f f; Rankenmuster n n.

9
N.
1 Vogelk. Tōmaru n n; schwarze Hühnerrasse f f.
2 (Abk. von tōmaru·kago 唐丸籠) Bambus-Käfig m m, um Gefangene zu transportieren (in der Edo-Zeit).

10
N.
1 chinesischer Name m m.
2 Bezeichnung eines Ritsuryō-Beamtenranges nach dem chinesischen System.
3 seltener Name m m. || Pseudonym n n. || Spitzname m m.

11
N.
Persönlichk. Táng Yín (Literatenmaler der Míng-Dynastie; 1470–1523).

12
N.
Bot. Japanische Lärche f f; Larix kaempferi.

13
N.
chinesischer Hund m m. || ausländischer Hund m m.

14
N.
Sprachw. Tánɡ-Lesung f f (eines Kanji; Tō·in 唐音).

15
N.
altertüml. entsprechender chinesischer Name m m für ein hohes Regierungsamt. tōmyō 唐名

16
N.
Stadtn. Tángshān (n) (n) (Stadt in der Prov. Héběi, China; Industriezentrum im Kohlenrevier Gailuan).

17
N.
aus China eingeführte Katze f f. || Katze f f.

18
N.
Fuchsin n n (synthetischer roter Farbstoff).

19
N.
Sprachw. Tánɡ-Lesung f f (eines Kanji; nach dem 12. Jhd.; Tō·on 唐音).

20
N.
1 Chinese m m.
2 übertr. Fremder m m; Ausländer m m.

21
N.
Gebietsn. China (n) (n). || Korea (n) (n) (im Altertum verwendeter Begriff).

22
N.
chinesischer Geist m m (im abwertenden Sinne von der Edo-zeitlichen philosophischen Schule der Kokugaku benutzt; yamato·gokoro 大和心).

23
N.
Tōzan m m; hochwertiger bunter Stoff m m.

24
N.
bild. Kunst 1 Bild n n aus der Tang-Zeit.
2 chinesisches Bild n n.
3 Bild n n im chinesischen Stil.

25
N.
schriftspr. dunkles Scharlachrot n n; Purpurrot n n.

26
N.
chinesischer Stil m m. chūgoku·fū 中国風

27
N.
Koreaner m m; Chinese m m; Ausländer m m.

28
N.
Gebietsn. China (n) (n) der Tang-Dynastie; Táng-China (n) (n); China (n) (n).

29
N.
getäfelte Tür f f.

30
N.
1 Tigerfell n n.
2 von Holländern importiertes gemustertes Fell n n (in der Edo-Zeit).

31
N.
1 verziertes Papier n n (vor allem für Fusuma).
2 (Abk. von karakami·shōji 唐紙障子) Fusuma f f; Papierschiebetür f f.

32
N.
chinesisches Pferd n n; ausländisches Pferd n n.

33
N.
schriftspr. China (n) (n) (früher verwendetes Wort).

34
N.
Budō Karate n n (über Okinawa nach Japan gekommene chinesische waffenlose Kampfkunst, die in erster Linie auf Techniken des Schlagens und Stoßens beruht).

35
N.
Mus. 1 Musik f f aus Tang-China.
2 (im Gagaku) auf Musik aus Tang-China basierende Musik f f.

36
N.
chinesisches Papier n n.

37
N.
Bot. Chinesischer Raps m m; Brassica campestris subsp. napus var.pekinensis.

38
N.
1 chinesischer Stil m m.
2 chinesisches Design n n.

39
N.
chinesische Arznei f f; chinesische Medizin f f. || importierte Medizin f f.

40
N.
1 Bot. Indische Hirse f f; Sorghum bicolor var. bicolor.Herbst
2 Bot. Mais m m; Zea mays.Herbst花 = 春Blüte = Frühling tō·morokoshi 玉蜀黍