200 Ergebnisse (in 612 ms)
1
N.
1 vier.
2 vier Jahre npl npl (alt).
3 zehn Uhr morgens; zehn Uhr abends (alte Zeitangabe).
4 Sumō Kreuzgriff m m.
5 (diskriminierende Bez. f.) Mitglied n n der untersten Schicht.
2
N.
vier; 4.
3
N.
vier; 4. yon
4
N.
vier; 4.
5
N.
vier; 4. shi
6
N.
vierzig.
7
N.
fünfundvierzig; 45.
8
N.
Familienn. Yotsumoto (NAr) (NAr).
9
N.
schriftspr. die vier Grenzen fpl fpl; Landesgrenzen fpl fpl.
10
N.
1 shintōistischer Schmuck m m aus eingeschnittenem Papier.
2 am Lanzenstiel befestigtes Zeichen n n in Form eines Fliegenwedels (aus den Haaren eines Eisbären).
3 Bot. Hainbuche f f; Hornbaum m m.
11
N.
1 die vier Himmelsrichtungen fpl fpl; Osten, Westen, Süden und Norden.
2 Umgebung.
3 übertr. alle Länder; alle Richtungen fpl fpl; alle Winde; alles unter dem Himmel.
4 Viereck n n.
5 Shihō n n; Tsui·gasane n n mit vier mit Löchern versehenen Seiten; viereckiges Tischchen n n aus rohem Holz, dessen anstatt Beinen angebrachte Brettchen auf allen vier Seiten jeweils ein Loch haben (für Speisen und Opfergaben).
  • Shihō
    Shihō
  • 12
    N.
    1 vier Jahreszeiten fpl fpl.
    2 Buddh. die vier Tageszeiten fpl fpl; Morgen m m, Mittag m m, Abend m m und Nacht f f.
    13
    N.
    vier Säulen fpl fpl; vier Pfosten mpl mpl.
    14
    N.
    Baseb.  Base-on-Balls n n (zur ersten Base gehen, wenn der Werfer vier Bälle außerhalb der Schlagzone geworfen hat und der Schlagmann nicht danach geschlagen hat).
    15
    N.
    Quartett n n.
    16
    N.
    vier Seiten fpl fpl. || alle Seiten fpl fpl.
    17
    N.
    vier (Personen).
    18
    N.
    Phon. die vier Töne mpl mpl (der chin. Aussprache).
    19
    N.
    vierte Tochter f f.
    20
    N.
    die vier Himmelsrichtungen fpl fpl; alle Richtungen fpl fpl. || überall; weit und breit.
    21
    N.
    vier Uhr f f.
    22
    N.
    vier Schritte mpl mpl.
    23
    N.
    Buddh. vier Arten fpl fpl von Geburt; Geburt f f aus einem Mutterleib, aus einem Ei, aus Feuchtigkeit (wie bei Mücken und Fröschen) oder spontane Geburt f f.
    24
    vierteilig.
    25
    Phon. die vier Töne mpl mpl (der chin. Aussprache).
    26
    vierte Tochter f f.
    27
    N.
    1 vier Mal n n.
    2 Mus. Quart f f; Quarte f f.
    28
    N.
    Familienn. Shikata (NAr) (NAr).
    29
    N.
    1 Tennō  Shijō (m) (m) (87. japan. Kaiser; 1231–1242; Regierungszeit: 1232–1242).
    2 Familienn. Shijō (NAr) (NAr).
    30
    N.
    schriftspr., übertr. die vier Stände mpl mpl (in der Edo-Zeit: Samurai, Bauern, Handwerker und Händler); Volk n n; Nation f f.
    31
    N.
    1 Buddh. die vier Elemente f f; Erde f f, Wasser n n; Feuer n n und Wind m m. shidai四大
    2 die vier Welten fpl fpl; Himmel m m, Erde f f, Wasser n n und Yang n n.
    32
    N.
    einundvierzig; 41.
    33
    Mus. vierstimmig.
    34
    N.
    1 die vier indischen Kasten fpl fpl.
    2 japan. Gesch. die vier großen japanischen Familien fpl fpl (nämlich: Minamoto, Taira, Fujiwara und Tachibana).
    35
    N.
    1 vier Schätze mpl mpl.
    2 die vier Schreibutensilien npl npl (Pinsel, Papier, Tusche und Tuschstein).
    36
    N.
    vier Jahre npl npl alt.
    37
    N.
    Konfuz.  die vier klassischen Bücher npl npl des Konfuzianismus (das Dàxué, das Zhōngyōn, Lúnyǔ und das Mèngzǐ).
    38
    N.
    die vier Pläne mpl mpl; der Plan m m für den Tag, der Plan n n für das Jahr, der Plan m m für das Leben und der Plan m m für die Familie.
    39
    N.
    siebenundvierzig; 47.
    40
    N.
    achtundvierzig; 48.