29 Ergebnisse (in 303 ms)
1
N.
schriftspr. Bitte f f; Ersuchen n n; Anliegen n n; Ansuchen n n; Wunsch m m.
2
5‑st. trans. V. auf ‑[w]a mit Geminaten-Onbin = ‑tte>
schriftspr. bitten; anflehen; erbitten; ersuchen; flehen; betteln.
3
N.
1 Betteln n n.
2 Bettler m m.
4
N.
Bettler m m; Landstreicher m m.
5
N.
Bettler m m (der für andere Segensworte spricht und dafür Geld oder Nahrung bekommt).
6
N.
schriftspr. Bitten n n um sein Leben.
7
N.
Beten n n der Frauen für die Verbesserung des eigenen handwerklichen Geschicks (in Anlehnung an die Weberin Orihime in der Tanabata-Legende).
8
N.
schriftspr. Rücktrittsgesuch n n.
9
N.
1 Buddh. Almosensammeln n n; Betteln n n. || bettelnder Wandermönch m m.
2 Bettler m m; Landstreicher m m.
10
N.
1 Betteln n n.
2 Bettler m m; Landstreicher m m.
11
5‑st. trans. V. auf ‑sa
1 jmd. um etw. bitten lassen.
2 jmdn. um Erlaubnis bitten lassen.
12
5‑st. trans. V. auf ‑[w]a mit Geminaten-Onbin = ‑tte>
schriftspr. erhoffen; herzlich wünschen.
13
Bettlerin f f.
14
bettelndes Kind n n.
15
N.
Bettelmönch m m; Mönch m m.
16
N.
Bettelmönch m m; Mönch m m.
17
jmdn. zum Essen einladen.
18
N.
1 Werktitel  Kojiki-Gakusei (Novelle on Dazai Osamu; 1940).
2 Werktitel  Der Bettelstudent (Operette von Karl Millöcker; 1886).
19
N.
Bettlergesinnung f f; niedrige Gesinnung f f.
20
N.
Bettelmönch m m. kojiki·bōzu乞食坊主
21
N.
Beten n n der Frauen für die Verbesserung des eigenen handwerklichen Geschicks (in Anlehnung an die Weberin Orihime in der Tanabata-Legende; kikkō·den乞巧奠).
22
N.
Beten n n der Frauen für die Verbesserung des eigenen handwerklichen Geschicks (in Anlehnung an die Weberin Orihime in der Tanabata-Legende).
23
an den Bettelstab kommen; Bettler werden.
24
Bsp. Freuen Sie sich drauf. || Bitte seien Sie gespannt. || Das sollten Sie nicht verpassen! (z.B. Filme, Fernsehsendung).
25
betteln.
26
sich als Bettler verkleiden.
27
kaum anders als ein Bettler sein.
28
1‑st. trans. V. auf ‑e
um etw. bitten und es bekommen.
29
zum Bettler herunterkommen.