N.1Persönlichk.Bodhidharma (m) (m); Dharma (m) (m); Bodai-daruma (m) (m); Daruma (m) (m)(erster Patriarch des Zen in China; fand nach neun Jahren der Meditation vor einer Wand die Erleuchtung). 2Stehaufmännchen n n; Daruma-Puppe f f(Puppe ohne Beine und Arme; der Legende nach sollen Bodhidharma während der Meditation Arme und Beine zusammengewachsen sein). 3Prostituierte f f.
Buddh.Dharmaruci (m) (m)(ursprünglicher Name des aus Südindien stammenden Mönches, welcher in China von 693-713 unter dem Namen Bodhiruci 菩提流志 zahlreiche buddh. Lehrtexte aus dem Sanskrit ins Chinesische übertrug).
N.1Spiel mit einem Turm aus runden Holzscheiben und einer Daruma-Puppe oben darauf(man versucht mit einem Hämmerchen die unterste Scheibe aus dem Turm herauszuschießen, ohne den Turm zum Umsturz zu bringen). 2Schießbude f f, um mit einem Korkengewehr auf Daruma-Puppen zu schießen.
N.Frauenfrisur f f, bei der der Haarknoten mit einer zentralen Nadel hochgesteckt wurde(von burschikosen Frauen in den mittleren Jahren getragen; in der Edo‑ und Meiji-Zeit).
1Buddh.Zen-Sekte f f(buddh. Sekte, die sich auf Bodhidharma beruft). 2Literaturw.Fujiwara-Teika-Schule f f des Tanka (Begriff, um diese Schule zu verhöhnen verwendet).