Animistisches Zeitalter
- belebte Natur
- Pantheismus
- 2 Aspekte: Natur und Psyche sind zwei Aspekte Desgleichen
- viele verschiedene Formen von Materie (hylischer Pluralismus)
Vom animistischen Zeitalter zum mechanistischen Zeitalter
Denkschritte:
- Geist zur Psyche/Seele gerechnet (8. Ökumenisches Konzil)
- Psyche von Natur getrennt (Descartes: res cogitans + res extensa)
- Augustinus: "Der Geist ist alles, was nicht Materie ist."
- Geist/Seele punktuell in Maschine platziert, Seele ist im Körper (beim Menschen: erst Zirbeldrüse, dann Gehirn)
Konsequenzen:
- Trivialisierung/ Schrumpfung der Seele
Mechanistisches Zeitalter
- Erfolge in den (technischen) Wissenschaften und der Wirtschaft
- Solid-Materielles dominiert
Vom mechanistischen Zeitalter zum post-mechanistischen Zeitalter
- elektromagnetisches Feld
-
Ergo: Erweiterung des Bewußtseins:
- Nicht nur individuelles Bewußtsein (cogito ergo sum), sondern auch:
- Individuelles Unterbewußtsein (Freud)
- Kollektives Unterbewußtsein (Jung)
- Kollektives Bewußtsein (Durkheim)
Denkschritte:
- Seele als Feld: Körper ist in der Seele
- Geist ist überindividuell
Post-Mechanistisches Zeitalter (neuer Animismus)
- Zwei-Aspekte-Theorie (Nagel)
- Die Seele als Feld informiert den Körper
- Feld mit Gedächtnis: Gedächtnis ohne Körper?